STAND
AUTOR/IN
Isabel Gebhardt
Isabel Gebhardt (Foto: SWR3)

In den USA hat die Arzneimittelbehörde ein neues Medikament zugelassen. Es soll Alzheimer verlangsamen. Aber es kann auch schwere Nebenwirkungen haben.

Die Arzneimittelbehörde FDA hat am Freitag mitgeteilt, dass in den USA eine beschleunigte Zulassung für das neuartige Medikament vergeben wurde. Das Mittel, das unter dem Namen „Leqembi“ auf den Markt kommen soll, sei ein wichtiger Fortschritt für die Behandlung von Alzheimer, hieß es.

Wie wirkt das neue Alzheimer-Medikament „Leqembi“?

Das Medikament soll nämlich nicht nur die Symptome von Alzheimer behandeln, sondern den Krankheitsprozess beeinflussen. Im November war eine Studie dazu veröffentlicht worden. Demnach kann das Mittel das Fortschreiten verlangsamen, wenn es in einem frühen Stadium der Erkrankung eingesetzt wird.

Noch ist nicht geklärt, was eigentlich die Ursache für Alzheimer ist. Es steht aber fest, dass sich in den Gehirnen der Erkrankten Ablagerungen bilden, die die Neuronen mit der Zeit zerstören. Dadurch entsteht der für die Krankheit typische Gedächtnisverlust. In klinischen Studien wurde laut FDA festgestellt, dass der in dem neuen Medikament enthaltene Wirkstoff Lecanemab diese Ablagerungen reduzieren und damit den Krankheitsverlauf verändern kann.

Welche Nebenwirkungen gibt es?

Es gibt aber auch Kritik an dem neuen Medikament. In einer Testreihe wurden rund 850 Alzheimer-Patienten mit dem neuen Medikament behandelt. Dabei wurde festgestellt, dass es für bestimmte Menschen gefährlich werden kann. Bei einigen Patienten kam es zu Nebenwirkungen wie zum Beispiel Hirnblutungen. Außerdem starb mindestens eine Person, die die Behandlung erhalten hatte. Deshalb hat die FDA in ihre Zulassung eine Warnung vor möglichen Blutungen in die Arzneimittelinformation aufgenommen.

Gibt es „Leqembi“ bald auch in Deutschland?

Entwickelt wurde das Medikament von dem japanischen Unternehmen Eisai gemeinsam mit der US-Firma Bioge. Sie wollen die Marktzulassung auch für Europa beantragen. Der Antrag soll bis Ende März abgegeben werden. Wann dann darüber entschieden wird, ist noch unklar.

Laut Deutscher Alzheimer Gesellschaft leben in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz, die meisten von ihnen haben Alzheimer. Die Krankheit schreitet langsam fort, so dass die Betroffenen ihren Alltag immer schwerer bewältigen können.

Wissenschaftler haben außerdem herausgefunden, dass es einen Zusammenhang zwischen Alzheimer und Ernährung gibt. Mehr dazu im Video:

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Reuters ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, AFP, AP und SID.

STAND
AUTOR/IN
Isabel Gebhardt
Isabel Gebhardt (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Pfingstmontag ist es wieder soweit SWR3 spielt verrückt 🥳 Schickt uns hier eure crazy Musikwünsche!

    Kinderlieder, Serienmusik, Heavy Metal oder einfach euer ganz persönlicher außergewöhnlicher Song im Radio. Hier seid ihr dabei – spielt mit uns am 29. Mai verrückt!

  2. Liebes-Aus nach über zehn Jahren Ina Müller und Johannes Oerding sind kein Paar mehr

    Die Fernsehmoderatorin Ina Müller und der Musiker Johannes Oerding haben sich getrennt. Das Ex-Paar gehe schon einige Zeit getrennte Wege, so Oerding in einem Interview.

  3. Wirbelsturm erfasst Touristenboot Vier Tote nach Bootsunglück auf dem Lago Maggiore

    Bei einem Bootsunglück auf dem Lago Maggiore in Italien sind
    mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Ein plötzlicher Wirbelsturm hatte das Boot erfasst.

  4. Todtnau im Schwarzwald

    Passend zum Pfingstwochenende Hängebrücke in Todtnau – neue Sehenswürdigkeit im Schwarzwald eröffnet

    In Todtnau im Schwarzwald gibt es jetzt eine Hängebrücke – direkt über dem Wasserfall. Was die neue Blackforestline als Sehenswürdigkeit bietet, lest ihr hier!

  5. SWR3 Verkehrszentrum Aktuelle Verkehrsmeldungen und Staus

    SWR3 Verkehrszentrum mit Infos zu Verkehr und Stau auf den Straßen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und im Saarland

  6. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Luftangriffe: Schwere Explosionen erschüttern das Zentrum von Kiew

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.