Harte Fakten über den Corona-Situation
Wissenschaftlerin Mai von Mailab ist nach einer kurzen Babypause wieder zurück und ihr neues Video hat nach einem Tag schon über 1,6 Millionen Aufrufe. Kein Wunder! Alle fragen sich, wann wird das Coronavirus vorbei sein, wann hat der Schrecken ein Ende? Mailab liefert in einem 20-minütígen Video wissenschaftlich fundierte Antworten. Auch wenn diese nicht besonders aufbauend sind, Klarheit schaffen sie allemal.
Holt euch einen Tee, macht es euch gemütlich. Denn soviel vorweg: Wir brauchen Geduld.
Interview: Dieser Corona-Patient ist wieder gesund und berichtet
Wie lange müssen wir auf das Ende von Corona warten?
Home-Office während Corona Das kannst du im Home-Office von der Steuer absetzen
Viele Menschen arbeiten wegen der Corona-Pandemie von zuhause. Unter bestimmten Bedingungen kann dort Geld gespart werden. Wir verraten dir, welche Kosten du von deiner Steuer absetzen kannst.
„Ich meine, es ist ja auch richtig und wichtig, im Nebel auf Sicht zu fahren. Aber wir wollen doch trotzdem ungefähr wissen, wie lange die Straße sein wird, oder? Und über die Länge der Straße wissen wir jetzt schon ziemlich gut Bescheid.“ Laut Mai ist es also jetzt schon klar, wie lange die Situation noch andauern wird. Also fängt sie an, alle relevanten Fakten zu beleuchten. Zum Beispiel:
- Wie viele Menschen steckt eine infizierte Person an?
- Wie stark müssen wir uns einschränken, damit unser Gesundheitssystem die Zahl der Infizierten handeln kann?
- Macht die Theorie mit der Herdimmunität Sinn?
Immer wieder ordnet Mai kompliziert erscheinende Grafiken und kursierende Theorien einfach und verständlich ein und zieht Schlussfolgerungen:
Es gibt kein Szenario, bei dem wir eine Herdenimmunität von 60 bis 70 Prozent erreichen könnten, ohne dass dabei unvorstellbare Schäden entstehen. Entweder würden wir die Kapazitäten unseres Gesundheitssystems sprengen, dabei würden erschreckend viele Menschen sterben, oder wir würden diese Herdenimmunität unterhalb der Kapazität unseres Gesundheitssystems verfolgen.
20 Minuten blanke, ehrliche Corona-Fakten
Schritt für Schritt erklärt sie, warum es unwahrscheinlich ist, dass nach dem 19. April – das Datum, auf das so viele Menschen hoffen – die strengen Regeln gelockert werden könnten. Zwanzig Minuten sitzt man also als Zuschauer vor dem Video und wird von Minute zu Minute schlauer, aber auch hoffnungsloser.
Nur sollten wir uns klarmachen, wir arbeiten auf eine Lockerung der Maßnahmen und einen Rückgewinn von Normalität hin. Aber ganz ohne Verzicht werden wir lange Zeit nicht auskommen. Dazu gehört vermeidbare Menschenansammlungen, also Konzerte, gefüllte Fußballstadien, dicht gepackte Rheinstrände, Konferenzen. Dieses Jahr? Vergesst es.[…] Mit nur einem Ausbruch könnten wir unsere ganzen Bemühungen wieder kaputtmachen.
Dass sie nicht gerade die aufbauendsten Nachrichten für ihre User hat, weiß auch Mai. Aber sie wäre nicht Mai, wenn sie nicht auch dafür eine einleuchtende Anmerkung hätte:
Es ist ein Marathon, aber ich kann nicht verstehen, wie Menschen 42 Kilometer laufen können. Und trotzdem schaffen sie es!