Konstantin Wagner ist Frauenarzt aus Kassel. Auf seinem Insta- und Youtube-Kanal engagiert er sich dafür, aufzuklären. Denn rund um Verhütungsmittel, Schwangerschaft oder Geschlechtskrankheiten gibt es immer noch viel Unwissen und auch viele falsche Gerüchte. Für die SWR3 Beziehungsshow haben wir mit ihm gesprochen: über die Pille, die Pille danach, die Pille für den Mann, generell hormonelle Verhütung und die Frage, was das alles mit der Lust auf Sex zutun hat.
Hier geht's zur Website von Frauenarzt Wagner
Die Pille: Meistgenutztes Verhütungsmittel für Frauen
Die Pille ist definitiv die unumstrittene Nummer Eins, wenn es um hormonelle Verhütung geht. Rund die Hälfte aller Frauen verhütet aktuell damit sagt Frauenarzt Wagner. Er selbst ist gar nicht so ein Fan davon.
Die hat ihre Einsatzgebiete, aber früher war das natürlich so der Klassiker: Man ging als junges Mädchen mit 14, 15 zum Frauenarzt und hat direkt die Pille in die Hand gedrückt bekommen. Das versuche ich zu vermeiden und bin auch, wenn eine Frau vor mir sitzt und sagt: 'Ich möchte gern nicht-hormonell verhüten', gar nicht so, dass ich dann Gegenargumente finden möchte... sondern beglückwünsche die Patientin eigentlich.
In der Erfahrung des Frauenarztes gibt es gerade einen Trend dahin, dass Frauen gerne nicht-hormonelle Verhütungsmittel ausprobieren möchten. Viele würden versuchen, die Pille abzusetzen um zu sehen, wie es ihrem Körper damit geht. Und da gibt es – jedenfalls in der Selbstwahrnehmung einiger Patientinnen – tatsächlich merkbare Unterschiede.
Viele berichten, dass sie sich von der her Psyche ganz anders fühlen, dass sie viel offener im Leben sind, dass sie viel glücklicher sind, dass sie mehr Antrieb haben. Und ich denke mir: Das muss unglaublich etwas unterdrücken psychisch, was vielleicht 15, 16, 17 Jahre verändert wird durch so einen Eingriff in einen normalen hormonellen Zyklus, den man von außen durch die Pille verursacht – wo ich jetzt viele habe, die glücklicher sind ohne Pille.
Natürliche Verhütung mit App – eine Alternative zur Pille?
Wagner sieht vor allem, wenn Frauen, die schwanger werden, die Pille absetzen, wie lange es dauert, bis der Zyklus sich wieder erholt hat. Dieses deutet für ihn daraufhin, wie massiv der Eingriff in die körperlichen Abläufe ist, wenn man mit Hormonen verhütet.
Vorteile und Nebenwirkungen der Pille
Die Vorteile aber liegen für ihn auch auf der Hand: Die Pille ist einfach und sie ist sicher. Das sei das Hauptargument, sagt Wagner. Man werfe sie eben ein und müsse sich sonst um nichts kümmern. Deshalb wird sie häufig verschrieben und genutzt.
Es gibt aber noch weitere Nebenwirkungen, die je nach Veranlagung problematisch sein können: neben Schwindel oder Brustspannungen vor allem Depressionen und ein erhöhtes Thrombose-Risiko. Als Frauenarzt würde Wagner vor allem zu Alternativen raten, wenn Patientinnen Probleme mit der Durchblutung haben oder bekommen könnten. Wer schon einmal eine Lungenembolie hatte, unter Übergewicht leidet oder raucht, könne mit Alternativen besser beraten sein.
Interview: Konstantin Wagner zum Verhütungs-Klassiker

SWR3 Beziehungsshow Verhütung Experte: Alles zur Pille und zur Pille danach
- Dauer
Keine Lust mehr auf Sex wegen hormoneller Verhütung?
Libido-Verlust sei ein wichtiger Faktor bei Frauen, die die Pille einnehmen oder eine andere Art von hormoneller Verhütung nutzen, sagt der Frauenarzt. Interessant: Es gibt Studien, die daraufhin deuten, dass Partnerinnen ihren Mann beziehungsweise deren Geruch anders wahrnehmen, wenn sie die Pille absetzen. Wagner sagt, das würde sich meist wieder einpendeln, aber:
Es gibt eine Wechselwirkung, wo man noch nicht so richtig weiß, woran liegt das eigentlich. Aber der Libido-Verlust ist auch ein riesen Thema.
Interview: Konstantin Wagner zu Libido-Verlust

SWR3 Beziehungsshow Verhütung Experte: Hormonelle Verhütung, die Libido leidet
- Dauer
Video: Pille absetzen – was passiert mit meinem Körper?
Als Frauenarzt spricht Wagner mit seinen Patientinnen genau deshalb darüber, wie sie sich fühlen, wenn sie die Pille nehmen. Denn manche Frau hat vielleicht gar keine Probleme, andere sollten tatsächlich besser absetzen.
Achtung, die Pille wirkt nicht immer!
Was manchen Frauen gar nicht so bewusst ist, aber wichtig zu wissen: In Zusammenspiel mit anderen Medikamenten kann die Pille unwirksam werden. Das gilt zum Beispiel für den Fall, dass man eine Antibiotika-Behandlung macht. Ebenfalls problematisch sind Erkrankungen, bei denen die Pille 'nicht da ankommt, wo sie hin sollte' – also beispielsweise bei Magen-Darm-Erkrankungen.
Und: Auch Johanniskraut als Naturheilmittel kann zu Wechselwirkungen in der Leber führen, wenn man mit der Pille verhütet.
Interview: Sina hat die Pille abgesetzt – und ließ sich scheiden
Wir haben mit einer Frau gesprochen, die die Pille abgesetzt hat und danach starke Veränderungen gespürt hat. In ihrem Fall sogar so sehr, dass sie sich von ihrem Mann getrennt hat. Eine extreme Geschichte, die sicher nicht der Normalfall ist. Von ihren Erfahrungen und generell Frauengesundheit berichtet Sina in einem Podcast.

SWR3 Beziehungsshow Sina erzählt: Sie setzte die Pille ab – mit Folgen
- Dauer
Die Pille danach: Eine Hormon-Keule
Die Pille danach ist natürlich um ein Vielfaches heftiger, was die Hormone und deren Wirkung au den Körper anbelangt. Frauenarzt Wagner betont, dass es sich dabei um keinen Schwangerschaftsabbruch handelt, sie verschiebe lediglich den Eisprung. Deshalb ist die Pille danach auch keine Garantie dafür, dass man wirklich nicht schwanger wird:
Wenn der Eisprung aber schon war, hat man keine Funktion der Pille danach. Das ist etwas, was es jetzt frei verkäuflich gibt, was man aber mit Vorsicht genießen soll. Das ist kein Verhütungsmittel in dem Sinne und hat starke Nebenwirkungen.
Wagner findet es gut, dass es die Pille danach für wirkliche Notfälle rezeptfrei in der Apotheke gibt, warnt aber davor, den Ernst der Inhaltsstoffe zu unterschätzen.
Die Pille für den Mann – kommt sie jetzt dann mal?
Häufig kümmert sich die Frau um die Verhütung, das liegt vielleicht auch daran, dass es für Männer neben den Kondomen nicht allzu viele Möglichkeiten gibt. Und auch wenn es immer wieder diskutiert wird und die Forschung an einer Pille für den Mann arbeitet – bislang gibt es hier keine brauchbaren Lösungen.
Gibt es bald die Pille für den Mann?
Verhüten als Mann: Was bringt eine Vasektomie?
Das wäre tatsächlich auch etwas, wo man den Männern ein bisschen ins Gewissen reden muss: Es gibt Frauen, die mit einem Sterilisationswunsch zu einem kommen. Wo ich sage: Warum macht das nicht der Mann? Das ist ein ambulanter Eingriff. Der schläft nicht dabei, der ist wach. Der kann sofort wieder nach Hause gehen, das ist ein ganz kleiner Schnipp, man kann es potentiell rückgängig machen.
Achtung: Eine Vasektomie rückgängig zu machen, ist zwar wahrscheinlicher als die Sterilisation einer Frau – es gibt aber auch hier keine Garantie, dass behandelte Männer wieder Kinder zeugen können. Aber, davon ist Wagner überzeugt, das sei etwas, womit der Mann gerade auch, wenn die Kinderwünsche bereits erfüllt und die Familienplanung abgeschossen ist, an die Frau zurückgeben könne:
Die Frau ist ihr halbes Leben damit beschäftigt, Schwangerschaften zu vermeiden. Ich sag immer: Entweder muss der Mann diese Verhütungsmethode zahlen oder irgendwann diese Sterilisation durchführen.
Interview: Andreas über Erfahrungen mit Sterilisation
Mit all diesen Singen hat sich auch Andreas befasst. Für die SWR3 Beziehungsshow hat er uns von seiner Vasektomie berichtet.

SWR3 Beziehungsshow Andreas ließ sich sterilisieren – bin ich noch ein Mann?
- Dauer
Andreas ist Blogger. Er berichtet hier online von seiner Vasektomie, aber bespricht mit den Usern auch alles rund ums Papasein.
Interview: Konstantin Wagner zu Verhütungsmitteln für Männer
Frauenarzt Wagner betont, dass nach einer Vasektomie eigentlich keine großen körperlichen Veränderungen für den Mann zu spüren seien. Die Produktion des Ejakulats bliebe ohne Spermien genauso unverändert wie die Möglichkeiten zur Erektion. Tatsächlich aber würden Männer häufiger unter psychischen Belastungen leiden nach einem solchen Eingriff.
Das hat keinen organischen Grund. Das kann nicht hormonell bedingt sein. Damit hat der Samen nichts zutun. Das ist dann eine Einstellungssache, wie man sich damit auseinandergesetzt hat. Aber ich habe die Erfahrung gemacht: Die meisten Männer, die sich dafür entscheiden, sind sich dessen bewusst, was da passiert und gehen damit positiv um, ohne Depressionen oder dass sie die Männlichkeit nicht mehr so spüren.

SWR3 Beziehungsshow Verhütung Experte: Vasektomie und Pille für den Mann
- Dauer
Cola, Hodenheißbad und Tampon Diese Verhütungsmythen sind Quatsch
Absolut verständlich, dass Frauen nach Jahren des Pille-Schluckens nach Alternativen suchen. Aber nicht alles, was verlockend klingt, hilft auch zuverlässig. mehr...