Stand
AUTOR/IN
Ferdinand Vögele
Ferdinand Vögele (Foto: SWR3)

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat mit einem kuriosen Versprecher in Südafrika für einiges an Spott in sozialen Medien gesorgt. So kam es dazu.

South Africa's path to freedom has been a beacon of hope inspiring men and women around the world“. Dass Südafrikas Weg zum Frieden ein Hoffnungsschimmer (oder auch Leuchtfeuer) für Männer und Frauen Weltweit sei, wollte Bundesaußenministerin Annelena Baerbock (Grüne) bei ihrer Rede in Pretoria am Dienstag sagen. Eigentlich. Denn statt „beacon“, das mit einem langen „i“ ausgesprochen wird, sagte sie „bacon“ – zu Deutsch „Speck“.

Studium in London, hört man sofort. #BaconOfHope pic.twitter.com/cbQDZwe7pC

„#BaconOfHope“ trendet in sozialen Medien

Schnell hat sich der sprachliche Fauxpas von Baerbock in den sozialen Medien verbreitet und dort für viel Spott gesorgt. Auch deshalb, weil Baerbock in ihrem Lebenslauf angibt, dass sie einen Master an der London School of Economics and Political Science gemacht hat.

„Bacon of Hope“ das klingt doch fast nach einem neuen Kassenschlager im Supermarkt. Den Werbeclip dafür hätten wir zumindest schon mal. Ratet mal, wer den ganz gerne isst! 😁

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten So klingt der Werbeclip zu „Bacon Of Hope“

Dauer

Ratet mal, wer ihn am liebsten isst...

Baerbocks Besuch in Südafrika: Das ist der Hintergrund

Baerbock war nach Südafrika gekommen, um mit ihrer Amtskollegin Naledi Pandor unter anderem über die Haltung bezüglich des Krieges in der Ukraine zu sprechen. Zuletzt waren die diplomatischen Beziehungen beider Länder deswegen eher angespannt. Südafrika wird von westlichen Ländern immer wieder dafür kritisiert, die russische Invasion nicht klar zu verurteilen.

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten Darum ging es bei Baerbocks Reise nach Südafrika

Dauer

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock war nach Südafrika gereist. Das Thema der Haltung zu Russland und dem Krieg in der Ukraine war dabei mit der wichtigste Punkt auf der Tagesordnung.

Außenministerin Pandor betonte, dass Südafrika als eines von wenigen Ländern noch von beiden Seiten – sowohl von Kiew als auch von Moskau – als Vermittler angesehen werde. Sie kündigte eine Fortsetzung der von Südafrika und sechs weiteren afrikanischen Staaten angestoßenen Vermittlungsmission an.

Baerbock warb für ein noch stärkeres Engagement Südafrikas zur Lösung der Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent und zur Beendigung des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine.

Inzwischen ist die Bundesaußenministerin in die Mongolei weitergereist. Dort besuchte sie zwei Ausbildungsmissionen der Bundeswehr in der Nähe der mongolischen Hauptstadt Ulan Bator.

Meistgelesen

  1. Nach sintflutartigem Regen New York City: Überschwemmungen nach Tropensturm

    Teile von New York City stehen nach sintflutartigem Regen unter Wasser. Auch U-Bahnen und Flughäfen der Metropole waren am Freitag teilweise lahmgelegt.

  2. Gaspreis, Heizkostenzuschuss, Steuererklärung Überblick über Neuerungen im Oktober

    Neuer Monat, neue Gesetze und Regelungen: Was es im Oktober für wichtige Änderungen gibt, haben wir hier für euch zusammengefasst.

  3. Liveblog: Krieg in der Ukraine US-Präsident Biden verspricht trotz Spar-Haushalt weiter Ukraine-Hilfen

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  4. Aus dem Weltall zu sehen U2: So wird ihre Vegas-Show in der krassesten Konzerthalle der Welt!

    Mit ihrer Residency-Konzertreihe eröffnen U2 The Sphere in Las Vegas. Die Arena bricht Weltrekorde und ermöglicht Shows, wie es sie bisher noch nicht gab.

    MOVE SWR3

  5. Feuer-Katastrophe in Spanien Disco in Murcia in Flammen: Mindestens 13 Tote nach Party-Nacht

    Am frühen Sonntagmorgen ist im spanischen Murcia in einer Disco ein Feuer ausgebrochen. Mindestens ein Dutzend Menschen starben, mehrere werden noch vermisst.

  6. Kevin Costner machte ihn zum Star Meistfotografierter Ahorn in England: Teenager fällt Robin-Hood-Baum

    Ein Bergahorn am Hadrianswall wurde der heimliche Star der Robin-Hood-Fans. Jetzt ist der 300 Jahre alte Baum verschwunden.