Stand
AUTOR/IN
Kira Urschinger
Kira Urschinger (Foto: SWR3)

Niemand will Lebensmittel wegschmeißen, trotzdem kommt es im Alltag vor. Hier findest du Tipps, mit denen du vermeiden kannst, dass Essen im Müll landet.

Zwischen Frühjahr 2018 und 2019 haben 32 Prozent der Deutschen Lebensmittel weggeworfen, weil sie zu viel gekocht haben. Weitere 29 Prozent haben laut einer Forsa-Studie zu viel eingekauft und deswegen dann die Lebensmittel entsorgt.

So viele Lebensmittel werden in Deutschland weggeworfen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gab vergangenes Jahr eine große Studie zur Ermittlung der weggeworfenen Lebensmittelmengen und Vorschläge zur Verminderung der Wegwerfrate bei Lebensmitteln in Deutschland) heraus. Die wichtigsten Zahlen:

  • Insgesamt werfen wir in Deutschland jährlich knapp 11 Millionen Tonnen Lebensmittel als Abfall weg.
  • Die meisten Lebensmittelabfälle gibt es in Privathaushalten: 61 Prozent.
  • 6,7 Millionen Tonnen Lebensmittel werden bundesweit jedes Jahr in Privathaushalten weggeworfen.
  • Im Schnitt wirft jeder Deutsche pro Jahr 81,6 Kilogramm Essen weg.
  • Zwei Drittel der Lebensmittelabfälle wären völlig oder zumindest teilweise vermeidbar.
  • Jeweils 17 Prozent der Lebensmittel landen bei Großverbrauchern wie Gaststätten, Kantinen oder der Industrie im Müll.

Die Umweltorganisation WWF ist bei einer früheren Erhebung auf eine größere Summe gekommen: Hier ist die Rede von über 18 Millionen Tonnen Essensmüll jährlich in Deutschland. In einer weiteren Meldung vom April 2019 schreibt WFF, dass im Jahr 122 Tage lang Lebensmittel für den Müll produziert wurden.

Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung

1. Bäcker gegen Brötchen-Müll

Es gibt viele kleine und große Initiativen, die dem Müll den Kampf angesagt haben. Dazu gehört ein Bäckermeister aus Edenkoben: Bäcker Claus versucht, die Brötchen und Torten vom Vortag weiterzuverarbeiten oder an Tafeln weiterzugeben.

Die ganzen Lebensmittel, die weggeworfen werden, ärgern mich doch sehr. Da appelliere ich an den Verbraucher, vielleicht ab und zu ein bisschen weniger, aber dafür das Hochwertige einzukaufen. Und ein wenig bedachter und dadurch das Wegwerfen der Produkte zu vermeiden.

2. Weniger große Portionen in der Kita

In Nordrhein-Westfalen versuchen Kitas, Schulen und Kindergärten schon länger, in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale, die Lebensmittelabfälle zu verringern. Auf dem Teller landen kleinere Essens-Portionen, Nachschlag gibt es erst, wenn alles aufgegessen ist – so einfach funktioniert das Projekt. Die Verbraucherzentrale NRW hat dazu Strategien entwickelt, die den Einrichtungen als Leitfaden an die Hand gegeben werden. Daran wird schon länger gefeilt: Getestet wurden sie seit Dezember 2018 bereits in einer Jugendherberge. Damit seien die Reste auf den Tellern etwa um die Hälfte verringert worden, teilten die Beteiligten im März bei einer Bilanz mit. Bis 2021 sollen zunächst 150 Schulen und Kitas sowie 13 Jugendherbergen beraten werden.

Mindesthaltbarkeit So lange sind Lebensmittel wirklich haltbar!

Rund 18 Millionen Tonnen Lebensmittel werfen wir Deutschen im Jahr weg. Laut der deutschen Umwelthilfe sind das 571 Kilogramm Lebensmittel, die pro Sekunde verloren gehen. Mit den weltweit produzierten Lebensmitteln könnten zwölf Milliarden Menschen ernährt werden.

3. Aufklärung zum Mindesthaltbarkeitsdatum

Viele Experten sehen die Aufklärung über das Mindesthaltbarkeitsdatum als Möglichkeit, Menschen dazu zu bringen, weniger Lebensmittel wegzuwerfen. Denn viele Lebensmittel landen wegen des abgelaufenen Datums im Müll, sind aber eigentlich noch genießbar. Die Hersteller drucken ein Datum auf, bis zu dem sie den optimalen Geschmack des Produkts gewährleisten. Darüber hinaus sind die Produkte aber oft noch problemlos genießbar, teilweise sogar Monate länger. Und: Natürlich verfallen Lebensmittel nicht von einem Tag auf den anderen sofort, nur weil das aufgedruckte Datum nun erreicht ist.

Dennoch bleibt bei vielen Verbrauchern die Angst vor verdorbenen Lebensmitteln. So starteten Tafeln und Verbraucherzentrale Anfang des Jahres eine Aktion, in der es darum ging, selbiges Datum genau zu erklären.

Wir wollen die Menschen ermutigen, wieder auf ihre Sinne zu vertrauen, zu riechen, zu schmecken, einfach zu probieren, ob etwas noch gut ist oder nicht. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verbrauchsdatum. Lebensmittel können noch Tage, Wochen oder sogar Monate nach dessen Ablauf haltbar sein.

Es heißt ja auch „mindestens haltbar bis“ und nicht „garantiert tödlich ab“! 😉Gepostet von SWR3 am Mittwoch, 17. Oktober 2018

Das kannst du gegen Lebensmittelverschwendung tun

1. Gemüse züchten statt wegwerfen

Besonders dankbar sind Gemüsereste. Die könnt ihr ganz leicht nutzen, um neues Gemüse zu züchten – das spart einerseits Müll, andererseits ist es natürlich auch eine preisgünstige Möglichkeit, neues Gemüse zu kriegen. Und es macht sogar Spaß, den Fortschritt der selbstgezüchteten Pflänzchen zu beobachten. SWR3-Moderatorin Sabrina Kemmer hat es ausprobiert.

Gemüse nachwachsen lassenSo kannst du einem Salatstrunk, der sonst im Müll landen würde, ein neues Leben schenken! #regrow #nachhaltig 🌱Posted by SWR3 on Wednesday, April 17, 2019

2. Kaufen, was man essen kann

Es klingt banal, ist aber einer der Gründe, warum Lebensmittel auf den Müll wandern. Deswegen unser Tipp: Überlege dir am besten so genau wie möglich, was du eigentlich kochen willst und für wie viele Personen es reichen soll. Das kann helfen, nicht zu viel unnötige Sachen einzukaufen, die dann im Müll landen, weil sie doch nicht gebraucht wurden.

Was auch helfen kann: Regelmäßig überprüfen, was im Kühlschrank noch rumschwirrt und im Zweifel lieber einfrieren statt drauf zu warten, ob sich doch noch eine Möglichkeit ergibt, das Essen zu verwerten, bevor es verdirbt.

3. Essen verschenken per Foodsharing

Warum nicht einfach mal Essen verschenken, wenn man sowieso schon weiß, dass man die Lebensmittel nicht verbrauchen kann? Die Nachbarn freuen sich vielleicht. Es gibt aber auch Internetplattformen, auf denen man ganz professionell Essen zum Verschenken einstellen kann, beispielsweise bei foodsharing. Hier kann jeder Lebensmittel zum Abholen einstellen, also: „Ich habe Kartoffeln übrig und fahre morgen in Urlaub, die könnte heute jemand abholen, der sie braucht.“

Umgekehrt kann jeder natürlich auch vor seinem eigenen Einkauf mal gucken, ob Lebensmittel in der Umgebung angeboten werden, die man ohnehin kaufen wollte – und sammelt sie auf dem Weg ein. Klar, das geht in Städten besser als auf dem Land. Und wie gut so eine Essenstauschbörse funktioniert, hängt von der Menge der Leute ab, die mitmachen wollen.

4. Abgelaufene Lebensmittel kaufen

Viele Supermärkte bieten Lebensmittel an, deren Mindesthaltbarkeitsdatum bald erreicht ist. Die findet man oft in einer eigenen Ecke im Kühlregal oder vor der Kasse. Die Preise sind reduziert, das Angebot natürlich tagesabhängig. Schnäppchen einerseits, Lebensmittel vor dem Wegwerfen bewahrt andererseits.

Mehrere Online-Shops verkaufen ebenfalls mittlerweile abgelaufene Lebensmittel. Leckerposten zum Beispiel, FoodOutlet24 oder SirPlus. Da gibt es mittlerweile ein großes Angebot, oft sind die Lebensmittel auch günstig. Es gibt aber eben nicht das Rundum-sorglos-Paket, wie im Supermarkt, sondern teilweise eher spezielle Lebensmittel. Und: Natürlich ist Online-Shopping aus anderen Gründen nicht immer die erste Wahl. Die CO2-Bilanz vom Pakethandel ist für konsequente Umweltfreunde ein No-Go.

Das machen andere Länder, um weniger Lebensmittel wegzuwerfen

In Deutschland wird noch nach Lösungen gesucht, da ist es bislang noch am Verbraucher, darauf zu achten, wie viele Lebensmittel in den Müll kommen. Tatsächlich landen aber viele Lebensmittelabfälle auch bei der Industrie im Müll oder im Supermarkt, weil sie nicht verkauft werden konnten. Zu Beginn der Fastenzeit hatten die Deutsche Umwelthilfe und Foodsharing zusammengetragen, dass der Handel in Deutschland 90 Prozent der unverkauften Ware wegwerfe. Dies entspreche mindestens 11,5 Millionen Mahlzeiten pro Tag, so die Berechnungen der Initiativen. Sie forderten mit einer Petition eine Strategie von der Bundesregierung, dem zu begegnen.

In anderen Ländern ist man da teilweise schon weiter als bei uns und hat sich entschieden, Gesetze und Regeln zu finden, damit weniger Essen seitens der Supermärkte im Müll landet. In Tschechien beispielsweise müssen Supermärkte Lebensmittel verschenken, die nicht verkauft wurden.

Habt ihr eine Taktik, um weniger Lebensmittel wegzuschmeißen? 🍅🍗🥚Gepostet von SWR3 am Freitag, 22. Februar 2019

Meistgelesen

  1. Hört in ihr neues Album rein & ... Taylor Swift: Gewinnt hier 10 Tickets für ihre ausverkauften Konzerte!

    Millionen Fans wollten Tickets haben und die Tour war in Nullkommanix ausverkauft. Aber mit SWR3 habt ihr jetzt noch die Chance, Taylor Swift dieses Jahr live zu erleben. Hier anmelden und gewinnen!

  2. Breitnau

    72-Stunden-Aktion Gruppen bei Minusgraden im Schnee und ein Dorf rückt zusammen: Hier zuschauen!

    72 Stunden lang Outdoor-Projekte mitten im Schnee auf die Beine stellen und alle Vereine im Dorf zusammentrommeln: Das leisten die Gruppen bei der 72-Stunden-Aktion!

  3. Richtiges April-Wetter Der Schnee ist zurück: Hier öffnen die Skigebiete am Wochenende wieder

    Das Wetter ist aktuell unberechenbar. Fans von Wintersport haben Glück: Am Wochenende öffnen wieder Skilifte und auch Langlauf ist möglich.

  4. Halle (Saale)

    Polizeiruf Halle mit Koitzsch & Lehmann Der Polizeiruf am Sonntag bekommt diesmal KEINE Bewertung – warum?

    Es ist ein außergewöhnlicher Polizeiruf am Sonntagabend. Einer, der eigentlich komplett die Skala sprengt, meint unser SWR3-Checker Stefan Scheurer – und das ging ihm noch nie so.

    PUSH SWR3

  5. Speedweek Höhepunkt beim Blitzermarathon 2024: Heute wird noch mehr geblitzt!

    Die Polizei kontrolliert heute zum Blitzermarathon verstärkt in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und anderen Bundesländern. Hier checken, welche Regionen betroffen sind!