Stand
AUTOR/IN
Judith Schneider
Judith Schneider (Foto: SWR3)
INTERVIEW
Kristian Thees

Die Kinder, ihre Verabredungen, der sich stapelnde Haushalt und der soziale Druck: Burnout ist längst nicht mehr nur ein Problem im Job, sondern auch bei Eltern. Was kann man dagegen machen?

Während Kinder vor 20 Jahren oft nur ein Hobby hatten, sieht es mittlerweile in vielen Familien anders aus, erklärt Kevin Walterschen, Klinikleiter der Mutter-Kind-Klinik Saarwald bei Idar-Oberstein. Der Alltag scheint oft ein organisatorisches Meisterwerk der verschiedenen Verabredungen und Verpflichtungen zu sein. Väter und Mütter jonglieren zwischen Fußballtraining, Leichtathletik, Malkurs und anderen Verabredungen – der Druck wächst.


„Man hat so ein bisschen den Eindruck, dass die Gesellschaft sich grundsätzlich in der Richtung verändert hat. Alles wird dynamischer, alles wird schneller. Man muss einen bestimmten Kurs zwangsläufig mitgehen. Kinder zum Beispiel fordern vielmehr ein, um dann in ihrem sozialen Kontext konkurrieren oder mithalten zu können. Eltern sehen sich ein Stück weit auch in der Verpflichtung, das dann mitzugehen und müssen diese hohe Schlagzahl dann permanent aufrechterhalten.“

Burnout in der Familie: Wie merken Eltern, dass es zu viel wird?

Oft sind Väter und Mütter so im Alltagstrott gefangen, dass sie nicht merken, wenn sie nicht mehr können. Aber es gibt Anzeichen, auf die man unbedingt achten sollte: „Wenn man irgendwann das Gefühl hat, dass man einfach nicht mehr hinterherkommt, allen gerecht werden möchte, mit der Schlagzahl nicht mehr mithalten kann, man Dinge auch nicht mehr fertig bekommt und das Gefühl hat, dass man auf der Stelle tritt. Das ist so das erste, wo man feststellt: Oh, hier wird es jetzt gerade zu viel.“

Wer diese Gefühle ignoriert, riskiert gesundheitliche Probleme. „Müdigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit etc.: Das soll jetzt nicht bedeuten, dass jeder Kopfschmerz direkt ein Zeichen für Burnout ist – man muss schon den Gesamtkontext betrachten. Aber der Körper hat nur eine gewisse Menge an Ressourcen und wenn die aufgebraucht sind, dann schlägt sich das irgendwann auch in gesundheitlichen Problemen nieder.“

Familie als Belastung: Was tun, damit der Stress besser wird?

Tipps von Kevin Walterschen, Klinikleiter der Mutter-Kind-Klinik Saarwald

  1. Erkennen, dass es zu viel ist: „Nur wenn ich weiß, dass irgendetwas falsch läuft, kann ich es auch entsprechend ändern.“
  2. Nicht alles direkt machen wollen: Es kann auch mal was liegenbleiben und man stellt fest, dass gar nicht so viel passiert, wenn es nicht direkt erledigt wird. Einfach mal abwartet, was passiert, wenn es ein paar Stunden oder vielleicht länger warten muss.“
  3. Aufgaben abgeben: „Erst mal bei sich selber suchen und entsprechende den Tagesablauf umorganisieren. Vielleicht auch mal Aufgaben innerhalb der Familie abgeben oder verteilen, das nicht alles bei einer Person gipfelt.“
  4. Zeit für sich selbst nehmen: „Bewusst Zeiten einplanen, wo man ein paar Minuten oder eine Stunde oder vielleicht mal einen ganzen Tag aus dem Alltag ausklinkt. Das muss natürlich funktionieren im gesamtfamiliären Kontext.“Extra Tipp: Sich dem täglichen Trott entziehen und Dinge machen, die im Alltag nicht sowieso auf einen einprasseln.
  5. Hilfe suchen: Es muss nicht direkt die Klinik sein. Es gibt Einrichtungen für Gesprächstherapie oder vielleicht vor Ort, Gesprächskreise oder auch einfach mal bei den Nachbarn fragen, die vielleicht in einer ähnlichen Situation sind.

Ruhe, Achtsamkeit & Musik Acht einfache Tipps zur Entspannung im Alltag – mit SWR3 Playlist

Home-Office, Lockdown und Kinderbetreuung: Tiefenentspannt durch den Tag zu kommen oder abends richtig abzuschalten, ist oft eine Herausforderung. Mit diesen einfachen Tipps und unserer passenden Playlist findest du Ruhe.

Stand
AUTOR/IN
Judith Schneider
Judith Schneider (Foto: SWR3)
INTERVIEW
Kristian Thees

Meistgelesen

  1. Nach sintflutartigem Regen New York City: Überschwemmungen nach Tropensturm

    Teile von New York City stehen nach sintflutartigem Regen unter Wasser. Auch U-Bahnen und Flughäfen der Metropole waren am Freitag teilweise lahmgelegt.

  2. Kevin Costner machte ihn zum Star Meistfotografierter Ahorn in England: Teenager fällt Robin-Hood-Baum

    Ein Bergahorn am Hadrianswall wurde der heimliche Star der Robin-Hood-Fans. Jetzt ist der 300 Jahre alte Baum verschwunden.

  3. Letzte Chance Bis Samstagnacht bleibt die Jugend-Bahncard ein Schnäppchen

    Einmalig 12 Euro bezahlen bis man 18 ist: Dieses Angebot endet am Samstagabend. Danach wird es viel teurer. Für wen lohnt sich das? Alle Antworten bei uns!

  4. Liveblog: Krieg in der Ukraine „Allianz der Verteidigungsindustrie“: Selenskyj wirbt um westliche Rüstungskonzerne

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  5. Lörrach

    Das ging schief! Lörrach: 22-Jähriger schummelt bei Führerscheinprüfung – Festnahme und Krankenhaus

    Ein 22-Jähriger wollte sich bei seiner Theorie-Prüfung in Lörrach per Handy helfen lassen. Aber: Dann gab es gleich mehrere Probleme. Was passiert ist, erfährst du hier.

  6. Aus dem Weltall zu sehen U2: So wird ihre Vegas-Show in der krassesten Konzerthalle der Welt!

    Mit ihrer Residency-Konzertreihe eröffnen U2 The Sphere in Las Vegas. Die Arena bricht Weltrekorde und ermöglicht Shows, wie es sie bisher noch nicht gab.

    MOVE SWR3