Vor einem Monat wurde 2023 DZ2 entdeckt und am Samstag kommt er der Erde gefährlich nahe. In einer Entfernung von gut 168.000 Kilometern – das ist weniger als die Hälfte der Entfernung zwischen Erde und Mond – passiert der Himmelskörper zunächst den Mond und rauscht dann an der Erde vorbei über den Indischen Ozean.
Asteroid könnte eine ganze Stadt zerstören
„Stadtkiller“ wird der Asteroid auch genannt. Denn mit seiner Größe von etwa 40 bis 90 Metern könnte er eine ganze Stadt zerstören. Aber keine Panik: Zu einem Einschlag werde es definitiv nicht kommen, so die Nasa.
Spannend wird der Asteroid aber trotzdem. Denn wegen seiner geringen Entfernung zur Erde lasse er sich schon mit kleinen Fernrohren oder sogar mit einem Feldstecher beobachten. Das Virtual Telescope Project wird eine Live-Übertragung im Internet zeigen.
Wie kann ich den Asteroiden am besten sehen?
Alle, die den Asteroiden 2023 DZ2 mit eigenen Augen sehen wollen, müssen Samstagabend die Augen gen Himmel richten. Dort wird der Asteroid sich in der Nähe der Sternbilder Orion, Großer- und Kleiner Hund aufhalten. Wie EarthSky berichtet, ist Samstagabend eine gute Zeit, um den Asteroiden mit eigenen Augen zu sehen. Dann wird er mit etwa 28.000 Kilometern pro Stunde an der Erde vorbeirasen. Zu sehen ist er als ein sich langsam bewegender Stern.
Freier Himmel am Samstagabend? So wird das Wetter in eurer Region:
Wetter Das Wetter in SWR3Land
Hier erfährst du, wie das Wetter in deiner Gegend wird, und erhältst aktuelle Sturmwarnungen für deine Region.
2026 wird der Asteroid wohl ein weiteres Mal an der Erde vorbeirauschen. Entgegen erster Warnungen schließen Wissenschaftler mittlerweile aus, dass er die Erde dann treffen könnte. Trotzdem sind Asteroiden und ihre Beobachtung sehr wichtig.
Erst kürzlich hat man bei einer Studie herausgefunden, dass große Asteroiden die Erde offenbar häufiger treffen als gedacht. Wissenschaftler des internationalen Netzwerks für Asteroiden-Warnungen betrachten den jetzigen Himmelskörper als gute Übung für die Planetenverteidigung, um in Zukunft besser auf gefährliche Asteroiden vorbereitet zu sein.