Stand
AUTOR/IN
Julian Gräfe
ONLINEFASSUNG
Svenja Maria Hirt

Beim Online-Shopping sind vor allem die Bewertungen wichtig. Allerdings sind immer mehr Rezensionen gefaked. Wie funktioniert der Handel mit gekauften Kommentaren? Und wie kann man falsche Bewertungen im Netz erkennen?

Jeder Zweite, der im Internet etwas bestellen möchte, verlässt sich auf Rezensionen anderer Käufer. Das besagt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Sucht man beispielsweise Bluetooth-Kopfhörer, erscheinen beim Amazon Marketplace mehr als 1.000 Produktvorschläge. Die ersten 20 Treffer sind diejenigen, die am meisten geshoppt werden. Nach oben im Ranking kommen nur die Produkte, die einen guten Sterne-Durchschnitt und überdurchschnittlich viele positive Kundenbewertungen haben. Gute Rezensionen sind für die Händler also viel wert. Kein Wunder, dass der Handel mit Fakes boomt. Das kritisiert auch das Bundeskartellamt und fordert Online-Portale auf, stärker dagegen vorzugehen.

Billig-Anbieter „Temu“ Ist der neue Online-Shop ein Fake?

Ein neuer Shopping-Anbieter flutet Social Media mit Werbung und lockt mit tollen Angeboten. Wer steckt hinter Temu und sollte man die Produkte kaufen?

10 Fake-Bewertungen gibt es schon für 99 Euro

Doch das Geschäft mit Fake-Bewertungen ist lukrativ. Und so haben sich ausländische Agenturen auf den Verkauf von Online-Kundenbewertungen spezialisiert. Bei Lutendo, Fivestar oder Goldstar gibt es 10 Top-Bewertungen schon für 99 Euro. Erst kürzlich hat Stiftung Warentest herausgefunden, dass gekaufte Rezensionen zuverlässig auf Amazon landen.

Das sind deine Rechte Paket zugestellt, aber nicht angekommen: Wer haftet?

Ein Paket wird sehnsüchtig erwartet. Der Blick in den Status der Sendeverfolgung zeigt: Das Paket wurde zugestellt. Angekommen ist es aber nie. Was kann ich jetzt tun?

Produkt kaufen, testen, fake bewerten, Geld zurückbekommen

Auch Privatpersonen können sich für Fake-Bewertungen bezahlen lassen. In speziellen Gruppen bei Facebook oder WhatsApp werden Produkttester gesucht, die über ihre privaten Accounts Produkte kaufen. Wenn die Gruppenmitglieder den Produkten dann eine Fünf-Sterne-Bewertung geben, bekommen sie den Kaufpreis über Paypal zurück. Recherchen der SWR-Verbraucherredaktion Marktcheck haben aufgedeckt, dass somit täglich mehr als 1.000 Fake-Bewertungen auf dem Marketplace generiert werden.

Amazon setzt auf Kundenhilfe

Für den Amazon-Algorithmus sind die falschen Bewertungen kaum erkennbar, weil die Fakes von privaten Accounts geschrieben werden. Amazon rät daher Kunden, die an der Glaubwürdigkeit einer Rezension zweifeln, den Link „Missbrauch melden“ zu klicken, der unterhalb jeder Rezension verfügbar ist.

Wie erkennt man Fake-Bewertungen?

Am wahrscheinlichsten sind die Fakes unter den 5-Sterne-Bewertungen zu finden, weil die meisten Händler 5-Sterne-Rezensionen in Auftrag geben, um schneller im Ranking zu steigen. Daher raten Experten sich eher die 3- oder 4-Sterne-Rezensionen durchzulesen. Je ausführlicher solche Bewertungstexte geschrieben sind, desto mehr Mühe hat sich der Autor gegeben. Und desto wahrscheinlicher ist eine echte Bewertung. Ein guter Rezensent findet immer etwas, das er kritisieren kann, und schreibt außerdem besonders sachlich.

Mit einem Klick auf das Profil des Rezensenten zeigt sich, wie aktiv der User ist. Werden vom Account viele positive Rezensionen innerhalb von wenigen Tagen geschrieben, ist das sehr auffällig. Liest sich die Bewertung wie eine Lobeshymne mit übertriebenen Floskeln, dann ist sie sehr wahrscheinlich nicht echt. Nennt der Rezensent oft den vollen Produktnamen, ist das unnatürlich. Hat ein Produkt, beispielsweise die Hülle für das neue iPhone, kurz nach der Veröffentlichung mehrere Hundert Rezensionen, ist das nicht sehr plausibel und spricht für viele Fakes.

Plattform checkt Rezensionen mit eigenem Algorithmus

Die Website Review Meta will zweifelnden Verbrauchern helfen. Sie behauptet Amazon-Produktrezensionen zu analysieren und potenziell unechte Rezensionen herauszufiltern. Kopiert man den Link eines Produktes und fügt diesen bei Review Meta ein, spuckt der Algorithmus nach wenigen Sekunden eine Bewertung aus. Berücksichtigt werden beispielsweise die Phrasenwiederholung, verdächtige Bewerter, Bewertungstrends und die Anzahl von gelöschten Bewertungen. Auffällig ist, dass die Sterne-Bewertung von Review Meta fast immer niedriger ausfällt als die Sterne-Anzahl bei Amazon. Review Meta gibt es auch als App.

Warum lässt Amazon Kunden überhaupt bewerten?

Persönliche Produktrezensionen waren für Amazon schon immer wichtig. Anfangs war es das Ziel eine höhere Kundenzufriedenheit zu erreichen, weil persönliche Bewertungen besonders authentisch, aus dem Alltag der Kunden stammen. Von dieser Erfahrung könnten dann auch anderen Verbraucher bei ihrer Kaufentscheidung profitieren.

Das bestätigt auch das Bundeskartellamt. Die Behörde startete eine Untersuchung im Mai 2019 und befragte über 60 große Internet-Portale, die Nutzerbewertungen aus 16 Branchen anzeigen, sowie zahlreiche weitere Marktteilnehmer. Online verkaufen sich Produkte und Dienstleistungen mit vielen und positiven Bewertungen demnach deutlich besser als solche mit wenigen oder negativen Bewertungen.

Behörde fordert von Portalen aktiveres Vorgehen gegen Fake-Beurteilungen

Deswegen fordert das Kartellamt, dass Verkaufs-, Buchungs- und Bewertungsportale oder auch Suchmaschinen mehr Verantwortung übernehmen und alle Möglichkeiten ausschöpfen müssten, um Fake-Bewertungen durch technische Filter- und Analysemethoden aufzuspüren und zu löschen.

Baden-Baden

Faktencheck Wie gefährlich sind Deepfakes?

Plötzlich taucht ein Porno im Netz auf – einer der Darsteller hat dein Gesicht, obwohl du nichts mit dem Video zu tun hast. Der Grund: Deepfakes. Worum geht es dabei und was kannst du dagegen tun?

Stand
AUTOR/IN
Julian Gräfe
ONLINEFASSUNG
Svenja Maria Hirt

Meistgelesen

  1. Hier Strecke checken! Lkw-Unfall auf der A5: Das ist passiert

    Ein Lkw brannte nach einem Unfall auf der A5 und sorgte für ein Verkehrschaos. Hier deine Strecke checken!

  2. „Ein Joint nach dem anderen“ Ed Sheeran kifft mit Snoop Dogg – und bekommt Sehprobleme

    Während der US-Rapper gar nicht ohne seinen Joint aus dem Haus geht, ist Ed Sheeran das kiffen nicht gewöhnt. Das hatte krasse Folgen!

  3. Kurioses Experiment So sieht dein Auto aus, wenn du es fast 50 Jahre nicht wäschst

    Ein Mann aus Berlin hat sein Auto seit 1977 nicht mehr sauber gemacht – um etwas auszuprobieren. Welche kuriose Geschichte dahinter steckt.

  4. Ansprüche & Pflichten 10 Dinge, die du über Teilzeit wissen solltest

    Immer mehr Menschen wollen, wenn sie es sich leisten können, die Arbeit reduzieren. Wir geben einen Überblick über die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern bei Teilzeit.

  5. Rüstige Rentnerin 104-Jährige ist wohl älteste Fallschirmspringerin der Welt 🪂

    So fit wären wir doch alle gerne im hohen Alter, dass wir uns mit über 100 Jahren noch aus Flugzeugen stürzen.

  6. Venedig

    Unfallursache noch nicht bekannt Busunglück in Venedig: 21 Tote, mehrere Menschen auf Intensivstation

    Nach einem Busunglück mit 21 Todesopfern herrscht in Venedig Trauer. Die Flaggen in der norditalienischen Lagunenstadt wehten am Mittwoch auf Halbmast.