STAND
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)

Alptraum zwischen Wasser und Land: Ein australischer Angler war tagelang vermisst worden. Jetzt ist klar: Er wurde Opfer eines Krokodilangriffs.

Es war ein Angelausflug mit Freunden: Gemeinsam hatten sie sich am Samstag eine gute Stelle ausgesucht. Sie lag am Kennedy River im Rinyirru National Park im Norden des australischen Bundesstaates Queensland. Zunächst hatten sie noch ein großes Krokodil verscheucht, von denen es dort ziemlich viele gibt. Die Gegend gilt geradezu als verseucht.

Angler in Australien verschwunden – zwei Krokodile schnell unter Verdacht

Einer der Männer, ein 65-jähriger Kneipenwirt, hatte einen Angelplatz nicht weit von den anderen gefunden. Irgendwann hörten seine Freunde ihn dann plötzlich „schreien, sehr laut schreien, gefolgt von einem großen Wasserplatscher“, wie der Polizist Mark Henderson berichtet.

Authorities have recommenced a search and rescue operation for a fisherman who went missing yesterday afternoon in the Kennedy River.Campers fear the fisherman may have been taken by a crocodile, after allegedly hearing a loud scream and commotion near the river bank.#9News pic.twitter.com/vQztD1ZQf2

Seitdem hat man ihn nicht mehr lebend gesehen. Ermittler hatten schon zwei Tage danach zwei Krokodile getötet. Eins war etwa 4,20 Meter und das andere 2,80 Meter lang. Sie lagen nahe der Stelle, an der der Mann verschwunden war. Hier ein Bild von ihm:

Remains of a Far North Queensland publican found inside two crocodiles https://t.co/y9vvBDaL3K

Ermittler finden menschliche Überreste in Krokodil-Bäuchen

Jetzt haben sich die schlimmsten Befürchtungen bestätigt: Bei Untersuchungen wurden nach Polizeiangaben menschliche Überreste in beiden Raubtieren gefunden. Man geht davon aus, dass es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der vermisste Angler ist. Henderson spricht von einem „tragischen“ Todesfall. Das Opfer sei „ein sehr netter Kerl“ aus dem 130-Einwohner-Ort Laura gewesen.

Ein Foto vom Uferbereich des Kennedy-River. Absperrband der Polizei markiert die Stelle, an der sich das Unglück ereignet hat:

Krokodil-verseucht: die Unglücksstelle am Kennedy River in Queensland in Australien. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/QUEENSLAND POLICE SERVICE/AAP | Uncredited)
Am Kennedy River in Australien wimmelt es von Krokodilen. Hier wurde ein Angler angegriffen. Seine Überreste wurden jetzt in mehreren Krokodilen gefunden

Wildschutzbeauftragter: „Das ist Krokodilland“

Der Wildschutzbeauftragte von Queensland, Michael Joyce, rief die Menschen auf, sich vor Krokodilen in Acht zu nehmen. Der Norden von Queensland sei „Krokodilland“, warnte Joyce. „Wenn Sie ins Wasser gehen und besonders, wenn Sie in Lakefield ins Wasser gehen, das ausdrücklich zum Schutzgebiet für Krokodile erklärt wurde, sollten Sie in diesem Wasser mit Krokodilen rechnen.“

Erst im März ist ein argentinischer Fischer bei der Arbeit verschwunden. Wiedergefunden wurde er später im Bauch eines Hais.

Einer der in Australien sogar schon mit Krokodilen geschwommen ist, ist Andreas Kieling. Er ist einer der bekanntesten Tierfilmer in Deutschland – seit mehr als 30 Jahren. Im „Talk mit Thees“ spricht er über seine Arbeit und seine eindrücklichsten Erlebnisse mit Bären, Primaten und Elefanten.

SWR3 Talk Mit Thees (Foto: SWR, Imago Star Media)

Talk mit Thees Andreas Kieling: „Sich auf zwei Beine stellen, heißt immer aggressiv sein.“

Dauer

Einer der renommiertesten Tierfilmer seit 30 Jahren. In 3 neuen Filmen aus der Reihe Terra X blickt er zurück auf seine eindrücklichsten Erlebnisse mit Bären, Primaten und Elefanten. Seine tollen Bilder haben manchmal einen hohen Preis wie Erfrierungen oder Schneeblindheit. Die Eifel ist sein Zuhause, aber ursprünglich kam er aus der DDR. Hier erzählt er auch von seiner spektakulären Flucht, auf der er von Grenzsoldaten angeschossen wurde.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Twitter ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Auch Unternehmen und Vereine sind auf Twitter aktiv. Sie schreiben Tweets mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Tweet kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Tweet echt sind. Seit Elon Musk Twitter gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir aktuell sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über Twitter verbreitet werden.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

STAND
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Zu high zum Fliegen Hier dröhnen sich Schwäne mit Opium zu

    Ein harmloses Mohnfeld im Süden der Slowakei wird plötzlich zum Schauplatz einer Drogenparty für Schwäne. Und bringt einen Biobauern zum Verzweifeln. Hier liest du es!

  2. Deine Rechte Darf ich im Hotel das Shampoo mitnehmen?

    Im Hotel übernachten, einfach die kleinen Fläschchen einpacken und dann mit nach Hause nehmen – ist das erlaubt? Und wie siehts mit der Dose Cola aus der Minibar aus?

  3. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Staudamm: Kiew und Moskau schieben sich vor Sicherheitsrat Schuld zu

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  4. Wie schlimm ist die Lage in der Südukraine? Kachowka-Staudamm zerstört: Tausende fliehen vor dem Wasser

    Durch den beschädigten Damm fließt das Wasser des Kachowka-Stausees seit Dienstag ungehindert ab und hat schon viele Ortschaften überschwemmt. Tausende Menschen müssen fliehen.

  5. K.O.-Tropfen und blaue Flecken Rammstein reagiert nach heftigen Sex-Vorwürfen – so lautet das Statement

    Eine junge Frau erhob Vorwürfe gegen Till Lindemann – dann meldeten sich noch mehr: Bei Konzerten würden Frauen für Sex mit dem Star rekrutiert. Darauf hat Rammstein jetzt reagiert.

  6. 20 Jahre zu Unrecht im Gefängnis „Schlimmste Serienmörderin Australiens“ ist gar keine

    Stell dir vor, du hast vier Kinder. Alle sterben. Die Gesellschaft denkt, du hättest sie umgebracht. Hast du aber nicht. Und nach 20 Jahren in Haft wird dir endlich geglaubt.