Stand
AUTOR/IN
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)

An einer Klinik in Österreich ist schon ein Triageteam zusammengestellt worden, jetzt soll auch in Sachsen entschieden werden, wer behandelt wird und wer nicht.

Die Lage in Sachsens Krankenhäusern wird wegen der angespannten Corona-Situation immer schlimmer. Jetzt muss sich der Freistaat laut Landesärztekammer auf eine Triage vorbereiten. Es stünden nur noch wenige Betten auf den Intensivstationen zur Verfügung, sagte Kammer-Präsident Erik Bodendieck NDR Info.

Wenn sich daran nichts ändere, müsse über eine Auswahl nachgedacht werden, wer behandelt werde und wer nicht. „Wir müssen triagieren und das werde ich diese Woche mit meinen Kolleginnen und Kollegen in den Kliniken noch mal besprechen.“ Sachsen sei in jedem Fall auf die Hilfe anderer Bundesländer angewiesen.

Auch in Österreich ist die Lage besorgniserregend. Seit Montag gilt im ganzen Land ein Lockdown, im Bundesland Salzburg sind die Intensivstationen so überlastet, dass die erste Klinik ein sechsköpfiges Triage-Team zusammengestellt hat.

Triage: Was ist das?

Unter dem Begriff Triage versteht man, dass Mediziner wegen knapper Ressourcen entscheiden müssen, wem sie zuerst helfen. Laut einem Sprecher der Kliniken soll das Team künftig darüber beraten, wer noch intensivmedizinisch behandelt werden kann und wer nicht.

Im schlimmsten Fall muss das Team also entscheiden, wer noch gute Überlebenschancen hat und wem vermutlich nicht mehr geholfen werden kann. Wie genau eine Triage abläuft, erklärt Lungenarzt Jens Mathews im Video.

Triage: Entscheiden über den TodZu viele Patienten, zu wenig medizinische Hilfe – wer wird in so einem Fall zuerst behandelt? 🤔 Wie eine so genannte Triage abläuft, erklärt Lungenarzt Jens Mathews.Posted by SWR3 on Wednesday, December 16, 2020

Triage: Wie wird darüber entschieden?

Ist eine Klinik gezwungen, eine Triage anzuwenden, dann entscheiden mehrere Faktoren. Entscheidend ist unter anderem, wie viele Patienten mit schweren Symptomen in einer Klinik liegen und wie schlecht ihr Zustand ist.

Dann muss das Triage-Team entscheiden, ob der Patient überhaupt erst aufgenommen oder abgewiesen wird. Aber auch in den Kliniken müssen die Triage-Teams schwere Entscheidungen treffen.

Steht es um einen Patienten in der Klinik so schlecht, dass ihm nicht mehr geholfen werden kann, werden die Ressourcen dann auf Patienten verteilt, denen noch zu helfen ist. Allerdings wollen es die Kliniken nicht darauf anlegen, tatsächlich in diese Situation zu kommen.

Video herunterladen (66,2 MB | MP4)

Erste Kliniken in Bayern verlegen Patienten

In Bayern und Sachsen verlegen die ersten Kliniken Patienten in andere Kreise, weil die Intensivstationen mit Corona-Patienten überlastet sind. Im bayerischen Landkreis Rottal-Inn wurden schon Mitte November 23 Patienten in nordbayerische Kliniken verlegt.

Die Verlegung wurde erforderlich, da die Rottal-Inn Kliniken durch die hohen Inzidenzzahlen im Landkreis an die Grenze der Versorgungsmöglichkeiten von Covid-19-Patienten stießen“, schrieb das Klinikum auf Instagram. Durch die Entlastung könne man die Covid-Patienten besser versorgen.

Von Entspannung kann durch die Verlege-Aktion laut Klinik aber niemand sprechen. Im Gegenteil: Die Rottal-Inn-Kliniken suchen händeringend Personal, um sich auf die vielen Corona-Patienten vorzubereiten.

Wir bitten daher alle Personen mit pflegerischer oder ärztlicher Ausbildung, sich hinsichtlich einer möglichen Unterstützung der Patientenversorgung bei uns zu melden“, heißt es in einer Anzeige vom Montag auf Instagram. Jede Hand helfe, diese schwierige Situation zu bewältigen.

Aber auch in den Rottal-Inn-Kliniken nimmt trotz der angespannten Lage niemand das Wort Triage in den Mund. Noch sei das Klinikum in der Lage, alle Covid-Patienten ausreichend zu versorgen.

Ein trauriger Junge trägt eine Maske (Foto: IMAGO, Imago)
Immer mehr Kinder und Jugendliche kämpfen wegen der Corona-Pandemie mit massiven psychischen Problemen.

Wo wird die Triage schon angewendet?

In einem Bereich wird die Triage aber schon seit Monaten angewendet: Im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Im Mai 2021 berichtete der Sprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte der Rheinische Post von den schlimmen Zuständen in der Kliniken.

Es gibt psychiatrische Erkrankungen in einem Ausmaß, wie wir es noch nie erlebt haben. Die Kinder- und Jugendpsychiatrien sind voll, dort findet eine Triage statt. Wer nicht suizidgefährdet ist und „nur“ eine Depression hat, wird gar nicht mehr aufgenommen.

Der Verband kritisierte schon damals, dass Kinder und Jugendliche in der Pandemie politisch vernachlässigt wurden. Kitas und Schulen waren wochenlang geschlossen, diese Einschränkungen seien in der ersten Phase noch nachvollziehbar gewesen.

Aber inzwischen haben wir gelernt, dass Kinder die Infektion deutlich weniger weitertragen und selbst deutlich seltener erkranken als Erwachsene“, sagte BVKJ-Sprecher Maske in einem Interview im Mai 2021. Das habe aber dazu geführt, dass immer mehr Kinder und Jugendliche das Eingesperrt sein nicht mehr verkrafteten.

Stand
AUTOR/IN
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Nach sintflutartigem Regen New York City: Überschwemmungen nach Tropensturm

    Teile von New York City stehen nach sintflutartigem Regen unter Wasser. Auch U-Bahnen und Flughäfen der Metropole waren am Freitag teilweise lahmgelegt.

  2. Kevin Costner machte ihn zum Star Meistfotografierter Ahorn in England: Teenager fällt Robin-Hood-Baum

    Ein Bergahorn am Hadrianswall wurde der heimliche Star der Robin-Hood-Fans. Jetzt ist der 300 Jahre alte Baum verschwunden.

  3. Letzte Chance Bis Samstagnacht bleibt die Jugend-Bahncard ein Schnäppchen

    Einmalig 12 Euro bezahlen bis man 18 ist: Dieses Angebot endet am Samstagabend. Danach wird es viel teurer. Für wen lohnt sich das? Alle Antworten bei uns!

  4. Aus dem Weltall zu sehen U2: So wird ihre Vegas-Show in der krassesten Konzerthalle der Welt!

    Mit ihrer Residency-Konzertreihe eröffnen U2 The Sphere in Las Vegas. Die Arena bricht Weltrekorde und ermöglicht Shows, wie es sie bisher noch nicht gab.

    MOVE SWR3

  5. 27 Jahre nach Mord an US-Rapper Tupac Shakur: Verdächtiger festgenommen und angeklagt

    Jahrzehntelang wurde gerätselt, wer den damals 25-jährigen Rapper ermordet hat. Vielleicht hat auch das zu seiner Legendenbildung beigetragen. Jetzt gibt es einen Verdächtigen.

  6. Liveblog: Krieg in der Ukraine „Allianz der Verteidigungsindustrie“: Selenskyj wirbt um westliche Rüstungskonzerne

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.