Stand
AUTOR/IN
Svenja Maria Hirt
Svenja Maria Hirt (Foto: SWR3)

Hier mal einen Schluck Bier, da mal ein Gläschen Wein. Immer mehr Arbeitnehmer haben ein Problem mit Alkohol. Das sagt eine Analyse der Kaufmännischen Krankenkasse.

Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) hat zwar nur eine Analyse über ihre eigenen Versicherten, doch demnach ist die Zahl der Berufstätigen mit exzessivem Alkoholkonsum seit zehn Jahren um 32 Prozent gestiegen.

Mittdreißiger trinken extrem viel Alkohol

Untersucht wurde der Zeitraum von 2011 bis 2021. Bei den 35- bis 39-Jährigen betrug der Anstieg sogar mehr als 88 Prozent.

Neben dem Rauschtrinken gehören auch Alkoholabhängigkeit, Entzugserscheinungen und psychische Verhaltensstörungen aufgrund von Alkohol zu den genannten Problemen.

Corona führte zu noch mehr Alkoholproblemen

Die Coronapandemie hat laut der KKH diese ganze Entwicklung noch mal verstärkt. So stieg zum Beispiel die durchschnittliche Krankschreibedauer 2020 pro alkoholsüchtigem Beschäftigten auf den Höhepunkt der vergangenen fünf Jahre.

41 Tage haben Betroffene sich im ersten Coronajahr durchschnittlich krankschreiben lassen, so die KKH. 2021 und 2019 waren es im Schnitt je rund 38 Tage. 2018 und 2017 sind es mit je rund 31 Tagen noch deutlich weniger gewesen.

Forsa-Umfrage: Ein Drittel trinkt mehrmals pro Woche

Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH zeigt zudem: Fast ein Drittel der Berufstätigen trinkt an mehreren Tagen pro Woche Alkohol. Neun Prozent davon, teils sogar täglich.

Als Gründe dafür werden genannt: das Abschalten vom Alltag, Gewohnheit und Stressabbau.

Ab wann spricht man von Alkoholsucht?

Rund 6,7 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter einem erhöhten Alkoholkonsum. 1,6 Millionen Menschen sind alkoholabhängig. Aber ab wann man von einer Alkoholsucht sprechen kann, ist nicht leicht zu beantworten. Hier versuchen wir es einzuordnen:

Alkoholsucht Ab wann spricht man von einer Sucht?

2019 belegt laut WHO Deutschland Platz 4 mit rund 13 Litern reinem Alkohol pro Kopf und Jahr. Das sind rund 60 bis 80 Gläser Bier pro Monat. Ab wann spricht man aber von Alkoholsucht?

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Stand
AUTOR/IN
Svenja Maria Hirt
Svenja Maria Hirt (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Nach sintflutartigem Regen New York City: Überschwemmungen nach Tropensturm

    Teile von New York City stehen nach sintflutartigem Regen unter Wasser. Auch U-Bahnen und Flughäfen der Metropole waren am Freitag teilweise lahmgelegt.

  2. Kevin Costner machte ihn zum Star Meistfotografierter Ahorn in England: Teenager fällt Robin-Hood-Baum

    Ein Bergahorn am Hadrianswall wurde der heimliche Star der Robin-Hood-Fans. Jetzt ist der 300 Jahre alte Baum verschwunden.

  3. Letzte Chance Bis Samstagnacht bleibt die Jugend-Bahncard ein Schnäppchen

    Einmalig 12 Euro bezahlen bis man 18 ist: Dieses Angebot endet am Samstagabend. Danach wird es viel teurer. Für wen lohnt sich das? Alle Antworten bei uns!

  4. Liveblog: Krieg in der Ukraine „Allianz der Verteidigungsindustrie“: Selenskyj wirbt um westliche Rüstungskonzerne

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  5. Lörrach

    Das ging schief! Lörrach: 22-Jähriger schummelt bei Führerscheinprüfung – Festnahme und Krankenhaus

    Ein 22-Jähriger wollte sich bei seiner Theorie-Prüfung in Lörrach per Handy helfen lassen. Aber: Dann gab es gleich mehrere Probleme. Was passiert ist, erfährst du hier.

  6. Aus dem Weltall zu sehen U2: So wird ihre Vegas-Show in der krassesten Konzerthalle der Welt!

    Mit ihrer Residency-Konzertreihe eröffnen U2 The Sphere in Las Vegas. Die Arena bricht Weltrekorde und ermöglicht Shows, wie es sie bisher noch nicht gab.

    MOVE SWR3