STAND
AUTOR/IN
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)

Inklusion statt Stereotype: Seit Jahren will Mattel die menschliche Vielfalt abbilden. Jetzt ist die erste Puppe mit Trisomie 21 vorgestellt worden.

Seit gut 60 Jahren gibt es die Barbies – und die längste Zeit standen sie in der Kritik. Mit den langen Beinen und den großen Brüsten würden sie Kindern ein falsches Schönheitsideal vermitteln, hieß es immer wieder.

So lange, bis der Spielzeughersteller Mattel genug von der Kritik hatte und das Image, er befördere damit Stereotype über Frauen, loswerden wollte. Es gibt mittlerweile 175 Modelle, die die menschliche Vielfalt abbilden sollen – jetzt ist eine weitere Puppe dazugekommen: eine Barbie mit Trisomie 21, dem Down-Syndrom.

Die neue Barbie mit Trisomie 21 ist nicht das erste Beispiel für Inklusion: Erst vor Kurzem hat die Sesamstraße Zuwachs bekommen – in Form eines Mädchens im Rollstuhl. Aber auch in anderen Serien und Filmen spielen Schauspieler mit, die auch im echte Leben eine Behinderung haben:

Barbie mit Trisomie 21: Das sind die Unterschiede

Dafür hat Mattel mit der National Down Syndrome Society (NDSS) in den USA zusammengearbeitet, um „sicherzustellen, dass die Puppe eine Person mit Downsyndrom akkurat repräsentiert“, hieß es in einer Mitteilung.

Im Gegensatz zu den anderen Barbies ist das Gesicht runder, hat kleinere Ohren, einen flachen Nasenrücken und leicht mandelförmige Augen. Ihr Kleid hat gelbe und blaue Farben und Schmetterlingsmuster, die für die Unterstützung für Menschen mit dem Down-Syndrom stehen.

Down-Syndrom-Verband stolz auf Barbie mit Trisomie 21

Das Design baue auf den Empfehlungen des Verbandes auf, der Menschen mit Trisomie 21 und deren Familie und Freunde unterstützt. „Das bedeutet so viel für unsere Gemeinschaft, die zum ersten Mal mit einer Barbie spielen kann, die wie sie aussieht“, sagte NDSS-Präsidentin und Geschäftsführerin Kandi Pickard. „Diese Barbie sollte uns daran erinnern, dass wir niemals die Macht der Repräsentation unterschätzen sollten.

Mattel-Vizepräsidentin Lisa McKnight sagte, man sei „stolz darauf, eine Barbie-Puppe mit Downsyndrom vorzustellen, um die Welt um uns herum besser zu reflektieren“ und das Engagement des Unternehmens dafür voranzutreiben, „Inklusion durch das Spiel zu feiern.

Sesamstraße hat Zuwachs im Rollstuhl bekommen

Die Barbie mit Trisomie 21 ist nicht das erste Beispiel, das Thema Inklusion weiter in die Öffentlichkeit zu bringen. Die Sesamstraße hat eine neue Bewohnerin, die im Rollstuhl sitzt. Die Puppe Elin stelle ein sieben Jahre altes Mädchen dar, heißt es vom Norddeutschen Rundfunk (NDR). Damit ist in der Sesamstraße zum ersten Mal ein Charakter mit einer Behinderung dabei.

Ein tolles Zeichen von den Machern der Sesamstraße! 😍 Schon in der Vergangenheit waren Kinder mit Behinderung in der...Posted by SWR3 on Monday, March 20, 2023

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

AP (Associated Press) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP und SID.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

STAND
AUTOR/IN
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Grüße aus dem Jenseits Diese Geschichten sind traurig, aber so so schön!

    Eure rührenden und sehr persönlichen Geschichten über geliebte Menschen, die nicht mehr da sind. Kommen sie als Schmetterlinge zurück? Grüßen sie aus dem Jenseits? Das geht ans Herz!

  2. Frankfurt am Main

    Tragödie bei Fußballturnier in Frankfurt 15-Jähriger nach Schlägerei gestorben – 16-Jähriger in U-Haft

    Schlägerei zwischen Jugendlichen aus Berlin und Frankreich: Für einen 15-Jährigen nahm sie ein tragisches Ende. Der mutmaßliche Täter sagt, er habe es nicht gewollt.

  3. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Kiew meldet Tote bei Luftangriff auf ukrainische Hauptstadt

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  4. Dresden

    Linksextremismus-Prozess in Dresden Überraschung nach Urteil: Lina E. kommt frei – vorerst

    Er gilt als einer der größten Linksextremismus-Prozesse seit Jahren – und dann die Überraschung nach dem Urteil: Lina E. kommt trotz mehrjähriger Freiheitsstrafe vorerst frei.

  5. Wageninneres zerlegt Bär sperrt sich in Auto ein – Video zeigt witzige Befreiungsaktion

    Wie der Schwarzbär in diese Lage geraten ist, zeigt das Video leider nicht. Wie zwei Ordnungshüter ihn befreit haben, ist aber spektakulär.

  6. Schweden

    Beim „Let´s Dance“-Finale in Schweden Klimaaktivist wird auf der Bühne von Kamerakran umgehauen

    Krasser Vorfall beim „Let´s Dance“-Finale in Schweden: Klimaaktivisten stürmen während der Show auf die Bühne, einer von ihnen wird von einem Kamerakran umgehauen. War das Absicht?