STAND
AUTOR/IN
Christian Spöcker
Christian Spöcker (Foto: SWR3, privat)

In den USA lässt die Regierung bei tausenden Verurteilten Cannabis-Delikte aus dem Lebenslauf streichen. Auch in Deutschland gibt es Forderungen, verurteilte Kiffer zu begnadigen.

US-Präsident Joe Biden hat tausende Menschen in den Vereinigten Staaten begnadigt, die wegen des „einfachen Besitzes“ (simple drug possession) von Cannabis verurteilt worden sind. Dabei geht es um Verurteilung aufgrund von Bundesgesetzen, also rund 6.500 Personen zwischen 1992 und 2021, teilte das Weiße Haus mit. Biden hatte schon im Wahlkampf 2020 erklärt, niemand sollte seiner Ansicht nach wegen des Besitzes oder des Konsums von Cannabis ins Gefängnis müssen.

Ein Mann raucht einen Joint (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Oliver Berg)
Kiffen ist in immer mehr US-Bundesstaaten legal. In Deutschland werden die Pläne für eine Legalisierung immer konkreter.

Wegen Bidens jetzigem Erlass öffnet sich für niemanden das Gefängnistor: Aktuell sei niemand wegen Cannabisbesitz in Bundesgefängnissen inhaftiert, sagen die US-Behörden. Aber durch die Amnestie des Präsidenten sollen sie zumindest nicht mehr unter den Fehlern aus ihrer Vergangenheit leiden müssen: Denn wegen der Verurteilung könnten bei vielen von ihnen Nachteile auf dem Jobmarkt, bei der Wohnungssuche und bei der Ausbildung entstanden sein, schrieb Biden auf Twitter. Er wolle diese Last beseitigen.

First: I’m pardoning all prior federal offenses of simple marijuana possession. There are thousands of people who were previously convicted of simple possession who may be denied employment, housing, or educational opportunities as a result. My pardon will remove this burden.

US-Bundesstaaten: You have no power here

Doch Bidens Anordnung hat keine Auswirkungen auf die Menschen, die nach den Gesetzen der einzelnen US-Bundesstaaten verurteilt wurden. Diese sind eigenständig und müssen sich nicht aus Washington vorschreiben lassen, ob und wie sie Drogenbesitz bestrafen. Biden konnte daher nicht mehr tun als an die dortigen Behörden zumindest zu appellieren, ebenfalls Cannabis-Konsumenten zu begnadigen. In den meisten der 50 US-Bundesstaaten dürfen Menschen Marihuana zu medizinischen Zwecken verwenden, in rund 20 ist der Besitz und das Rauchen generell erlaubt.

Baden-Baden

Faktencheck Cannabis oder Alkohol: Was ist gefährlicher?

Gelegentlich einen Joint rauchen oder das tägliche Feierabendbier – was davon schadet uns mehr? Lässt sich das überhaupt vergleichen? Wir machen den Faktencheck.

Biden fragt: Geht das US-Recht zeitgemäß mit Marihuana um?

Zusätzlich zur Amnestie für Kiffer hat der US-Präsident das Justiz- und das Gesundheitsministerium damit beauftragt, dass sie sich das Thema Cannabis noch einmal genauer anschauen. Sie sollen bewerten, ob die Behörden und das Gesetz die Droge richtig einschätzen, also auch die Gefährlichkeit angemessen einordnen. Denn aktuell werde Marihuana von Behörden mit Heroin gleichgestellt und als gefährlicher als die synthetische Droge Fentanyl eingestuft, betonte Biden. „Das ergibt keinen Sinn“, kritisierte er auf Twitter.

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten Bidens Begnadigung in den SWR3-Nachrichten

Dauer

US-Präsident Biden hat tausende Menschen begnadigt, die wegen des
Besitzes von Cannabis verurteilt worden sind. Damit hat Biden kurz vor den Zwischenwahlen ein weiteres Versprechen aus seinem Wahlkampf
eingelöst.

Amnestie auch für deutsche Kiffer?

Auch in Deutschland zeichnet sich immer mehr ab, dass es wohl zu einer Legalisierung von Cannabis kommt. Daher stellt sich die Frage, ob die neuen Gesetze dann auch eine Amnestie für Verurteilte beinhalten würden. Dafür setzt sich zumindest der Hanfverband ein und fordert darüber hinaus eine „Entschuldigung“ an Betroffene.

SWR3-Report Legaler Rausch – wann wird Cannabis erlaubt?

Kiffen soll in Deutschland legal werden! Wir haben mit Befürwortern und Gegnern einer Cannabis-Legalisierung gesprochen und uns die Argumente wissenschaftlich einordnen lassen. Hier reinhören.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Viele Personen, Unternehmen und Vereine sind auf Twitter aktiv. Sie schreiben Tweets mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Tweet kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Tweet echt sind. Ein Haken neben dem Profil bedeutet, dass es durch Twitter auf seine Echtheit geprüft wurde. Twitter ist ein in den USA gegründetes soziales Netzwerk und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt.

Die ARD - das sind zehn öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayrische Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

NGO steht für “Non-Governmental Organisation”. Übersetzt bedeutet das Nichtregierungsorganisation. Das sind private Organisationen - meist Vereine oder Stiftungen - die gesellschaftliche Interessen vertreten und unabhängig von einer Regierung oder einem Staat arbeiten. Bekannte Nichtregierungsorganisationen sind zum Beispiel Stiftung Warentest, Amnesty International oder Greenpeace.

STAND
AUTOR/IN
Christian Spöcker
Christian Spöcker (Foto: SWR3, privat)

Meistgelesen

  1. Grüße aus dem Jenseits Diese Geschichten sind traurig, aber so so schön!

    Eure rührenden und sehr persönlichen Geschichten über geliebte Menschen, die nicht mehr da sind. Kommen sie als Schmetterlinge zurück? Grüßen sie aus dem Jenseits? Das geht ans Herz!

  2. Frankfurt am Main

    Tragödie bei Fußballturnier in Frankfurt 15-Jähriger nach Schlägerei gestorben – 16-Jähriger in U-Haft

    Schlägerei zwischen Jugendlichen aus Berlin und Frankreich: Für einen 15-Jährigen nahm sie ein tragisches Ende. Der mutmaßliche Täter sagt, er habe es nicht gewollt.

  3. Dresden

    Linksextremismus-Prozess in Dresden Überraschung nach Urteil: Lina E. kommt frei – vorerst

    Er gilt als einer der größten Linksextremismus-Prozesse seit Jahren – und dann die Überraschung nach dem Urteil: Lina E. kommt trotz mehrjähriger Freiheitsstrafe vorerst frei.

  4. Schweden

    Beim „Let´s Dance“-Finale in Schweden Klimaaktivist wird auf der Bühne von Kamerakran umgehauen

    Krasser Vorfall beim „Let´s Dance“-Finale in Schweden: Klimaaktivisten stürmen während der Show auf die Bühne, einer von ihnen wird von einem Kamerakran umgehauen. War das Absicht?

  5. Wageninneres zerlegt Bär sperrt sich in Auto ein – Video zeigt witzige Befreiungsaktion

    Wie der Schwarzbär in diese Lage geraten ist, zeigt das Video leider nicht. Wie zwei Ordnungshüter ihn befreit haben, ist aber spektakulär.

  6. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Kiew meldet Tote bei Luftangriff auf ukrainische Hauptstadt

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.