STAND
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)

Wieder und wieder hat Alex Jones behauptet, das Massaker an der Sandy-Hook-Grundschule sei nie passiert. Für die traumatisierten Angehörigen der Opfer hatte das grauenhafte Folgen.

Der US-Rechtsextremist Alex Jones betreibt den Kanal Info Wars. Dort behauptet er unter anderem seit zehn Jahren, das Schulmassaker von Newton im Dezember 2012 sei ein Fake gewesen.

Damals hatte ein 20-Jähriger die Sandy-Hook-Grundschule in Connecticut gestürmt und 20 Kinder und sechs Lehrkräfte ermordet. Danach tötete er sich selbst. Zuvor hatte er bereits seine Mutter erschossen.

Wegen Jones' Lügen: Menschen urinieren auf das Grab eines erschossenen Kindes

Seitdem behauptet Jones einfach wieder und wieder, das Massaker sei von den Befürwortern strengerer Waffengesetze und den etablierten Medien erfunden worden. Die Opfer seien in Wahrheit Schauspieler gewesen.

Deren Eltern, Kinder und Freunde hat er damit in einen zweiten Alptraum gestürzt, aus dem es kein Erwachen gibt: Unter Tränen schilderten Eltern und Geschwister der Todesopfer im Prozess, wie sie über Jahre hinweg von Menschen bedroht und belästigt worden seien, die Jones' Lügen geglaubt hätten.

Wildfremde seien vor ihren Häusern aufgetaucht, um sie mit Handys zu filmen. In sozialen Medien seien sie geschmäht und beleidigt worden. Anhänger von Verschwörungs-Erzählungen hätten auf das Grab seines siebenjährigen Sohnes Daniel uriniert und gedroht, den Sarg auszugraben, berichtete Mark Barden.

Tochter von ermordeter Rektorin wurde Vergewaltigung angedroht

Erica Lafferty, Tochter der damals getöteten Rektorin der Sandy-Hook-Schule, erhielt nach eigenen Angaben Briefe mit Drohungen, dass man sie vergewaltigen werde.

Angehörige von acht Opfern und ein FBI-Agent klagten gegen Jones

Am Ende verklagten die verzweifelten Angehörigen von fünf Kindern und drei getöteten Lehrkräften Jones, sein rechtsextremes Online-Portal Infowars und dessen Mutterfirma Free Speech Systems.

Auch ein FBI-Agent, der als einer der ersten Beamten am Tatort eintraf, schloss sich der Klage gegen den Moderator an.

Gerichtsurteil: Jones soll seinen Opfern 965 Millionen Dollar zahlen

Jetzt haben die Geschworenen in Waterbury im Staat Connecticut entschieden: Jones soll 965 Millionen Dollar Entschädigung an die Opfer seiner Lügenkampagne zahlen. Hier Jones zynische Reaktion auf das Urteil: Er tut, als sei er eines der Opfer, die sich vor allem über das Geld freuen (kurz darauf bat er selbst um Spenden):

Over these eight minutes, InfoWars’ Alex Jones celebrated the verdict of him being ordered to pay around $1 billion to the families of Sandy Hook victims for defamation. https://t.co/5Pw83QXZwK

„Hass und Lügen werden uns für den Rest unserer Tage verfolgen“

„Ich wünsche mir, dass ich nach dem heutigen Tag einfach nur eine Tochter sein kann, die um meine Mutter trauert, und mir um die Verschwörungstheoretiker keine Sorgen mehr machen muss“, so Lafferty nach dem Urteil.

Auch ihr sei aber bewusst, dass Jones' „Hass, Lügen und Verschwörungstheorien sowohl mich als auch meine Familie für den Rest unserer Tage verfolgen werden“.

Kann Jones tatsächlich 965 Millionen Dollar Strafe zahlen?

Wie viel Jones von der gewaltigen Summe tatsächlich zahlen kann, ist fraglich. Angeblich ist Info Wars pleite. Erst im Sommer hatte zudem eine Jury in Texas angeordnet, dass Jones wegen seiner Lügen den Eltern eines der getöteten Kinder 50 Millionen Dollar zahlen müsse.

Damals hatte Jones erklärt, er könne sich nicht mehr als zwei Millionen Dollar leisten. Mit Blick auf das jüngste Urteil sagte sein Anwalt Norm Pattis lediglich: Die Summe sei höher als er erwartet habe. Man werde in Berufung gehen.

Fake News sind gefährlich – sagt unser Studiogast Christoph Quarch -Philosoph. Er ist beim „SWR3-Report: Fake News“ live im Radio und beantwortet eure Fragen, am 15.1. ab 15 Uhr.Posted by SWR3 on Sunday, January 13, 2019

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die NYT ist eine der führenden US-Tageszeitungen

AP (Associated Press) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP und SID.

STAND
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Simulator in Melbourne Mit VR-Brille auf dem OP-Tisch: So fühlt es sich an zu sterben

    Sterben ohne Risiko? Das geht jetzt: Im Rahmen einer Ausstellung in Melbourne können Besucher per Virtual Reality testen, wie es ist, aus dem Leben zu scheiden.

  2. Zum Prügeln verabredet? Streit, Schüsse, Verfolgungsjagd – drei Tote in Straßburg

    Beim Zusammenstoß zweier Autos wurden fünf weitere Menschen verletzt. Offenbar hatte es zuvor eine Schlägerei gegeben. Die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort.

  3. Künstliche Intelligenz 5 kleine Alltagshelfer – wie du KIs sinnvoll nutzen kannst

    Künstliche Intelligenz, AI oder KI: Wir zeigen euch, welche KIs euch im Alltag unterstützen oder euch in eurer Freizeit sogar helfen können.

  4. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Russland stellt sich auf langen Ukraine-Krieg ein

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  5. In Gedanken schon gekündigt? Was sich Angestellte von ihren Chefs wünschen

    Nur jeder vierte Arbeitnehmer ist zufrieden mit seinem Chef oder seiner Chefin – das belegt eine Studie. Woran das liegt, wann man kündigen sollte und wie die Zufriedenheit zurückkommen kann, lest ihr hier!

  6. Zu Besuch bei deutschen Öko-Bauern Es wird käsig für König Charles III.

    Wenn ihr Royal-Fans seid und auch noch Käse liebt, dann gehört ihr jetzt zu den Gewinnern. Denn ein Programmpunkt überrascht beim Deutschlandbesuch von König Charles und Camilla.