Stand
AUTOR/IN
Isabel Gebhardt
Isabel Gebhardt (Foto: SWR3)

In den USA hat die Arzneimittelbehörde ein neues Medikament zugelassen. Es soll Alzheimer verlangsamen. Aber es kann auch schwere Nebenwirkungen haben.

Die Arzneimittelbehörde FDA hat am Freitag mitgeteilt, dass in den USA eine beschleunigte Zulassung für das neuartige Medikament vergeben wurde. Das Mittel, das unter dem Namen „Leqembi“ auf den Markt kommen soll, sei ein wichtiger Fortschritt für die Behandlung von Alzheimer, hieß es.

Wie wirkt das neue Alzheimer-Medikament „Leqembi“?

Das Medikament soll nämlich nicht nur die Symptome von Alzheimer behandeln, sondern den Krankheitsprozess beeinflussen. Im November war eine Studie dazu veröffentlicht worden. Demnach kann das Mittel das Fortschreiten verlangsamen, wenn es in einem frühen Stadium der Erkrankung eingesetzt wird.

Noch ist nicht geklärt, was eigentlich die Ursache für Alzheimer ist. Es steht aber fest, dass sich in den Gehirnen der Erkrankten Ablagerungen bilden, die die Neuronen mit der Zeit zerstören. Dadurch entsteht der für die Krankheit typische Gedächtnisverlust. In klinischen Studien wurde laut FDA festgestellt, dass der in dem neuen Medikament enthaltene Wirkstoff Lecanemab diese Ablagerungen reduzieren und damit den Krankheitsverlauf verändern kann.

Demenz-Botschafterin macht Angehörigen Mut „Wir können Anker werfen, aber wir können uns nicht selbst aufgeben“

Wenn Eltern, Freunde, Großeltern oder Partner dement werden, wissen Angehörige oft nicht, wie sich verhalten sollen oder helfen können. Demenz-Botschafterin Sophie Rosentreter war im SWR3-Interview zu Gast und macht Mut.

Welche Nebenwirkungen gibt es?

Es gibt aber auch Kritik an dem neuen Medikament. In einer Testreihe wurden rund 850 Alzheimer-Patienten mit dem neuen Medikament behandelt. Dabei wurde festgestellt, dass es für bestimmte Menschen gefährlich werden kann. Bei einigen Patienten kam es zu Nebenwirkungen wie zum Beispiel Hirnblutungen. Außerdem starb mindestens eine Person, die die Behandlung erhalten hatte. Deshalb hat die FDA in ihre Zulassung eine Warnung vor möglichen Blutungen in die Arzneimittelinformation aufgenommen.

Gibt es „Leqembi“ bald auch in Deutschland?

Entwickelt wurde das Medikament von dem japanischen Unternehmen Eisai gemeinsam mit der US-Firma Bioge. Sie wollen die Marktzulassung auch für Europa beantragen. Der Antrag soll bis Ende März abgegeben werden. Wann dann darüber entschieden wird, ist noch unklar.

Laut Deutscher Alzheimer Gesellschaft leben in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz, die meisten von ihnen haben Alzheimer. Die Krankheit schreitet langsam fort, so dass die Betroffenen ihren Alltag immer schwerer bewältigen können.

Wissenschaftler haben außerdem herausgefunden, dass es einen Zusammenhang zwischen Alzheimer und Ernährung gibt. Mehr dazu im Video:

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Reuters ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, AFP, AP und SID.

Stand
AUTOR/IN
Isabel Gebhardt
Isabel Gebhardt (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Gefährlicher Social-Media-Trend Jetzt warnt sogar das Bundesinstitut vor der „Deo-Challenge“

    Nach einigen Todesfällen, die mutmaßlich auf die „Deo-Challenge“ zurückzuführen sind, warnt jetzt auch das Bundesinstitut für Risikobewertung vor dem gefährlichen Trend.

  2. „Entschuldigung, was ist passiert?“ Skurriler Notruf nach Kampfjet-Absturz: „Ich glaube, wir haben einen Piloten im Haus“

    Ein F-35-Kampfjet-Pilot rettet sich aus seiner Maschine und landet sicher in einem Garten. Das Flugzeug verschwindet zunächst und dann gibt es noch diesen skurrilen Notruf.

  3. Zürich

    Tatort Zürich „Blinder Fleck“ mit Grandjean und Ott Gehört Kommissarin Ott zu den Guten?

    Ein Dreifachmord mitten am Tag. Kaum Spuren, eine Zeugin die nicht spricht, Verbindungen zu Start-Ups und Kriegsverbrechern. Kein leichter Fall für Grandjean und Ott.

    PUSH SWR3

  4. Die nächsten Tage sind entscheidend USA: Sterbenskranker Mann bekommt Schweineherz transplantiert

    Bis jetzt ist alles gut gelaufen: Die Ärzte berichten, dass der Patient zwei Tage nach dem Eingriff Witze reiße und auf einem Stuhl sitzen könne. Aber nun kommt es entscheidend auf die nächsten Tage an.

  5. Der SWR3 Musik-September Kaffee-Fans aufgepasst: Wir spendieren euch Kaffee für ein Jahr!

    Was haben Taylor Swift und SWR3Land gemeinsam? Ohne Kaffee am Morgen gehts einfach nicht! Und weil wir's fühlen, verlosen wir Kaffee-Systeme und Kaffeeabos für ein ganzes Jahr!

  6. Liveblog: Krieg in der Ukraine Trotz Sanktionen: Russische Rohöllieferungen steigen um 50 Prozent

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.