STAND
AUTOR/IN
Ferdinand Vögele
Ferdinand Vögele (Foto: SWR3)

Das EU-Impfzertifikat nimmt immer mehr Form an. Damit soll europaweites Reisen schon Ende Juni wieder möglich werden. Wir klären die wichtigsten Fragen dazu.

In Brüssel haben sich am Donnerstagabend die Unterhändler des EU-Parlaments und der Mitgliedstaaten darauf geeinigt, wie das neue EU-Impfzertifikat – auch als grüner EU-Pass bekannt – aussehen soll. Damit soll das Reisen in Europa wieder erleichtert werden. Schon Ende Juni und damit rechtzeitig zum Sommerurlaub soll es bereit sein. Viele Detailfragen sind zwar noch offen, doch einiges steht schon jetzt fest.

Zertifikat soll mehr als nur ein Impfpass sein

Das neue Zertifikat soll dabei mehr als ein einfacher Impfpass sein. Es soll vielmehr gleich drei Dinge nachweisen können:

  • Ob der oder die Träger*in gegen das Coronavirus geimpft ist
  • Eine überstandene Covid-Erkrankung
  • Ein aktuelles negatives Testzertifikat

Wofür wird das Zertifikat genau benötigt?

Das entscheiden die EU-Länder selbst. Beliebte Reiseländer wie Griechenland und Spanien sind schon länger an dem Zertifikat interessiert. Für was es dort aber konkret genutzt werden soll, steht noch nicht abschließend fest. Ursprünglich sollte es nach dem Willen des Parlaments die Inhaber von zusätzlichen Beschränkungen wie Quarantäne oder weiteren Tests befreien. Die EU-Regierungen wollten nicht so weit gehen und sich Beschränkungen vorbehalten.

Wer stellt das EU-Impfzertifikat aus?

In Deutschland sollen die Dokumente laut Gesundheitsministerium nur von autorisierten Menschen in Impfzentren, Arztpraxen und Krankenhäusern ausgestellt werden. Wie bereits Geimpfte an einen Nachweis kommen, ist noch nicht abschließend geklärt. Voraussichtlich soll der Nachweis dort erhältlich sein, wo die Impfungen verabreicht wurden. „Es werden verschiedene Möglichkeiten geprüft, um auch nachträglich digitale Impfnachweise zu erstellen“, teilte das Gesundheitsministerium mit.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat am Freitag erklärt, dass der digitale Impfpass bei der Impfung erhalten werden kann – sobald er eben eingeführt ist. Diejenigen, die bereits jetzt vollständig geimpft sind, müssen sich das Zertifikat dann nachträglich besorgen.

Ist das EU-Impfzertifikat digital oder in Papierform?

Zum einen soll es möglich sein, die Nachweise digital auf dem Smartphone in einer sogenannten Wallet App zu hinterlegen – in Deutschland wird das unter anderem die Corona-Warn-App sein. Eine App zur reinen Anzeige des Zertifikats wird in Deutschland derzeit unter der Führung des Technologiekonzerns IBM entwickelt, weitere Apps dürften folgen. Mit Hilfe eines QR-Codes sollen die Informationen dann in der ganzen EU fälschungssicher ausgelesen werden können. Wer kein Smartphone besitzt oder das Zertifikat nicht digital speichern möchte, kann es auch in Papierform bekommen.

Was kostet das Impfzertifikat?

Das EU-Impfzertifikat soll kostenlos sein.

Welche Daten werden gespeichert?

Im EU-Impfzertifikat steht zunächst der Name, das Geburtsdatum sowie das Impfdatum des Inhabers oder der Inhaberin und welcher Impfstoff verabreicht wurde. Außerdem sollen Informationen zu aktuellen Tests und durchgestandenen Corona-Infektionen hinterlegt werden.

Und der Datenschutz?

Alle Beteiligten versichern, dass der Datenschutz gewährleistet sei. Die Daten sollen nicht auf Servern gespeichert werden, sondern nur auf dem eigenen Handy. Das Zertifikat stellt lediglich sicher, dass die auf dem Smartphone hinterlegten Daten authentisch sind und tatsächlich zu der auf dem Zertifikat angegebenen Person gehören.

Was ist, wenn man mit einem Impfstoff geimpft ist, der nicht in der EU zugelassen ist?

Auch hier entscheiden die EU-Staaten wieder selbst, ob sie Zertifikate auf Grundlage von nationalen Notfallzulassungen für die noch nicht von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zugelassenen Impfstoffe Sputnik V und Sinopharm akzeptieren. Ungarn setzt beispielsweise Sputnik V ein.

Wird das EU-Impfzertifikat zur Pflicht?

Nein. „Der digitale Impfnachweis ist lediglich ein freiwilliges und ergänzendes Angebot“, heißt es in einer aktuellen Information des Bundesgesundheitsministeriums. Wer keinen digitalen Impfnachweis besitze, könne eine Impfung weiterhin über den gelben Impfausweis nachweisen. Spahn erklärte am Freitag, dass dieser für Reisen ins Ausland ausreiche. Das sei aber „vielleicht nicht so praktisch“.

Meistgelesen

  1. Boar Ey, ist das schlecht Warum „Manta Manta – Zwoter Teil“ leider richtig grottig ist!

    Fortsetzungen von Kultfilmen gehen oft richtig in die Hose. Bei „Manta Manta Zwoter Teil“ ist das leider auch so. Anna Wollner sagt euch, was da schief lief!

  2. Das große SWR3 Grillen 2023 Die Grill-Rezepte von Meta Hiltebrand und Johann Lafer

    Diesen Sonntag grillt SWR3Land ab 13 Uhr live im Radio und im Video-Livestream synchron mit Starkoch Johann Lafer und Starköchin Meta Hiltebrand. Die Rezepte gibt es jetzt schon!

  3. „Hallo Mama, das ist meine neue Nummer“ Vorsicht vor Betrugs-SMS!

    Erst kommt die SMS oder der Anruf von einer unbekannten Nummer, dann die Aufforderung zum Zahlen. Hier bekommst du alle Infos, damit du auf diese Betrüger nicht reinfällst.

  4. In Gedanken schon gekündigt? Was sich Angestellte von ihren Chefs wünschen

    Nur jeder vierte Arbeitnehmer ist zufrieden mit seinem Chef oder seiner Chefin – das belegt eine Studie. Woran das liegt, wann man kündigen sollte und wie die Zufriedenheit zurückkommen kann, lest ihr hier!

  5. Synchron-Grillen am Sonntag, den 2.4. ab 13 Uhr Das große SWR3 Grillen mit Johann Lafer & Meta Hiltebrand!

    Haltet euch den 2. April frei und freut euch aufs große SWR3 Grillen. Gemeinsam mit unseren Starköchen Meta Hiltebrand und Johann Lafer!

  6. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine UN warnen vor atomarer Eskalation

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.