Wie ist die aktuelle Lage im Südwesten?
In Baden-Württemberg sollen Schulen und Kitas bis zum 14. Februar geschlossen bleiben oder die Präsenzpflicht ausgesetzt werden. Wegen der Faschingsferien öffnen die Schulen faktisch erst am 21. Februar. Für Abschlussklassen darf ergänzend zum Fernunterricht auch Präsenzunterricht angeboten werden, sofern das zur Prüfungsvorbereitung erforderlich ist.
Auch in Rheinland-Pfalz bleiben die Schulen bis Mitte Februar im Fernunterricht und auch die Präsenzpflicht bleibt weiter aufgehoben. Für Schüler und Schülerinnen, die über keinen Internetzugang oder Computer verfügen, wird generell ein Präsenz-Unterricht angeboten. Das gilt auch, wenn die Eltern keine andere Betreuungsmöglichkeit für ihre Kinder haben, weil sie berufstätig sind. Unter anderem für Abschlussklassen gibt es Sonderregelungen, die weiter bestehen bleiben.
SWR und ARD Mediathek: Öffentlich-rechtliche Inhalte fürs Homeschooling
Zum Start der neuen Homeschooling-Phase hat die ARD Mediathek ihr Angebot ausgebaut und aktualisiert. Die Website Zuhause lernen bündelt zahlreiche Lernangebote für Kinder aller Altersgruppen.
Zu Hause lernen – Angebote in der ARD-Mediathek
„Planet Schule“ vom SWR für alle Altersgruppen
Im Angebot von Planet Schule finden Schülerinnen und Schüler beispielsweise passgenaue Inhalte, die mit den Lehrplänen der Schulen abgestimmt sind. Mit Inhalten in Themenfeldern wie Sprache, Geschichte, Natur, Umwelt, Politik, Geographie, Technik oder Kultur können Kinder aller Altersstufen problemlos zu Hause lernen.
Hier gibt es weitere Filme, Lernspiele, Simulationen und Apps für alle Fächer. Zu allen Themen finden sich jede Menge spannende Materialien, zum Beispiel zu Vulkanen, Insekten, Energiegewinnung oder zum Mittelalter. Auch für Grundschüler gibt es spezielle Angebote.
Für den Fernunterricht und das Homeschooling hat Planet Schule das Angebot speziell kuratiert. Sortiert nach Altersstufen und Fächern gibt es für den schnellen Zugriff eine übersichtliche Auswahl von Filmen, Multimedia-Elementen und Hintergrundmaterialien mit Arbeitsblättern und weiteren Materialien, die sich auch gut im Distanzunterricht einsetzen lassen.
Wann läuft was für mein Kind im Fernsehen?
Die Ausstrahlung der ARD-Bildungsangebote erfolgt während des aktuellen Lockdowns gebündelt über den Bildungskanal ARD-alpha. Er sendet werktags zwischen 9 und 12 Uhr Lernformate für alle Schularten und Fächergruppen. Zudem startet auch eine runderneuerte Version des YouTube-Bildungskanals "alphaLernen" mit einem umfassenden Sortiment an Lernvideos für alle Schularten und Jahrgangsstufen (LINK)
Weitere Inhalte der ARD im Überblick
Schnelle Tipps für Eltern: So klappt Schule zuhause
Konkrete Hilfestellungen sowie Informationsseiten für Kinder
Regeln und Tipps zum Lernen mit Medien
- Es kann helfen, sich an den bekannten Strukturen zu orientieren. Also zum Beispiel der immer gleich bleibende Unterrichtsbeginn oder nach 45 oder 90 Minuten eine Pause zu haben. Auch ein Fächerwechsel kann hilfreich sein.
- Stundenplan erstellen – angepasst an die Tages- und Wochenplanung.
- Je nach Alter kann das Kind entweder selbständig arbeiten oder man erklärt neue Inhalte und löst Aufgaben gemeinsam. Je klarer und transparenter die Vorgehensweise gleich von Beginn an ist, umso besser lassen sich Routinen etablieren.
- Auch wenn die Kinder dich nicht als vollwertige Lehrer*innen akzeptieren, locker bleiben. Nicht zu viel verlangen und die Chance für das Zusammensein nutzen.
Digitalpakt: Ohne Druck passiert nichts
Digitale Bildung - das ist für die Digitalexpertin Verena Pausder schon lange ein Lebensthema – und ihrer Meinung nach nicht mit ein paar Tablets für die Schulen getan. Über das Homeschooling-Chaos der letzten Monate seit Beginn der Corona-Krise schüttelt sie den Kopf. SWR3-Redakteurin Barbara Lampridou hat mit ihr gesprochen:

Diverses Digitalisierung an Schulen: „Ohne Druck passiert nichts“
- Dauer
Digitale Bildung - das ist für die Digitalexpertin Verena Pausder schon lange ein Lebensthema und ihrer Meinung nach nicht mit ein paar Tablets für die Schulen getan. Über das Homeschooling-Chaos der letzten Monate seit Beginn der Corona-Krise schüttelt sie den Kopf – SWR3-Redakteurin Barbara Lampridou hat mit ihr gesprochen.