Über 1,6 Millionen Aufrufe hat das Video bereits, es wurde inzwischen über 27.000 Mal geteilt. Angeblich soll es sich um Aufnahmen vom 23. Juli 2020 handeln. Zu sehen ist eine lange Straße, bei der es sich laut Beschreibung um die A8 handeln soll. Am Horizont: Feuer und eine Rauchwolke – hier ist angeblich ein Elektroauto explodiert.
Das ist wirklich passiert
Das Video stammt nicht von der A8, sondern aus Charente-Maritime im Westen Frankreichs. Außerdem ist es kein Video von 2020: Die Aufnahmen sind vom September 2017 – das haben auch schon die Faktenchecker von mimikama herausgefunden. Zudem wurde die Rauchwolke nicht von einem explodierten Elektroauto verursacht, sondern durch einen mit Gasflaschen beladenen LKW, der explodiert war.
Explosionen waren kilometerweit zu hören
Ein 28-Tonner, der mit Propan-Gasflaschen beladen war, hatte Feuer gefangen und ist dann explodiert. Insgesamt waren über 50 Feuerwehrleute im Einsatz, um den Brand zu löschen, der sich auch auf einen nahe gelegenen Wald ausgebreitet hatte. Zum Glück wurde bei der Aktion niemand verletzt.
Bilder und Videos auf Echtheit prüfen – so gehts:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um herauszufinden, ob ein Foto oder Video original oder fake ist:
- Quelle hinterfragen: Wer hat das Video bzw. Foto gepostet? Welche Person oder Organisation steht hinter der Facebookseite oder Website? Was ist über die Verfasser:innen bekannt?
- Quellen vergleichen: Stimmt das, was behauptet wird? Oft hilft, einfach mal die Geschichte zu googlen.
- Hoax-Datenbank checken: Es gibt eine Datenbank, die bereits als Fake enttarnte Inhalte auflistet. Findet ihr das Bild oder Video hier, ist es nicht echt.
- Metadaten checken: Von wann und woher stammt das Foto (Datum, Uhrzeit, Ort)? Das alles findet ihr in den Metadaten, die ihr zum Beispiel mit diesem Tool abfragen könnt.
Fakes herausfinden: Die umgekehrte Bildersuche
Das ist eine schnelle Methode, um die Echtheit eines Videos oder Bildes herauszufinden. Ihr könnt das ganz einfach am PC machen, beispielsweise über ein Tool, das von Google angeboten wird.
Dazu geht ihr in der Suchmaschine auf „Bilder“ und klickt dort auf das Kamera-Symbol. Hier könnt ihr jetzt das Bild/Video, das ihr untersuchen wollt, hochladen. Google gleicht das Bild/Video mit ähnlichen ab und gibt euch so Hinweise darauf, woher das Bild/Video stammt: Wann ist es entstanden? Gibt es ähnliche Bilder, an denen etwas bearbeitet wurde? Wo wurde das Bild schon verwendet?
Echtheit prüfen – am PC und mobil
Neben der umgekehrten Bildersuche über die Google-Suchmaschine, gibt es noch weitere alternativen, die ihr auch mobil auf dem Smartphone nutzen könnt – beispielsweise reverse photos, tineye oder imageraider. Außerdem gibt es auch ein Tool, um umgekehrt nach YouTube-Videos zu suchen.
Erst checken, dann teilen Fake News? So kannst du sie erkennen!
Falsche Studien, Lügen über das Coronavirus oder den Ukraine-Krieg: Fake News gehören mittlerweile zu unserem täglichen Leben. Hier gibt es Tipps zum Umgang damit. mehr...