Stand
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)

Der rechtsextreme Verschwörungserzähler Attila Hildmann wird seit Monaten per Haftbefehl gesucht. Er könne aber nicht vollstreckt werden, hieß es – ein schwerer Irrtum der Ermittler.

„Ich bin Nationalsozialist“ – das ist so eine der typischen Aussagen von Attila Hildmann, mit denen er seit dem Sommer 2020 aufgefallen war. Dass es ihm damit ernst war, bewies er in weiteren Reden immer wieder mit unverhohlenem Judenhass und anderweitigen rassistischen und verhetzenden Aussagen. Er hielt sie vor allem im Zuge der Corona-Pandemie.

Ende 2020: Verschwörungserzähler Hildmann flieht in die Türkei

Irgendwann fing die Berliner Staatsanwaltschaft folglich an, gegen Hildmann zu ermitteln. Ende 2020 floh der vegane Promi-Koch dann aus Deutschland und tauchte Anfang 2021 in der Türkei auf.

Er war 1981 als Kind türkischer Eltern in Berlin geboren und später von einer deutschen Familie adoptiert worden.

@sternde exklusiv: Nach dem Spitzel bei der @GStABerlin nun eine weitere Panne im Fall Attila #Hildmann. Der Rechtsextremist hat gar nicht die türkische Staatsbürgerschaft und hätte längst ausgeliefert werden können https://t.co/68Z3IHd3aa

Staatsanwaltschaft beantragte nicht mal die Auslieferung Hildmanns

Die türkische Staatsbürgerschaft habe er allerdings trotzdem, behauptete Hildmann immer wieder – und alle, auch die Staatsanwaltschaft, glaubten ihm. Die Folge: Sie beantragte nicht einmal die Auslieferung des heute 41-Jährigen von der Türkei, weil die eigene Staatsbürger nicht herausgibt.

Wie jetzt bekannt wurde, liegt dem ein Ermittlungsfehler der Berliner Staatsanwaltschaft zugrunde, den sie jetzt gegenüber dem Stern zugegeben hat: Demnach hat Hildmann keineswegs die türkische Staatsbürgerschaft und könnte daher sehr wohl ausgeliefert werden. Wie der Spiegel berichtet, seien die Ankläger sogar bereits im März von Interpol über ihren Fehler informiert worden.

Als Hildmann floh, fragte ich im auswärtigen amt, warum man nicht zur Sicherheit Auslieferung beantrage. Antwort: Wird nicht mal versucht, wenn er türkischer Staatsbürger ist. Tja… ist er scheinbar nicht. https://t.co/PiDkpuUyJO

Für mehr Hintergründe über Attila Hildmann hier eine Recherche von Funk und STRG_F vom Herbst vergangenen Jahres. Die Redaktionen sind Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks:

Berliner Behördenmitarbeiterin warnte Hildmann vor Haftbefehl

Zuletzt hatte im vergangenen November für Schlagzeilen gesorgt, dass Hildmann von einer ehemaligen Mitarbeiterin der Berliner Justiz interne Informationen zu Ermittlungen gegen ihn erhalten haben soll. Die Ermittlungen dazu laufen noch.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Viele Personen, Unternehmen und Vereine laden auf YouTube Video hoch mit Infos über sich und andere. Solche Videos können zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob der Kanal und die Inhalte im Video echt sind. Ein Häkchen neben dem Profilnamen bedeutet außerdem, dass der Kanal durch YouTube bestätigt wurde. YouTube gehört seit 2006 zu Google, einem US-Unternehmen von Alphabet.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Stand
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Gefährlicher Social-Media-Trend Jetzt warnt sogar das Bundesinstitut vor der „Deo-Challenge“

    Nach einigen Todesfällen, die mutmaßlich auf die „Deo-Challenge“ zurückzuführen sind, warnt jetzt auch das Bundesinstitut für Risikobewertung vor dem gefährlichen Trend.

  2. Zürich

    Tatort Zürich „Blinder Fleck“ mit Grandjean und Ott Gehört Kommissarin Ott zu den Guten?

    Ein Dreifachmord mitten am Tag. Kaum Spuren, eine Zeugin die nicht spricht, Verbindungen zu Start-Ups und Kriegsverbrechern. Kein leichter Fall für Grandjean und Ott.

    PUSH SWR3

  3. „Entschuldigung, was ist passiert?“ Skurriler Notruf nach Kampfjet-Absturz: „Ich glaube, wir haben einen Piloten im Haus“

    Ein F-35-Kampfjet-Pilot rettet sich aus seiner Maschine und landet sicher in einem Garten. Das Flugzeug verschwindet zunächst und dann gibt es noch diesen skurrilen Notruf.

  4. Die nächsten Tage sind entscheidend USA: Sterbenskranker Mann bekommt Schweineherz transplantiert

    Bis jetzt ist alles gut gelaufen: Die Ärzte berichten, dass der Patient zwei Tage nach dem Eingriff Witze reiße und auf einem Stuhl sitzen könne. Aber nun kommt es entscheidend auf die nächsten Tage an.

  5. Der SWR3 Musik-September Kaffee-Fans aufgepasst: Wir spendieren euch Kaffee für ein Jahr!

    Was haben Taylor Swift und SWR3Land gemeinsam? Ohne Kaffee am Morgen gehts einfach nicht! Und weil wir's fühlen, verlosen wir Kaffee-Systeme und Kaffeeabos für ein ganzes Jahr!

  6. Mannheim

    Kann mein Auto auch explodieren? Mannheim: Mann überlebt Explosion seines Autos

    Mitten auf einem Parkplatz in Mannheim-Seckenheim ging der Wagen eines 23-Jährigen Freitagmorgen in die Luft.