STAND
AUTOR/IN
Franziska Thees
Franziska Thees (Foto: SWR3)
Benedikt Wiehle
Benedikt Wiehle (Foto: SWR3 Das Magazin)

Jan und Olli „betteln“ in ihrem Podcast „Fest und Flauschig“ schon länger darum, anstelle von Peter Urban den Eurovision Song Contest (ESC) zu kommentieren. Wurde nie was draus. Und jetzt? Sind sie kurzerhand abgewandert.

Jan Böhmermann und Olli Schulz haben oft in ihrem Podcast so eine Art Bewerbungs-Bettel-Appell Richtung Norddeutschem Rundfunk (NDR) geschickt. Der richtet jedes Jahr die Fernsehübertragung des ESC federführend aus. Dort kommentiert Peter Urban.

Die beiden Podcaster sind glühende ESC-Fans. Und weil der NDR sich nie meldete, wird also jetzt ihr Traum wahr, nach dem Motto: Wenn ihr uns nicht wollt, dann gehen wir eben woanders hin!

Das Finale des Eurovision Song Contest 2023 am 13. Mai wird für den Österreichischen Rundfunk (ORF) also nun auch von Jan Böhmermann und Olli Schulz kommentiert – und zwar für die ORF-Mediathek und den ORF-Jugendkulturradiosender FM4.

Wir treten nicht nur an, um Österreich zu fördern und zu featuren, sondern auch, um alle anderen Länder Europas standesgemäß zu demütigen, allen voran Deutschland. Ihr erfüllt uns tatsächlich einen Lebenstraum damit, dass wir das machen dürfen!

Jan Böhmermann und Olli Schulz in Konkurrenz zu Peter Urban

„Wir sind so froh, nach all den Jahren Österreich das zurückzugeben, was es uns gegeben hat“, ließ sich Böhmermann von seinem Büro zu der Aktion zitieren. Olli Schulz sagte demnach: „Endlich wächst zusammen, was zusammen gehört.“

Das sind natürlich riesige, stinkende Schuhe, in die wir da reinschlüpfen müssen, wir werden aber schon versuchen, unsere ganz eigene Farbe reinzubringen.

In Deutschland moderiert Peter Urban den ESC seit gefühlt schon immer. Das NDR-Urgestein ist die Stimme des ESC im deutschen Fernsehen. In diesem Jahr macht er das auf eigenen Wunsch zum letzten Mal, er wird im April 75 Jahre alt und hört auf.

Sein Tipp: Geld besser für Kitas und Tafeln ausgeben Ex-ESC-Teilnehmer Guildo Horn: Deutschland sollte „einfach mal pausieren“

Deutschland ist beim Eurovision Song Contest wieder auf dem letzten Platz gelandet. Was Ex-ESC-Kandidat Guildo Horn dazu meint und welche Highlights es in Liverpool gab, lest ihr hier!

Warum findet der ESC in Liverpool statt?

Eigentlich hat die Ukraine den letzten ESC gewonnen, nämlich die ukrainische Band Kalush Orchestra mit dem Titel „Stefania“. Großbritannien war auf Platz zwei. Wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine trägt aber nun Großbritannien den ESC aus. Die BBC arbeitet dabei eng mit der Ukraine zusammen.

Der deutsche ESC-Act 2023: Lord Of The Lost

Bühnenerfahrung haben Lord Of The Lost schon auf der ganzen Welt gesammelt: mit Konzerten von China bis Mexiko, 2022 als Support der Metal-Pioniere Iron Maiden und auf dem legendären Wacken-Festival. Mit ihrem Album Blood & Glitter hat es die Hamburger Metal-Band Anfang des Jahres auf Platz 1 der offiziellen deutschen Charts geschafft. Es ist bereits die achte Platte der Band.

Beim Vorentscheid waren sie mit knallroten Leder-Bühnenoutfits und Glitzer-Schminke aufgetreten. Mit ihrem Industrial-Metal-Sound erinnern sie etwas an Rammstein – vielleicht ein Vorteil bei den internationalen ESC-Fans. Im Mai geht es für Lord Of The Lost jetzt mit Blood & Glitter nach Liverpool und danach erneut mit Iron Maiden auf Tournee.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Meistgelesen

  1. Zu high zum Fliegen Hier dröhnen sich Schwäne mit Opium zu

    Ein harmloses Mohnfeld im Süden der Slowakei wird plötzlich zum Schauplatz einer Drogenparty für Schwäne. Und bringt einen Biobauern zum Verzweifeln. Hier liest du es!

  2. Deine Rechte Darf ich im Hotel das Shampoo mitnehmen?

    Im Hotel übernachten, einfach die kleinen Fläschchen einpacken und dann mit nach Hause nehmen – ist das erlaubt? Und wie siehts mit der Dose Cola aus der Minibar aus?

  3. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Staudamm: Kiew und Moskau schieben sich vor Sicherheitsrat Schuld zu

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  4. Wie schlimm ist die Lage in der Südukraine? Kachowka-Staudamm zerstört: Tausende fliehen vor dem Wasser

    Durch den beschädigten Damm fließt das Wasser des Kachowka-Stausees seit Dienstag ungehindert ab und hat schon viele Ortschaften überschwemmt. Tausende Menschen müssen fliehen.

  5. K.O.-Tropfen und blaue Flecken Rammstein reagiert nach heftigen Sex-Vorwürfen – so lautet das Statement

    Eine junge Frau erhob Vorwürfe gegen Till Lindemann – dann meldeten sich noch mehr: Bei Konzerten würden Frauen für Sex mit dem Star rekrutiert. Darauf hat Rammstein jetzt reagiert.

  6. Nürburgring

    Highlights Rock am Ring 2023 7 Momente bei Rock am Ring, die wir nicht so schnell vergessen werden!

    Foo Fighter Dave Grohl singt mit seiner Tochter, Schlager trifft Rock und ein Heiratsantrag: Hier findet ihr sieben ganz besondere Momente von Rock am Ring 2023, die wir so schnell nicht vergessen werden!