Folge 74
Goodbye Walulis Story
Rückblick: Was wurde aus dem Assi und Forrest Drunk? Wie geht es auf dem Kanal weiter? Wie schwer kann es schon sein, eine neue Show auf die Beine zu stellen? Das alles jetzt in der letzten Walulis Story.
Folge 73
Wie ein YouTube-Star mit Millionen verschenken reich geworden ist!
MrBeast ist einer der größten YouTuber der Welt. Sein Squid Game-Video hat über eine viertel Milliarde Views. Größere Bekanntheit hat er erlangt, in dem er Inseln, Lamborghinis und Häuser an seine Zuschauer verschenkt hat. Woher MrBeast das ganze Geld hat und wie er es sich leisten kann, Millionen zu verschenken, jetzt in der Walulis Story.
Folge 72
Wie ein Startup das deutsche Fernsehen auf den Kopf stellt
Quoten-Beben: Das kroatische Unternehmen AdScanner crasht die TV-Quotenmessung. Aktuell misst die GFK die Daten von 5000 Haushalten hochgerechnet - Mit einer neuen Methode wären es eine Million Haushalte. Kleine Sender wie BildTV könnten von der Umstellung profitieren. Ob es bald personalisierte Werbung gibt und was die alte Quotenmessung damit zu tun hat, jetzt in der Walulis Story.
Folge 71
Künstliche Intelligenzen: Darum ist dein Toaster bald schlauer als du
Die Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch! Elon Musk hat bereits davor gewarnt. Die KI wird moralische und ethische Entscheidungen treffen müssen. Aber bereits bei selbstfahrenden Autos gibt es große Schwierigkeiten. Warum der Terminator dagegen ein Witz ist und warum die Menschheit selber schuld daran ist, erfährst du jetzt bei Walulis Story.
Folge 70
Wie der Hungrige Hugo mit „Video klauen“ reich geworden ist
Der Youtuber Hungriger Hugo verdient tausende Euros mit Videos von Streamern. Dabei bedient er sich an Ausschnitten von MontanaBlack, Knossi oder Trymacs. Der Streamer Papaplatte hat das kurzzeitig verboten, jedoch profitieren alle von den Youtube-Videos des Hungrigen Hugos. Wieso der Hungrige Hugo so erfolgreich ist und ob du das auch schaffen kannst, erfährst du jetzt in der Walulis Story.
Folge 69
Digitale Welt ohne Regeln: Das steckt hinter Mark Zuckerbergs Metaverse
Das Metaverse ist da! Meta-CEO Mark Zuckerberg hat auch schon mehrere Milliarden in die digitale Welt investiert. Aber das Metaverse hat seine Schattenseiten: Belästigungen und Mobbing. Wieso das Metaverse die gleichen Probleme hat wie Facebook und wie zukunftsträchtig die digitale Welt ist, erfährst du jetzt in der Walulis Story.
Folge 68
Wie Politiker-Kinder ihre Eltern in Bedrängnis bringen
Der Sohn von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht hat seine Mutter gerade in Schwierigkeiten gebracht. Aber auch anderen Politikerinnen und Politikern passiert das. Markus Söder und Armin Laschet haben beide bekannte Kinder: Joe Laschet und Gloria-Sophie Burkandt. Die Models sorgen für Schlagzeilen. Was die Kinder machen und warum Joe Bidens Sohn alle anderen in den Schatten stellt – jetzt in der Walulis Story.
Folge 67
Top Gun 2: So trickst dich das US-Militär aus
Top Gun 2 startet bald in den Kinos. Der Kampfjet-Actionfilm mit Tom Cruise wurde tatkräftig vom US-Militär unterstützt. Top Gun 2 ist aber nur die Spitze des Eisbergs: Hollywoods Kriegsfilme sind auf das US-Militär angewiesen. Aber das Pentagon verlangt für seine Unterstützung Gegenleistungen. Was die Gegenleistungen sind und wie sehr sich das US-Militär einmischt - jetzt in der Walulis Story.
Folge 66
Netflix & Co: Das Ende der Streaming-Flut
Die Zuschauerzahlen bei Netflix gehen zurück. Auf der ganzen Welt werden Abos gekündigt, weil Serien und Filme auf zu viele Streamingdienste verteilt sind: Netflix, Disney+, Prime Video usw. Warum die Branche ihr eigenes Grab schaufelt und wie die Zukunft von Streaming aussehen wird - jetzt in der Walulis Story.
Folge 65
RT Deutsch: Wie Putins Sender die Demokratie ausgenutzt hat
Die EU hat RT Deutsch gesperrt: Trotzdem sendet der staatsnahe russische Sender weiterhin seine Propaganda. Mit ein paar Tricks ist RT Deutsch aber weiterhin erreichbar. Die Sperrung war eine Antwort auf Russlands Angriff auf die Ukraine. Wie Russland die Toleranz der Demokratie ausgenutzt hat und ob es sinnvoll war, Putins Sender zu sperren – jetzt bei Walulis Story.
Folge 64
Focus-Blamage: Ob Dr. Bibber oder Dr. Dre – Hauptsache Arzt!
Der Focus vergibt Qualitätssiegel an TOP Mediziner. Doch um sie zu verwenden müssen Ärzte Geld auf den Tisch legen. Das gilt nicht nur für Ärzte, sondern auch für medizinische Institutionen. Jedoch sind die Auswahlkriterien für die Qualitätssiegel äußerst fragwürdig. Wie absurd die Qualitätssiegel vergeben werden und ob Bewertungsportale vertrauenswürdiger sind, erfährst du in der Story.
Folge 63
Verlieren wir den Kampf gegen Hate Speech?
Die Bundesregierung hat das Netzwerkdurchsetzungsgesetz vor Jahren verabschiedet, um gegen Hate Speech vorzugehen. Doch Meta und Google haben dagegen geklagt. Auch Telegram hat sich lange gegen das NetzDG gesperrt und nichts gegen Hate Speech unternommen. Ob Mark Zuckerbergs Facebook reagieren muss und wie das NetzDG zu Meinungsunterdrückung führen kann, jetzt bei Walulis Story.
Folge 62
Mit diesen Tricks jagt dich Teleshopping 2022
Teleshopping lebt: Die Teleshopping-Branche hat im letzten Jahr einen Milliarden-Umsatz erzielt! Nur in neuer Form: Liveshopping hat das klassische Teleshopping abgelöst. Bei Liveshopping verkaufen Moderatoren und Influencer Produkte in Livestreams über Twitter und Instagram. Wieso die Zukunft rosig ausschaut und was Gordon Ramsay und Jason Derulo damit zu tun haben, erfahrt ihr in unserer Walulis Story.
Folge 61
Hey Hollywood, mach mal kürzere Filme! Danke.
Ob Dune, The Batman oder Spider-Man: No Way Home. Hollywood dreht die neusten Kinofilme und Blockbuster in Überlänge. The Batman hat mit 2 Stunden 56 Minuten neue Akzente für Superheldenfilmen gesetzt. Aber auch Streaming-Dienste wie Netflix oder Disney+ sind dafür verantwortlich. Warum Kinofilme und Blockbuster immer länger werden und was Fanservice damit zu tun hat, erfahrt ihr in der Walulis Story.
Folge 60
Trash-Promis mit Royal-Status: Der Abstieg von Harry & Meghan
Sind Meghan Markle und Prinz Harry bald nur noch B-Promis? Die ehemaligen Royals haben Queen Elizabeth II. richtig verärgert und seit ihrem Austritt läuft es nicht besser. Die angekündigte Netflix-Serie haben Meghan und Harry mehrfach verschoben. Der 25 Millionen Podcast-Deal war lukrativ, aber es erschien nur eine Folge. Auch ihre Stiftung Archewell und ihre Marke Sussex Royal sind gefloppt. Wie es soweit kommen konnte, erfahrt ihr in der Walulis Story.
Folge 59
Wie Börseninfluencer mit dir Geld verdienen und dich verarschen
Auf Insta, Tiktok und Youtube gibt es immer mehr selbsternannte Finanzgurus, die scheinbar andere an ihrem Erfolg teilhaben lassen wollen, aber in Wahrheit ein ganz anderes Geschäftsmodell verfolgen: Tatsächlich verdienen sie ihr Geld weniger mit den eigenen Aktien als mit Bücherverkäufen und Provisionen, wenn sie dir Sachen andrehen. Dazu kommt die Tatsache, dass einige Influencer gar nicht real sind, die Risiken die du hast aber sehr wohl!
Folge 58
Warum BILDTV gerade schlechte Quoten hat
BILDTV fährt gerade sehr schlechte Quoten ein. Das könnte auch an den vielen eingekauften Dokumentationen im BILD-Programm liegen. Zusätzlich haben sie mit dem Rauswurf von Julian Reichelt ein prominentes Gesicht verloren. Paul Ronzheimer und Johannes Boie versuchen diese Lücke vor der Kamera zu füllen. Aber warum BILDTV keine klare Zielgruppe hat und warum sie die Stärken der BILD-Zeitung nicht ins TV kriegen, erfahrt ihr in der Walulis Story
Folge 57
Warum geben wir Spieleentwicklern Geld für unfertige Games?
Spielehersteller veröffentlichen gerade ein unfertiges Game nach dem anderen. Das unspielbare Cyberpunk 2077 machte den Anfang. Letztes Jahr ging das Bug-Festival weiter mit E-Football 2022, Battlefield 2042 und Grand Theft Auto: The Trilogy. Die Games werden erst durch Patches und Updates spielbar. Wie die Abzocker-Masche der Publisher funktioniert, zeigen wir in der Walulis Story
Folge 56
Warum Til Schweiger immer noch nicht gecancelt wurde
Til Schweiger haut immer wieder extrem weirdes Zeug raus in Sachen Corona, macht gemeinsame Sache mit prominenten Schwurblern und ist immer noch extrem erfolgreich. Wir zeigen, mit welcher Strategie er nachhaltigen Shitstorms aus dem Weg geht.
Folge 55
Hey Kanada, wir haben dir unsere Spinner geschickt!
Die ehemalige Tagesschau-Sprecherin Eva Herman versucht deutsche Querdenker nach Kanada zu locken. Sie lebt zusammen mit ihrem Partner Andreas Popp auf der Insel Cape Breton. Da gibt es eine Kolonie voller deutscher Auswanderer. Aber anstatt Querdenker-Demos zu veranstalten, zocken sich die Schwurbler lieber gegenseitig ab. Panik-Seminare, Waffen-Delikte und mehr –in Walulis Story.
Folge 54
Exklusiv: Die total reale Wahrheit über Walulis
Seit der ersten Folge WALULIS, am 17.01.17, gab es kaum Einblicke, wie eine Folge Walulis entsteht und was dabei hinter den Kulissen passiert. Doch zum Weihnachtsfest gibt es in dieser Folge exklusive Interviews, nie veröffentliches Footage und Promi-Gastauftritte. Alles echt, 100% authentisch und mit viel Gefühl - Ein Spaß für die ganze Familie!
Folge 53
Warum es auf Pro7 plötzlich um Nazis und Corona-Tote geht
Das Privatfernsehen hat sich in den letzten Jahren, was Qualität angeht, nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Doch jetzt werden RTL, Pro7 und Co. plötzlich ernster, politischer, richtig relevant - und trotzdem knallts! Dafür gibt es dafür gute Gründe: VoD Anbieter machen das Gucken von Serien im TV relativ obsolet. Was Streaming im Gegenzug noch nicht so gut kann: Aktualität und Live! Das ist der große Vorteil, den das klassische Fernsehen hat. Außerdem ziehen relevante Thematiken und Nachrichten die relevant Werbezielgruppe an: der gemeine Fernsehzuschauer wird älter, die Interessen werden "älter". Und ein nicht zu unterschätzender neuer Medienstaatsvertrag tritt in Kraft. Er verspricht Sendern und Videoplattformen, die einen Wert für die Gesellschaft bieten, eine bessere Auffindbarkeit in der riesigen Angebotswelt. Das bedeutet im Klartext: Wer bekommt welche Senderpositionierung? Was findet man beim Senderdurchlauf zuerst und vor allem: Wer kommt als eigener Knopf auf die Fernbedienung? In unserer aktuellen Walulis Story prüfen wir die Relevanz-Offensive der Privatsender und ordnen die Erfolge, Misserfolge und Hintergründe ein.
Folge 52
So kindisch zerstören sich Querdenker selbst
Verschwörung-Schwurbler und Querdenker sind derzeit allgegenwärtig. Sie demonstrieren, füllen das Internet und setzen der Impfkampagne häufig krude Fantasien entgegen. Wir zeigen, was sie sich jetzt ausgedacht haben und warum das Ganze bald noch gefährlicher werden könnte.
Folge 51
Wie ein deutscher Influencer in einen drohenden Atomkrieg stolpert
Jeremy Fragrance ist einer der größten Influencer aus Deutschland und als einer der wenigen auch international bekannt. Jetzt hat er mit seiner spektakulären Reise nach Pakistan viele überrascht. Wir erklären die Hintergründe: Warum Jeremy vor Ort von Politikern und dem Militär empfangen wurde und wie er als Parfum-Influencer plötzlich ein (kleiner) Faktor in der internationalen Politik des Mittleren Ostens wurde.
Folge 50
Darum scheitert Pro7 an Trash TV
Pro7 - kennen wir alle wegen Galileo, wegen The Big Bang Theory oder wenigstens wegen Joko & Klaas. Aber was Pro7 einfach nicht gelingen will: Reality TV. Das Genre, in dem einer der größten Konkurrenten, der Sender RTL, quasi als Monopolist da steht. Pro7 ist einfach zu dumm für Reality TV: Formate wie Beauty and the Nerd oder Die Alm entpuppen sich alle als grandiose Flops. Wo der Genre-König RTL auf seichte, liebevoll erzählte und womöglich echte Geschichten setzt, werden bei Pro7 – wie schon vor 20 Jahren – Promis gequält und bloßgestellt.
Warum Pro7 mit seinen Reality TV-Sendungen regelmäßig auf die Schnauze fällt und warum sie es trotzdem immer wieder versuchen - das ist unsere Story.
Folge 49
Wie Kommunisten-Nazis in Deutschland Nordkorea-Propaganda machen (ernsthaft!)
Nordkorea ist ein Dauerthema in deutschen Medien. Speziell Diktator Kim Jong Un scheint sie sehr zu faszinieren. Aber auch anders herum ist die Anziehungskraft groß: Wir blicken auf die schaurige Welt deutschsprachiger Propaganda aus Nordkorea. Und zeigen, welche überraschenden Verbindungen es zwischen beiden Ländern gibt.
Folge 48
Wieso sich das Militär jetzt auf die Gamer stürzen will
Ego-Shooter sind nach wie vor beliebt. Und jetzt kurz vor Weihnachten erscheinen wieder zwei neue Spiele der absoluten Klassikerreihen Call of Duty und – etwas später im November – Battlefield. Die Gaming-Szene ist in heller Vorfreude, aber nicht nur die! Auch das Militär profitiert von den neuen Spiele-Releases. Denn es hat sich in der Vergangenheit immer klarer herausgestellt: Das Militär braucht solche Spiele und generell die Gaming Industrie sehr dringend. Und wenn es nur dafür ist, neue Rekruten für sich zu gewinnen. Aber die Verbindungen dieser zwei Branchen gehen noch weiter. Die Entwickler profitieren nicht durch einen immer weiter verbesserten Realismus sondern auch durch neue Auftraggeber. Denn das Militär ist auch für seine Rekruten Ausbildung daran interessiert Software – also möglichst realistische Trainingssimulationen aller – zu bestellen. Wir zeigen, wie die zwei „Industrien“ voneinander profitieren und wie groß der Einfluss des Militärs mittlerweile auf die Gaming-Hersteller ist.
Folge 47
Attila, Hildmann, Anonymous und die Internetspezialisten
Seit dem Hack ist es ziemlich ruhig um Attila Hildmann geworden. Das Hackerkollektiv Anonymous hat alle Accounts und sonstigen Zugänge zu Attilas wichtigen Profilen und Daten ins Internet gestellt. Dabei hatte Attila doch mit „global operierenden Internetspezialisten“ zusammengearbeitet?! Wir erklären die Hintergründe zu Attilas Internetspezialisten, warum sich überhaupt Anonymous in die Sache eingemischt hat, welches Drama das in Attilas Leben ausgelöst hat und wie seine Zukunft aussehen könnte!
Folge 46
Wie die Tabakindustrie Cannabis legalisieren will
Wird kiffen bald legal? Nicht nur die Ampel-Parteien könnten das möglich machen, sondern auch die Tabakindustrie hat ein großes Interesse an legalem Gras in Deutschland. Wie sich die Tabakkonzerne jetzt für Cannabis ins Zeug legen, das ist heute unsere Story!
Folge 45
So gefährlich ist BILD TV wirklich
Gerade waren die Wahlen, jetzt geht es in die Koalitionsverhandlungen. Und obwohl Bild und BildTV wirklich alles gegeben haben, Armin Laschet irgendwie ins Kanzleramt zu drücken, scheint das Vorhaben gescheitert. Vorerst! Denn in den letzten Wochen haben sich Stimmen aus verschiedenen Medienhäusern gemehrt, die meinen „BildTV ist das deutsche FoxNews”. Was bedeutet das? Was ist FoxNews genau und ist diese Angst gerechtfertigt? Wir möchten der häufig aufgestellten These auf den Grund gehen und herausfinden, ob BildTV wirklich mit seinem vermeintlichen US-amerikanischen Vorbild mithalten kann. Zum Beispiel wenn es um das Geschehen vor der Kamera geht: Claus Strunz ist zwar kein Tucker Carlson, aber das heißt nicht, dass BildTV nicht von technischer Seite her sehr ähnlich funktioniert, wenn man sich die Art und Weise der Diskussionsführung dort genauer anschaut. Auch darf man nicht vergessen: Die USA sind ein Land mit mehr als viermal so vielen Einwohnern wie Deutschland. Einen 24/7 Nachrichtensender bekommt man dort wesentlich leichter gefüllt als hierzulande. Und da sind wir schon beim größten Unterschied von FoxNews und BildTV: Deutschland und USA – Die haben nämlich außerdem zwei völlig verschiedene Parteiensysteme. Und während sich FoxNews ohne weiteres hinter die Republikaner stellen kann, ist es bei BildTV um einiges schwerer per konservativen Populismus nicht auf einmal der AfD den Rücken zu stärken. Die findet bei BildTV nämlich so gut wie gar nicht statt. Welchen Balanceakt BildTV gehen muss, um weiterhin konservative Thematiken zu bedienen, ohne sich dabei zur AfD – sehr wohl aber zur CDU zu positionieren: das ist die Story!
Folge 44
Wie Rapper die Lebensmittelindustrie fertig machen
Ob BraTee, DirTea oder Haftea – Lebensmittel von Rapperinnen und Rappern sind aktuell wahnsinnig erfolgreich. Erst Capital Bra, dann Shirin David und jetzt auch noch Haftbefehl! Und dieser Food-Merch verkauft sich richtig gut. Wieso immer mehr Künstlerinnen jetzt lieber Lebensmittel verkaufen und warum sie damit so erfolgreich sind – das ist unsere Story!
Folge 43
James Bond – der älteste Influencer der Geschichte?
Endlich ist es soweit, der neue James Bond Film kommt raus! No Time to die heißt er und der wurde seit Corona diverse Male verschoben. Zuletzt auch oft, weil sich Firmen, die im Film prominent gezeigt werden, darüber beschwert haben, dass ihre gezeigten Produkte nicht mehr aktuell sind! Skandal! Also Kameras raus, Szenen neu drehen. Das brachte uns auf den Trichter: Ist James Bond einer der ältesten Influencer der (Film- )Geschichte? Ja, es gibt viele Gründe, die diese Annahme bestätigen, wir zeigen sie euch!
Folge 42
Bizarre Wahlkampf Action
Am Sonntag ist Bundestagswahl. Eine neue Kanzlerin oder ein neuer Kanzler nach 16 Jahren Merkel. Das bedeutet auch: der erste Wahlkampf ohne Merkel seit 2005! Wie war's? Schmutzig? Zahm? Wie haben sich die Parteien geschlagen? Schauen wir genauer hin, sehen wir: nicht sonderlich gut. Wirklich keine Partei hat sich mit Ruhm bekleckert. Wir schauen uns die Werbespots und die Strategie der wichtigsten Parteien an und betrachten den medial geführten Wahlkampf.
Folge 41
Deshalb bekommst Du keine coolen Sneaker mehr
Sneaker sind heute mehr als Schuhe. Sie sind U-Bahn Ticket, Statussymbol, Wertanlage, Sammlerobjekt – aber vor allem: Ausverkauft! Der Resale Markt boomt. Hier werden auch stinknormale Schuhe für viel viel Geld verkauft. Und das obwohl Nike und Co. die Preise für ihre Schuhe nicht sonderlich erhöht haben. Warum lassen die Hersteller es zu, dass ihr Produkt an ihrer Nase vorbei für so viel Geld weiterverkauft werden. Und wie kommt man heute noch an angesagt Schuhe? Das ist unsere Story.
Folge 40
Wie Influencen der Gesundheit schadet
Wenn es um die Schattenseiten des Influencer-Daseins (z.B. Bornout) geht, bekommt die Öffentlichkeit oft auch nur die geschönte Version durch die Social-Media-Brille. Bei uns erzählt eine Branchen-Insiderin, wie sich Influencerinnen und Influencer selbst für ihren Job demütigen und kaputtmachen.
Folge 39
Warum Disney es keinem recht machen kann
Disney hat viele negative Schlagzeilen hinter sich: rassistische Inhalte, schlechter Umgang mit dem Thema Diversität auf allen Ebenen. Deswegen versucht der Konzern, jetzt endlich alles richtig zu machen, um vom Trend des Woke Capitalism zu profitieren. Wir zeigen, wie der größte Medienkonzern der Welt es dabei aber immer noch niemandem recht machen kann.
Folge 38
Die Zerstörung der ARD-Mediathek
Wieso ist die sehr gute ARD-Mediathek eigentlich so gut? Und was machen Konkurrenz wie Netflix oder Amazon Prime anders? Das seht ihr bei Walulis Woche – natürlich in der sehr guten ARD Mediathek.
Folge 37
Darum fallen so viele auf diese Verschwörungstheorie rein
Der „Great Reset“ ist der neue Verschwörungs-Hype bei Telegram. Dabei bettelt das World Economic Forum förmlich darum, Teil einer Verschwörungstheorie zu sein. Wir haben uns angeschaut, was die Schwurbler Absurdes daraus machen und was er wirklich bedeutet.
Folge 36
Online-Werbung: Der größte Schwindel im Internet
Werbung nervt! Vor allem im Internet: Riesige Werbebanner, nicht überspringbare Werbeclips und natürlich viele Frauen in deiner Nähe, die dich kennenlernen möchten. Dabei bringt die Online-Werbung den Unternehmen nicht mal viel und auch Bots mischen kräftig mit.
SWR3-Faktencheck: So manipuliert uns die Werbeindustrie
Folge 35
Indeed
Indeed ist in Deutschland Marktführer in Sachen Jobvermittlung. Wie sie das geschafft haben? Mit einer aggressiven Werbestrategie (Primetime vor tagesschau etc.). Und mit dem wahrscheinlich dümmsten Wortspiel der deutschen Werbegeschichte (Indeed, nicht Ingrid). Wir zeigen, was hinter der Werbung steckt und wie Indeed dabei mit unserem Unglück Geld verdient.
Folge 34
Prinz Marcus von Anhalt
Kein anderer deutscher Trash-Promi hat in diesem Jahr so viele Menschen aufgeregt wie Prinz Marcus. Nach seinem Rauswurf bei Promis unter Palmen hatten viele gehofft, er sei jetzt am Ende. Aber Marcus lag schon oft am Boden und ist immer wieder aufgestanden und die deutsche Medienlandschaft ist immer wieder auf ihn reingefallen. Wir zeigen, warum damit jetzt Schluss sein muss und warum Prinz Marcus NICHT die 0815-Trash-TV-Figur ist, sondern echt gefährlich!
Folge 33
Schwurbler im Ausland
Es gibt einen neuen Trend unter Verschwörungs-Erzählern: Auswandern! Bodo Schiffmann versucht in Tansania verzweifelt, sich eine neue Existenz aufzubauen, Attila Hildmann sucht in der Türkei nach neuen Fans. Vorbilder sind etwa Oliver Janich und Eva Herman, die schon seit Jahren aus dem Ausland ihre kruden Botschaften in die Heimat senden. Wir zeigen, wie absurd sie alle aus fernen Ländern zu Geld kommen wollen.
Folge 32
Wie dich schöne Frauen rechtsextrem machen
Rechte Influencerinnen werden immer mehr zum Problem. Bei Instagram werben sie oberflächlich mit ästhetischen Bildern für Dinge wie Heimat und Natur. Wer sich aber davon anziehen lässt, wird gepackt und in ein rechtes bis rechtsextremes Netz hineingezogen. Wir zeigen, warum die Rechten jetzt vermehrt auf junge attraktive Frauen in sozialen Netzwerken setzen und wie es vom Like bis zur Radikalisierung kommen kann.
Folge 31
Warum Fußball-Kommentatoren einfach nervig sind
Die laufende Fußball-EM zeigt mal wieder ein klassisches Feindbild im TV: die Kommentatoren. Ob Hardcore-Fan oder nur gelegentlicher Event-Fußball-Gucker, alle regen sich über die Kommentatorinnen und Kommentatoren auf. Wir zeigen, warum die Dauer-Laberer beim aktuellen Turnier so sehr nerven wie noch nie.
Folge 30
Wie Russland unsere Wahl crashen will
Bundesbehörden, die EU und ein ehemaliger NATO-Generalsekretär schlagen Alarm: Russland versucht, die Bundestagswahl zu manipulieren. Dabei geht es deutlich härter zu als in früheren Wahljahren. Wie in einem Agentenfilm will Russland Chaos in der deutschen Politik anrichten und Wähler beeinflussen. Wir zeigen, wie russische Staatsmedien und Hacker dabei vorgehen.
Folge 29
Talk-Monster Markus Lanz
Nach 14 Jahren Talk im ZDF ist Markus Lanz gerade so beliebt wie noch nie. Auch die junge Zielgruppe schaltet ein, wenn er die Prominenz aus Politik und Wissenschaft interviewt. Wir erklären, warum seine Talkshow gerade in der Corona-Krise so gut ankommt, was sich in den letzten Monaten konkret bei ihm geändert hat und warum seine Show nie wieder die gleiche sein wird wie vor der Pandemie.
Folge 28
Das Schwurbler-Versagen
Die Bewegung der Corona-Verschwörungsschwurbler zerfällt in ihre Einzelteile. Oliver Janich kämpft vor der Kamera mit den Tränen, weil sich seine Mutter nicht vom Impfen abbringen lassen will. Maskenverweigerer tragen jetzt Maske, um sich vor Geimpften zu schützen. Und auf Attila Hildmanns Impf-Genozid warten wir immer noch. Nach all der geschürten Angst, den Demos und der Eskalation ist jetzt Payback-Time. Wir erfreuen uns an den absurdesten Verschwörungstheorien ums Impfen, die nicht eingetroffen sind, analysieren, wie der Verfall der Verschwörungs-Bewegung vonstattengeht und warum sie dennoch gefährlich bleibt.
Folge 27
Inhaltlicher Strategiewandel von RTL
RTL macht gerade Schlagzeilen mit seinem ganz neuen Kurs: Dieter Bohlen fliegt raus, Jan Hofer kommt - Deutschlands größter Privatsender will wirklich seriös werden! Dahinter steckt eine groß angelegte neue Strategie. Wir zeigen, warum RTL die junge Zielgruppe im linearen TV aufgibt, welches Risiko und welche Widersprüche das mit sich bringt.
Folge 26
Was steckt hinter der aggressiven Ad-Strategie von Youtube?
Werbung nervt! Neuerdings vor allem auf Youtube. Die Plattform fährt eine aggressive neue Ad-Strategie. Werbe-Clips kommen häufiger und können teils nicht mal mehr übersprungen werden. Zuschauer mosern. Was steckt dahinter? Wir zeigen, dass Youtube befürchtet, im Kampf mit Tiktok und der Zukunft auf der Strecke zu bleiben. Aggressive Monetarisierung soll der Trumpf gegen Tiktok sein, um die Plattform für neue Creator attraktiver zu halten. Gleichzeitig erhält Google-Mutter Alphabet endlich ein wichtiges zweites finanzielles Standbein. In einer Phase, in der Google-Ads an Verlässlichkeit verlieren.
Folge 25
Wie die AfD junge Menschen einfangen will
Die Jugendorganisation der AfD, die „Junge Alternative“ hat einen eigenen „TV-Sender“ ins Leben gerufen: JA TV. Auf Instagram und YouTube treten AfD-Influencer in Talkformaten auf, machen „Comedy“ und es geht vor allem darum, im Influencer-Stil einen rechten Lifestyle zu promoten. Das Ziel: junge Menschen für ein rechtes bis rechtsextremes Weltbild gewinnen. Es gibt Spendenaufrufe, Product Placement, Werbung für patriotische Mode-Label, Games und Verlage. Hinter den Kulissen verdient munter der ein oder andere AfD-Funktionär. Eine irre Parallelwelt, die wir uns mal genauer anschauen.
Folge 24
Wie eine deutsche Behörde Pornhub zittern lässt
Pornhub hat Ende 2020 der dunklen Seite der Pornowelt den Kampf angesagt. Und zwar indem sie mal eben 80 Prozent ihres gesamten – problematischen – Inhalts gelöscht haben. Dafür werden sie jetzt gefeiert. Aber wir haben mal genauer hingesehen: Pornhub hat schließlich erst reagiert, als Mastercard und Visa abgesprungen sind. Vorher hatte Pornhub nachweislich kaum etwas gegen die Probleme der Plattform getan. Probleme, die auch Seiten wie Redtube, Youporn und Co. haben. Und jetzt kommts: All diese Seiten gehören derselben mysteriösen Firma an: Mindgeek. Und die haben ordentlich Dreck am Stecken. Warum dieser Fall für den Beginn einer Pornokrise steht und wie sich unser Pornokonsum bald massiv verändern könnte – jetzt.
Folge 23
Karl Lauterbach – so tickt der Talkshow-Minister
Karl Lauterbach ist mit das populärste Gesicht der Corona-Pandemie. Er ist der Mahner der Nation, Medien schreiben von ihm als „Schatten-Pandemieminister“ und fast wöchentlich sitzt er in der Talkrunde von Markus Lanz. In der Öffentlichkeit wird er gehasst oder bejubelt. Wir schauen uns an, was hinter dem (Medien-)Phänomen Lauterbach steckt, warum er politisch betrachtet eigentlich ein Wicht ist und was ihn in der Pandemie dennoch zu einer so zentralen und wichtigen Figur macht.
Folge 22
So versaut dir Spotify deinen Musikgeschmack
Spotify macht dir immer häufiger ein Angebot, was du hören könntest. Über Playlisten. Sie tragen die Namen „Stimmungsmacher“ , „Mood Booster“ und „Young, wild & free“ . Millionen von Abonnenten erfreuen sich daran. Hinter den Kulissen stehen diese Playlists allerdings für ein aus Sicht der Künstler fieses Geschäftsmodell. Denn um dort stattfinden zu dürfen, muss man nach Spotifys Pfeife tanzen und Musik schreiben, die bestimmte von Spotify definierte Kriterien erfüllt. Wie Spotify mit Playlists, Musik wie wir sie kennen, zerstört - das ist unsere Story.
Folge 21
Die dunkle Macht der geheimen Internet-Polizei
Was ist deine liebste „halblegale“ Streaming- oder Meme-Seite? Nun, die könnte es schon bald nicht mehr geben. Heimlich, still und leise haben Deutschlands größte Netzanbieter und die Unterhaltungsindustrie eine neue Clearingstelle gegründet. Die darf jetzt nahezu unkontrolliert Webseiten sperren, die nach ihrem Ermessen gegen Urheberrechte verstoßen. Was das für das Internet, wie du es kennst, bedeutet und wer genau davon betroffen ist - das erzählen wir in unserer Story.
Folge 20
Umstyling für GNTM 2021: Heidi baut das ewige Klum-Imperium
Umstyling bei GNTM – die Show bekommt einen neuen Look. Und neue Gesichter. Bill Kaulitz, Tochter Leni und mehr Family and Friends dürfen jetzt auch mitspielen.
Folge 19
Astrazeneca: Das dümmste Desaster des Jahres
Endlich haben wir Impfstoffe und damit eine Waffe gegen Corona. Leider haben wir davon zu wenig, alles geht viel zu langsam.Und als wär das nicht genug, hat jetzt auch noch der Astrazeneca-Impfstoff ein riesiges PR-Problem. Bisherige Versuche, dem entgegenzuwirken, sind größtenteils gescheitert. Wir zeigen, wie Politik und Astrazeneca sich selbst ein PR-Desaster geschaffen haben. Warum das in Bezug auf einen Impfstoff so fatal ist. Und wie man aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht den Karren aus dem Graben bekommen könnte.
Folge 18
Warum QAnon jetzt auch Deutschland infiziert
Aufgewacht! Heute ist der Tag des Sturms! Donald Trump kehrt als Führer der USA zurück, lässt die Kinderschänder-Eliten einbuchten und ruft die NWO aus! Das ist die Überzeugung der QAnon-Jünger. Die irren bis lustigen Super-Verschwörungstheoretiker aus den USA rufen eine letzte Offensive aus. Wir zeigen, was die Bewegung ist, ausmacht und sie so erfolgreich macht.
Folge 17
Hass auf den FC Bayern zeigt, wie kaputt unserer Streitkultur ist
Bayern-Bashing Extreme! Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge und Hansi Flick sind öffentlich ins Meinungs-Kreuzfeuer geraten. Politiker lästern, Experten schimpfen, Trolle haten. Alle hauen drauf auf die arroganten, bösen Bayern. Wir halten offensiv dagegen und sagen: Lasst den FC Bayern in Ruhe! Wir zeigen, was in der Empörungswelle vergessen wird und dass es eigentlich um etwas ganz anderes gehen sollte: die Art und Weise, wie wir miteinander streiten.
Folge 16
Der Mann, der BILD zur Kriegsmaschine macht
In der gerade laufenden Amazon-Doku bekommt ein breites Publikum zum ersten Mal Einblicke in die aktuelle Redaktion der BILD. Wir zeigen, dass ein Mann dafür verantwortlich ist, wie es dort gerade zugeht: Julian Reichelt. Der Chefredakteur hat Deutschlands größte Zeitung in kurzer Zeit nach seinen ganz persönlichen Vorlieben und Abneigungen verändert. Dabei ergeben sich erstaunliche Parallelen zwischen verschiedenen BILD-Kampagnen und Reichelts Charakter.
Folge 15
Gamestop-Wahnsinn: Wie dich Apps in die Zocker-Falle locken
Klick mich und du wirst reich! Das ist das Versprechen, mit dem Apps wie Trade Republic, eToro oder Robinhood dich an die Börse locken. Der Wahnsinn um Gamestop hat jetzt aber gezeigt, dass kleine Anleger diesen Apps im Extremfall nicht trauen können. Ob man im Spiel der Superreichen wirklich eine faire Chance hat und was da hinter den Kulissen auf Kosten von Privatpersonen gemauschelt wird, verraten wir dir hier.
Folge 14
Eskalation in der Welt der Fake-Bewertungen
Wisst ihr, was man nicht fake bewerten kann? Die sehr, sehr gute ARD-Mediathek. Da geht’s noch um: Heidi Klums Doppelgängerin, den Corona-Ausraster von Tom Cruise und unseren etwas anderen Jahresrückblick 2020.
Folge 13
Neuer Regierungs-Wahnsinn im Cannabis-Kampf
Die Bundesregierung will neuen Schwung in den Kampf gegen das Kiffen bringen. Mit der Drogenbeauftragten Daniela Ludwig als Speerspitze. Im Zentrum steht dabei gerade eine neue Social-Media-Kampagne. Welche neue Anti-Kiffen-Strategie die Regierung da verfolgt, was die unbeliebte Ludwig daraus macht und warum ihre Hater am Ende auf dem falschen Trip sind, zeigen wir euch in unserer Story.
Folge 12
Wie Nazis Querdenken steuern
Wie groß ist der Einfluss von Nazis auf die Protestbewegung Querdenken? Der Verfassungsschutz zögert noch - aber unsere Story schaut genau hin, wie weit der Einfluss von Rechtsextremen bei den Querdenkern reicht. Spoiler: bis ganz nach oben.Wie die Köpfe der Bewegung teils offen mit bekannten Rechten sympathisieren. Und mit welchen perfiden Taktiken sie die vielen arglosen Mitdemonstranten einlullen und aufstacheln.
Folge 11
Warum der Gender-Zoff immer radikaler wird
Gegenderte Sprache - Die Debatte darum ist und bleibt in den Medien ein Riesenthema. Auch die Öffentlich-Rechtlichen stecken mittendrin: Das ZDF gendert und kriegt bei Hart aber fair auf die Fresse. Wer regt sich da so fürchterlich auf? Warum springen Medien so drauf an? Und welche Rollen spielen sie in einem immer aggressiver werdenden Konflikt. Das ist unsere Story.
Folge 10
Die geheime PR-Einheit, die Scheuer ständig retten muss
Andreas Scheuer lässt viel von sich reden. Nach dem Debakel um die PKW-Maut sitzt der Skandal-Minister jetzt vor einem Untersuchungsausschuss im Bundestag. Da kamen unter anderem Mails ans Licht, die zeigen, wie Scheuer und sein PR-Team mit kritischer Presse umgehen. Was dahinter steckt und warum die Methoden aus Scheuers “Neuigkeitenzimmer” gefährlich sein können – jetzt.
Folge 9
Warum Red Bull plötzlich Schwachsinn verbreitet
Red-Bull macht Fernsehen! Heisst Servus TV und ist nicht ganz so süß: Die mischen im zweiten Lockdown einen Cocktail aus Corona-Leugnern, Skeptikern und Fake News. Und verantwortlich ist dafür im Prinzip ein einziger Mann: Gründer und Konzernchef Dietrich Mateschitz. Was der Bullen-Boss mit seinem Medienimperium vorhat, warum er regiert wie ein Adeliger und wie es so ist, für so einen Typen zu arbeiten? Das ist unsere Story!
Folge 8
Wie Konzerne mit hipper Werbung auf die Schnauze fliegen
In der Werbung geht es mehr und mehr um Vielfalt, soziale Verantwortung und eine klare Haltung. Nike hat damit seit Jahren großen Erfolg. Deutsche Firmen versuchen den Trend zu kopieren. Wir zeigen euch warum sich Unternehmen jetzt immer häufiger in soziale Bewegungen einmischen und warum sie riskieren, damit immer wieder auf die Schnauze zu fliegen.
Folge 7
Die geheimen CDU-Tricks hinter Amthors Rettung
Philipp Amthor! Der war doch schon weg vom Fenster? Als der Spiegel enthüllte, dass der CDU-Jungstar den politischen Türöffner für ein New Yorker Start-up spielte und dafür mit Aktienoptionen und Vorstandsposten „entlohnt“ wurde, war der Aufschrei riesig. Inzwischen ist der Fall – rein juristisch gesehen – abgeschlossen. Und aus dem Aufschrei ist über die Sommerpause hinweg ein Hintergrundrauschen geworden. Respekt! Wie haben er und die CDU das erreicht? Wir erklären die Finessen der CDU-Strategie, die erst jetzt ihre volle Wirkung entfaltet.
Folge 6
Wie sich Clans in unsere Köpfe gaunern
Vor Clans gibt es in Deutschlands Medien kaum Entkommen. Reißerische Berichte zeigen, wie Oberhäupter von kriminellen Großfamilien ihr Gesicht verlieren. Bushido streitet sich mit Arafat Abou-Chaker vor Gericht. Und die Fußball-Nationalmannschaft binged die Gangsta-Serie 4 Blocks. Die Faszination an Clans ist riesig. Wir zeigen euch, was dahintersteckt.
Folge 5
Ikea hasst dich, wie du bist
Ikea startet die Attacke auf unser Gewissen. Nachhaltigkeit ist jetzt der große Unternehmenswert. Ikea will die Welt retten. Und wir sollen alle mitmachen. Wie aufdringlich der Möbel-Gigant dabei agiert und so unseren Alltag verändern will, das zeigen wir in unserer heutigen Story.
Folge 4
Das dreckige Imperium hinter deinem Bier
Bier-Krise in Deutschland! Noch nie haben deutsche Brauer so wenig verkauft wie während Corona. Und schon davor war die Lage enorm angespannt. Denn im Hintergrund des deutschen Bier-Markts haben sich zwei Konzern-Giganten festgebissen, die ein wahres Bier-Imperium hochgezogen haben. Davon betroffen sind auch höchst wahrscheinlich Marken in deinem Kühlschrank. Was das für ein dreckiges Geschäft rund ums deutsche Bier geworden ist, zeigen wir euch heute.
Folge 3
Comedy Cancel Culture: Warum Comedy-Helden jetzt gelöscht werden sollen
Die Comedy-Helden unserer Kindheit und Jugend stehen am Social-Media-Pranger. Von Michael Bully Herbig bis Otto Waalkes. Grund: In früheren Sketchen haben sie Minderheiten klischeehaft bis verletzend dargestellt. In den USA werden deswegen nun schon ganze Scrubs-Folgen gelöscht. Worüber können wir noch lachen? Wir zeigen, wie wir damit umgehen können. Und außerdem: Das Witzigste der Woche im Schnelldurchlauf. Mit Philipp Walulis.
Folge 2
Mercedes und die Auto-Influencer
Mercedes: fährt dein Opa und dein Lieblingsrapper. Die Marke spricht mittlerweile nicht mehr nur beige Rentner an, sondern will auch bei den jungen Leuten relevant sein. Wie das geht? Mit einem wilden Mix an Influencern. Wie Mercedes diese unterschiedlichen Zielgruppen unter einen Hut bekommt und warum das ganz schön riskant ist – jetzt.
Folge 1
Pro7 greift nach der Kontrolle über dein Datingleben
Dating-Apps gibt’s mittlerweile wie Sand am Meer. Dank Corona bekommen die momentan ziemlich viel Zulauf. Was viele nicht wissen: Bei immer mehr Dating-Portalen hat ProSieben seine Finger im Spiel. Wie sie dadurch zum versteckten Marktführer geworden sind und wie sie Singles bei der Suche nach der großen Liebe abziehen, hat Walulis für euch recherchiert.
Darum geht es in Walulis Story
Walulis Story ist das Filet-Stück im Online-Hack. Jede Woche ein Thema, das euch betrifft, journalistisch tiefenrecherchiert, klar erklärt und sogar ein bisschen lustig. Egal ob Bier, IKEA oder Netflix: Es steckt immer mehr dahinter, als ihr denkt. Danach habt ihr eine Meinung. Nämlich eure.
Wir haben es schon beim SWR3 Comedy Festival 2017 gemerkt: Vor ihm bleibt nichts verborgen. Investigativ recherchiert kommt bei ihm jedes noch so gut gehütete Geheimnis ans Licht...
Jetzt ist YouTuber Walulis mit einem neuen Format bei SWR3!
Beim Videodreh verletzt: Nach dem ersten Video hat Walulis eine Augenklappe getragen
Ich habe mich mit größtem Einsatz einem Rosensturm ausgesetzt und hab danach festgestellt: Mit dem Zweiten sieht man gar nichts. Wer einen öffentlich- rechtlichen Moderator mit richtigen Schmerzen sehen will, der schaut das Video!
So reagiert die Youtube-Community
NEIN, Walulis, halt dich von der Rose fern. Ich komme aus der Zukunft und weiß, sie ist gefährlich.
Diese ganzen Rosen machen mich unglaublich unruhig, das ist wie ein Horrorfilm zu schauen und zu wissen dass gleich jemand stirbt. PHILIPP, PASS AUF.
Bin gespannt, auf was der Walulis nächste Woche ein Auge wirft.
Dieser Moment, als das erste Mal Rosen ins Bild gestellt werden ...I have a bad feeling about this.
Wer ist Philipp Walulis?
Der YouTube Account Walulis Story hat 445.000 Follower und gehört jetzt zu SWR3. Philipp Walulis ist 1980 in Starnberg geboren und startete nach Stationen bei verschiedenen TV- und Radioformaten 2011 seine Sendung Walulis sieht fern. Daraus entwickelten sich mehrere satirische YouTube-Formate.
Philipp Walulis ist Grimmepreis- und Teilzeitbartträger. Er beschäftigt sich mit aktuellen Themen, ohne den Zeigefinger zu erheben und hat keine vorgekaute Meinung. Walulis Story ist Teil von Walulis Woche.
Wochenaktuelle Latenight-Satire in der ARD Mediathek und im SWR Fernsehen
Walulis Woche stellt sich ab 24.9. jeden Donnerstag in der ARD-Mediathek dem Wahnsinn der Woche: Internet Hypes, die perfiden Methoden von Konzerngiganten oder der allerneueste Sendemüll im TV. Kein Thema ist tabu. Solang es lustig ist. Denn: Wir bringen das „Fun“ zurück in Fakten.
Zu schlau fürs Fernsehen? Zu dumm für Bücher? Dann ist Walulis Woche die ideale Sendung für dich!
Walulis Woche richtet sich an alle, die irgendwo zwischen Willi will’s wissen und dem Sommerfest der Volksmusik hängen – und deren Lebensstil sich nicht an feste Sendezeiten anpassen will. Aber warum sollte man keine Zeit haben, sonntags um 23.20 Uhr das SWR Fernsehen einzuschalten?