A
-nstich: Wie auch beim Münchner Oktoberfest beginnt auch der Cannstatter Wasen offiziell mit dem Fassanstich. Das übernimmt zum ersten Mal der Stuttgarter Oberbürgermeister Frank Nopper am Freitag, 23. September 2022.
B
-uden: Etwa 270 Betriebe betreiben die Buden auf dem Wasen in Stuttgart. Da ist natürlich alles dabei: von Bier über Pommes bis Lebkuchenherzen.
C
-annstatt: Das ist der Stuttgarter Stadtteil, in dem der Wasen stattfindet. Heute heißt er Bad Cannstatt, früher aber eben nur Cannstatt. Im Übrigen gibt es auch viele verschiedene Schreibweisen, die irgendwann mal geläufig waren: Kannstadt, Canstatt, Cannstadt.

D
-irndl: Dirndl auf dem Wasen – ja oder nein? Immer wieder ein großes Streitthema, denn traditionell gehört das Dirndl natürlich nicht nach Stuttgart sondern nach München. Trotzdem werden wir auch dieses Jahr ganz sicher viele Dirndl auf dem Wasen sehen.
E
-intritt: Der Eintritt ist frei auf dem Wasen. Dafür kostet ja aber der Rest genug…
F
-ruchtsäule: Seit 1818 steht die bunt geschmückte Säule auf dem Wasengelände. Früher war das mal der Startpunkt für Pferderennen, heute ist es ein beliebter (und damit vielleicht nicht optimaler) Treffpunkt für Gruppen, die sich auf dem Wasen verloren haben und wieder finden wollen.
G
-elände: Cannstatt ist der größte Bezirk Stuttgarts, liegt im Osten der Stadt – dort ist der Wasen. Der ist insgesamt 25 Hektar groß. Eine ganze Menge Platz für Festzelte und Fahrgeschäfte.
H
-undertdreiundsiebzig: Zum 175. Mal findet der Cannstatter Wasen statt. Eine riesen Tradition, nicht nur für die Menschen in Stuttgart.
I
-ntensiver Stromverbrauch: Rund 1.760.000 Kilowattstunden Strom werden auf dem Wasen verbraucht – für Gastro, Deko und Fahrgeschäfte. Das ist der Verbrauch von mehr als 800 durchschnittlichen Zwei-Personenhaushalten im Jahr. Krass!
J
-ugend: Auch wenn Volksfeste allgemein ein eher angestaubtes Image haben, haben es Wasen und Wiesn geschafft, voll in die Mode zu kommen und vor allem junge Menschen anzuziehen.
K
-ettenflieger: So heißt eins der Fahrgeschäfte auf dem Cannstatter Wasen. 70 Meter geht es in die Höhe, ein modernes Kettenkarussell mit noch mehr Höhe und Geschwindigkeit.
L
-ebkuchenherz: Lebkuchenherzen gibt es bereits seit dem 15. Jahrhundert. Früher waren da religiöse Motive drauf. Mittlerweile sind eher Grüße, Sprüche und Liebeserklärungen drauf.

M
-aß: Ja, auch Bier gibt es wieder. In den Zelten kostet die Maß zwischen 12,40 und 13,20 Euro. Das sind 2 Euro mehr als 2019 – und kaum billiger als auf dem Oktoberfest in München.
N
-eckar: Das Festgelände liegt am Ufer des Neckars, auf dem Veranstaltungsgelände des Neckarparks.
O
-ktober: Der Wasen geht dieses Jahr vom 23. September bis 9. Oktober.
P
+R-Plätze: Gibt es am Stadtrand und sind garantiert immer ein guter Tipp für alle, die lieber auf dem Volksfest Spaß haben als im Stau verzweifeln wollen.
Q
-uertreiber: Auch auf dem Wasen gibt es immer wieder Zwischenfälle, deshalb ist die Polizei sowohl in Uniform als auch in Zivil unterwegs. Ein großes Thema ist auch immer wieder der Alkoholmissbrauch von besonders jungen Besuchern.
R
-eservierung: Ähnlich wie beim Oktoberfest in München sollten Besucher vor allem am Wochenende am besten reservieren. Die Zelte sind voll und es bilden sich immer wieder riesen Schlangen, manche können bei Überfüllung geschlossen werden. Wer sich den Stress ersparen will, kümmert sich also lieber frühzeitig.
S
-chule: Noch vor Beginn des Volksfests hat die sogenannte Wasenschule begonnen. Insgesamt werden während des Wasens (inklusive Auf- und Abbauzeiten) nämlich Schaustellerkinder direkt vor Ort unterrichtet. Die Initiative der Schule auf dem Wasen gibt es seit dem Frühlingsfest 2016.

T
-aschendiebstähle: Wie auf den meisten Volksfesten ist natürlich auch der Wasen ein El Dorado für Taschendiebe. Die Polizei rät deshalb auch für den diesjährigen Wasenstart, den Geldbeutel ordentlich zu verstauen und nicht in der Hosentasche zu tragen.
U
-mzug: Beim Festumzug sind rund 100 Gruppen beteiligt. Den bunten Festumzug gibt's in diesem Jahr am 25. September. Ab 11 Uhr rollen die Wägen, auch mit Fernsehübertragung im SWR Fernsehen, zeitversetzt ab 16 Uhr.
V
-ier: Vier Millionen Besucher werden erwartet. Das sind eine ganze Menge Leute an insgesamt 16 Volksfesttagen und damit ist der Wasen nach dem Münchner Oktoberfest das zweitgrößte Volksfest in Deutschland.
W
-asenhasi: Das offizielle Maskottchen vom Cannstatter Wasen ist das Wasenhasi. Wer lang genug unterwegs ist, findet es ganz sicher auch selfie-willig an irgendeiner Bude.
X
-beliebig: Ganz egal, woher man kommt: Der Cannstatter Wasen ist ein beliebtes Reiseziel für Menschen aus der ganzen Welt.
Y
-outube: Wer gut auf den Wasen vorbereitet sein will, findet mittlerweile sogar eigene Channels auf Youtube, die mit dem richtigen Musikmix auf das Event vorbereiten wollen.
Z
-eppelin: Es ist schon eine ganze Weile her, aber Anfang des 20. Jahrhunderts diente der Cannstatter Wasen auch mehrere Jahre als Flugplatz der Stadt Stuttgart, und: als Landeplatz für Zeppeline.