Stand
AUTOR/IN
Lea Kerpacs
Lea Kerpacs: Website-Redakteurin bei SWR3 (Foto: SWR3, Niko Neithardt)

Bildungsauftrag und so: In der Morningshow gehen Wirby und Zeus den wichtigen wissenschaftlichen Fragen nach!

Tiktok-Trend „Butter-Board“: Darum geht es

Wie bitte, ihr esst noch Butterbrote? Langweilig! Tiktok zeigt uns, was jetzt der neue heiße Scheiß am Food-Himmel ist: Butter-Boards! Dafür wird die Butter auf ein Brett gestrichen und mit Radieschen, Gurken, Karotten und so weiter nach Lust und Laune verziert. So kann sich jeder mit dem Messer das aufs Brot nehmen, was er oder sie gerade möchte. Die Videos von verzierten Boards erreichen teilweise Millionen Klicks! Michael Wirbitzky bringt es auf den Punkt: „Letztlich ist es nur Butter, die auf ein Brett geschmiert wird.“ Schön sieht es aber trotzdem aus:

Auf welche Seite fällt das Butter-Board?

Dass das Butterbrot immer auf die geschmierte Seite fällt, ist ein Naturgesetz. Die Frage aller Fragen lautet aber: Fällt das Butter-Board auch auf die geschmierte Seite? Ganz im Zeichen der Wissenschaft haben Wirby und Zeus den Versuch gemacht. In der SWR3 Morningshow räumen sie die letzten Zweifel aus dem Weg. Das Ergebnis gibt's hier – extra in Slow Motion, live im Studio aufgenommen:

Warum fällt das Butterbrot immer auf die Butterseite?

Nein, keine Einbildung: Ein Butterbrot fällt tatsächlich meist auf die bestrichene Seite. Die Bedingungen, unter denen ein Brot fällt, sind immer sehr ähnlich. Die Tischhöhe, die Größe und das Gewicht der Brotscheibe,... Dummerweise spielen diese Faktoren so zusammen, dass das Brot geradeso eine halbe Drehung bis zum Boden schafft. Wer das ändern möchte, könnte also beispielsweise den Esstisch höher stellen!

Murphys Gesetz: Alles nur Einbildung?

Wir erwischen immer die langsamste Schlange im Supermarkt, würfeln immer die Zahlen, die wir gerade nicht brauchen: Solche Phänomene werden in „Murphys Gesetz“ beschrieben. Es lautet: „Alles, was schief gehen kann, wird auch schiefgehen“. Auch wenn das viele vermuten, gehört das Butterbrot tatsächlich nicht zu dieser Kategorie. Und dass nicht alles so düster ist, wie Edward Murphy behauptet, zeigt das Gesetz von Yhprum: „Alles, was funktionieren kann, wird auch funktionieren.“ Es ist also für jeden die passende Lebensweisheit dabei!

SWR3-Morningshow Warnbaken goes international – so klingen sie bei unseren Nachbarn

SWR3-Hörer lieben sie: Die berüchtigten Warnbaken! Mehr Infos über sie den Baken-Nachwuchs, wie sie in anderen Ländern klingen und NATÜRLICH auch das Gebake als Download gibts hier!

Meistgelesen

  1. Berlin

    CDU verwechselt da etwas Wichtiges ... CDU-Panne in Imagefilm: Bei Sekunde 19 müsst ihr lachen, versprochen!

    Die CDU hat ein neues Logo und präsentierte es in einem Imagefilm. Das könnte das Ende der Geschichte sein. Ist es aber nicht: Die CDU blamierte sich damit bis auf die Knochen – aber rettet sich sehr sympathisch.

  2. Rechtsextreme Einstellung Umfrage: So viele Deutsche hätten gerne wieder eine Diktatur

    Die Mehrheit der Deutschen lehnt den Rechtsextremismus ab. Aber: Jeder zwölfte Deutsche hat laut einer Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung ein rechtsextremes Weltbild.

  3. Neue Regeln sollen kommen „Führerschein-Hammer“ im Faktencheck: Was plant die EU-Kommission wirklich?

    Die EU will auf die neuen Anforderungen im Straßenverkehr reagieren und plant Verkehrsregeln, die auf die heutige Zeit zugeschnitten sind. Wie sollen die neuen Regeln aussehen?

  4. Montabaur

    Rührende Reaktion Josephine lässt Luftballon bei Einschulung steigen – Polizeibeamte finden die Karte

    Zur Einschulung hat eine Grundschule Luftballons mit befestigten Karten steigen lassen – einen davon hat die Polizei Montabaur bei einem Einsatz gefunden und rührend reagiert.

  5. Unwetter in der Eifel Mehrere Dächer abgedeckt: War es ein Tornado?

    Nach einem Unwetter im Eifelkreis Bitburg-Prüm werden Schäden gemeldet: Es gab einen Erdrutsch und Häuser wurden abgedeckt.

  6. Gewalt gegen das eigene Kind „Man wusste nie genau, wann Papa ausflippt“

    Susanna erzählt im SWR3-Podcast von ihren Gewalt-Erfahrungen als Kind. Was ihr gegen Gewalt an Kindern tun könnt und wo ihr Hilfe findet, lest ihr hier!