STAND
AUTOR/IN
Kira Urschinger
Kira Urschinger (Foto: SWR3)

Woran merke ich, wenn ich mich infiziert haben sollte? Was unterscheidet das Coronavirus von einer normalen Grippe? Hier findest du Infos und Hotlines, wenn du unsicher bist.

Infektionswege

COVID-19: Wie kann ich mich infizieren?

„Man steckt sich hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion an, also ähnlich wie bei Schnupfenviren oder Grippeviren, wenn man angeniest wird oder jemanden die Hand schüttelt, der gerade in der Nase gebohrt hat“, erklärte Peter Kremsner, Infektiologe an der Uniklinik Tübingen, in der SWR3-Nachmittagsshow mit Marcus Barsch im Frühjahr.

Es wird also von Mensch zu Mensch über die Schleimhäute oder auch indirekt über die Hände übertragen: Denn die Hände können mit Mund- oder Nasenschleimhaut und der Augenbindehaut in Kontakt kommen, schreibt das Bundesgesundheitsministerium.

Überblick: So erkennst du COVID-19

Symptome: Fieber, trockener Husten sind typisch – Schnupfen und Fieber selten

Das RKI schlüsselt die Symptome auf. Eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus führt dem Robert-Koch-Institut zufolge zu diesen Symptomen:

  • Fieber,
  • trockener Husten,
  • Abgeschlagenheit.
  • In China wurden bei einigen Patienten auch Atemprobleme,
  • Halskratzen,
  • Kopf- und Gliederschmerzen,
  • Schüttelfrost festgestellt.
  • Einige Betroffene litten an Übelkeit,
  • einer verstopften Nase,
  • und Durchfall.

In vielen Fällen ist es also gar nicht so einfach, das Coronavirus von einer normalen Gripperkrankung zu unterscheiden – auch, weil viele Patienten einen leichten Krankheitsverlauf haben. Ärzte stellen bei der Untersuchung die Frage, ob man mit Infizierten in Kontakt war oder eine Reise in ein betroffenes Gebiet unternommen hat.

Husten, schnupfen, Covid? Corona, Grippe oder Erkältung – Symptome und Unterschiede

Mit einem Schnupfen auf die Arbeit? Im Herbst fast normal. Denn jetzt beginnt die Grippe- und Erkältungssaison. Dann beginnt das Husten – ist es also doch Covid-19? Hier erfährst du, wie sich die Krankheiten unterscheiden und was du tun kannst.

Beratung und Nummern

Hotlines zum Coronavirus

  • Der erste Schritt: Rufe deinen Hausarzt an. Hier bekommst du alle Informationen, wie du weiter vorgehen sollst, wenn du unsicher bist bezüglich einer Erkrankung.
  • Sollte der Hausarzt gerade nicht erreichbar sein, kannst du die 116117 wählen, das ist die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes.

Weitere Informationen gibt es auch unter verschiedenen Informations-Hotlines zum Coronavirus:

  • Unabhängige Patientenberatung Deutschland: 0800 011 77 22
  • Einheitliche Behördenrufnummer: 115
  • Das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit: 030 346 465 100 (Mo – Do 8:00 bis 18:00 Uhr, Fr 8:00 bis 12:00 Uhr)
  • Infotelefon des Bundeswirtschaftsministeriums zum Coronavirus (nur wirtschaftsbezogene Fragen): 030 18 615 6187

Zentrale Telefon-Hotlines in Baden Württemberg und Rheinland-Pfalz

  • Für alle Fragen zum Coronavirus hat das Regierungspräsidium Stuttgart eine Hotline für Rat suchende Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg eingerichtet: 0711 904-39555 (Montag bis Freitag von 9 –18 Uhr)
  • Das Land Rheinland-Pfalz hat eine Telefon-Hotline eingerichtet für die Bürgerinnen und Bürger, die vermuten, dass sie sich mit dem Coronavirus infiziert haben: 0800-9900400. Die Hotline muss kontaktiert werden, bevor eine der in Rheinland-Pfalz eingerichteten Fieberambulanzen aufgesucht werden kann.
  • Für Abklärung der Coronavirus-Erkrankung bitte nicht den Notruf 112 anwählen.
Schutz & Hygiene

Corona: Wie kann man sich schützen?

Als Grundregel gilt: Zwei Meter Abstand halten zu anderen Menschen. Claudia Spies von der Charité erklärt für SWR3 in den Topthemen am Mittag, warum zwei Meter gerade richtig sind – und ein Meter zu wenig:

SWR3-Audio: Beitrag anhören (Foto: SWR3)

Highlights anhören 2 Meter Mindestabstand zu Anderen einhalten

Dauer

2 Meter Mindestabstand zu Anderen einhalten

Für die Vorbeugung gelten dieselben Empfehlungen wie bei jeder andere Krankheit auch – wie zum Beispiel einer Grippe: „Eigentlich nur fließendes Wasser. Es reicht, die Hände regelmäßig mit warmen Wasser und Seife zu waschen,“ sagt Infektiologe Peter Kremsner aus Tübingen. Das ist insbesondere beim Coronavirus nicht nur für den eigenen Schutz wichtig, sondern auch für den der anfälligeren Risikogruppen.

Umfangreiche Informationen, wie man sich die Hände am besten wäscht, gibt es bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Richtig Hände waschen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Hände regelmäßig waschen – insbesondere, wenn man mit kranken Menschen Kontakt hatte, bevor man Essen zubereitet, auf der Toilette war oder wenn man geniest oder sich die Nase geputzt hat.
  • Die Hände unter fließendes Wasser halten, die Temperatur des Wassers ist egal,
  • aber man sollte die Hände gründlich einseifen – vor allem auch in den Zwischenräumen der Finger und unter den Fingernägeln.
  • Danach die Hände unter fließendem Wasser abwaschen,
  • das dauert insgesamt etwa 20 bis 30 Sekunden.
  • Danach die Hände gut abtrocknen,
  • zu Hause hat am besten jeder sein eigenes Handtuch.

Tipps & der SWR3-Abstandsrap Corona: So kannst du dich und deine Mitmenschen schützen

Wie kann man die Verbreitung des Coronavirus verhindern? Hier gibt es Experten-Tipps, den ultimativen SWR3-Abstands-Rap und ein Video, wie du das Smartphone richtig reinigst.

Die Refrains dieser Songs dauern genau 20 Sekunden...

...und sind deshalb ideal, um genau richtig die Hände zu waschen. Außerdem macht es dann mehr Spaß:

  • Love On Top – Beyoncé
  • Landslide – Fleetwood Mac
  • Rasperry Beret – Prince
  • Jolene – Dolly Parton
  • Africa – Toto
  • Truth Hurts – Lizzo

Richtig niesen

Auch das mit dem Niesen könnte dank Corona ja vielleicht endlich mal klappen, denn immer wieder sieht man in der Grippe-Zeit Leute, die das nicht anständig hinkriegen. Hier die wichtigsten Tipps zum richtigen Niesen:

  • Wer niest, sollte Abstand zu Menschen um einen herum halten – die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfiehlt etwa einen Meter.
  • Am besten nutzt man Einwegtaschentücher
  • und entsorgt sie gleich.
  • Wer Stofftaschentücher benutzen möchte, sollte sie bei 60 Grad waschen.
  • Ist kein Taschentuch in der Nähe: In die Armbeuge niesen (gilt auch für husten) .
  • und dabei von den Menschen in der Nähe abdrehen.
  • Danach: Hände waschen.
Corona-Tracking

Live-Karte: Hier siehst du die aktuellen Infektionen

Diese Karte wird ständig aktualisiert – du kannst sehen, wie viele Infektionen gemeldet wurden und auch, wie viele Menschen als genesen gelten.

Mehr zum Coronavirus:

Meistgelesen

  1. Zum Prügeln verabredet? Streit, Schüsse, Verfolgungsjagd – drei Tote in Straßburg

    Beim Zusammenstoß zweier Autos wurden fünf weitere Menschen verletzt. Offenbar hatte es zuvor eine Schlägerei gegeben. Die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort.

  2. Synchron-Grillen am Sonntag, den 2.4. ab 13 Uhr Das große SWR3 Grillen mit Johann Lafer & Meta Hiltebrand!

    Haltet euch den 2. April frei und freut euch aufs große SWR3 Grillen. Gemeinsam mit unseren Starköchen Meta Hiltebrand und Johann Lafer!

  3. Künstliche Intelligenz 5 kleine Alltagshelfer – wie du KIs sinnvoll nutzen kannst

    Künstliche Intelligenz, AI oder KI: Wir zeigen euch, welche KIs euch im Alltag unterstützen oder euch in eurer Freizeit sogar helfen können.

  4. Zu Besuch bei deutschen Öko-Bauern Es wird käsig für König Charles III.

    Wenn ihr Royal-Fans seid und auch noch Käse liebt, dann gehört ihr jetzt zu den Gewinnern. Denn ein Programmpunkt überrascht beim Deutschlandbesuch von König Charles und Camilla.

  5. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Russland stellt sich auf langen Ukraine-Krieg ein

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  6. Simulator in Melbourne Mit VR-Brille auf dem OP-Tisch: So fühlt es sich an zu sterben

    Sterben ohne Risiko? Das geht jetzt: Im Rahmen einer Ausstellung in Melbourne können Besucher per Virtual Reality testen, wie es ist, aus dem Leben zu scheiden.