Die Bäckertür geht auf, Brötchenduft zieht auf die Straße, die Butter schmilzt auf dem warmen Weck, der erste Biss ... STOPP! Dieses kitschige Ambiente ist in vielen Orten keine Realität mehr. Immer mehr Bäckereien schließen. Nachwuchs? Verzweifelt gesucht.
Die steigenden Kosten und Preise haben manchen Bäcker bereits in den Ruin getrieben:
Die Zahl der Auszubildenden in der Branche hat sich zwischen 2014 und 2021 nahezu halbiert: Von damals rund 20.500 bleiben noch ca. 12.200 übrig. Das große Bäckereisterben geht weiter, hat sich durch die Energiekrise weiter verschärft. 780 Bäckerei-Unternehmen verschwanden 2022 vom Markt. Lediglich 422 Neugründungen gab es im selben Zeitraum, teilte der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks am Montag mit.
Was machen diese Bäcker anders? Ihr Laden überlebt!
Der Freiburger Bäckermeister Michael Schulze hat die Bäckerei „Brotbruder“ in Freiburg. Er wollte nicht mehr nachts arbeiten, er sagt, er habe kein Sozialleben mehr gehabt. Und auch seine Mitarbeiter nicht. Gebacken wird deshalb jetzt jetzt von Montag bis Freitag, samstags bleibt der „Brotbruder“ zu. Handwerk fast wie zu Bürozeiten.

Nachrichten Bäcker Michael ermöglicht kürzere Arbeitszeiten
- Dauer
Bäcker Michael ermöglicht kürzere Arbeitszeiten
Nach den Erfahrungen von Bäcker Michael wird sein Konzept – dass man eben als Bäcker oder Bäckerin auch nicht mehr so früh aufstehen muss – auch den Bäckerberuf wieder interessanter machen:

Nachrichten Bäcker Michael glaubt an den Erfolg seiner Taktik
- Dauer
Bäcker Michael glaubt an den Erfolg seiner Taktik
Krisenbewältigung: Freiburger Bäcker erfinden das Handwerk neu
„Wir ändern die Arbeitszeiten!“
Auch Sebastian Schmidt von der Bäckerei Wolfgang Schmidt in Dreisen ist überzeugt: Eine gute Work-Life-Balance ist ein Erfolgsrezept. Das heißt: Spätere Arbeitszeit, nicht um drei Uhr in die Backstube. Denn es ist „ja trotzdem irgendwie auch ein geiler Job, die Leute satt zu machen“:
Wir wollen in unserer Bäckerei einfach auch für unsere Arbeiter eine bessere Work-Life-Balance. Wenn man abends noch was mit Freunden macht, dann sind eine oder zwei Stunde am Morgen später anfangen schon viel. Und wahrscheinlich auch attraktiver für das junge Publikum.
Die Bäckereien kämpfen schon seit Beginn des Ukraine-Kriegs mit steigenden Preisen, die sie auch an die Verbraucher weitergeben müssen. SWR3 war immer mit Bäckereien im Gespräch und an dem Thema dran:
Brot selber machen – eine Alternative?
Mancher hat in den letzten Monaten wohl auch angefangen, Brot selbst zu backen. Angesichts der hohen Energiekosten für den Backofen ist das zwar auch nicht unbedingt günstig, aber eine leckere Alternative. Wichtig ist, dass man weiß, wie man es macht – denn die Bäckereikunst lässt sich auch nicht aus dem Stehgreif daheim nacharmen.