STAND
AUTOR/IN
Svenja Maria Hirt
Svenja Maria Hirt (Foto: SWR3)
REDAKTEUR/IN
Gesa Walch

Das hätte schmerzhaft enden können: Im Gästeblock vom Mainz-05-Stadion wurden unter zwei BVB-Aufklebern Rasierklingen gefunden.

„Von außen konnte man sie nicht sehen“, so Matthias Bockius, Sprecher von der Mainzer Polizei, im SWR. Hätten Fans versucht die BVB-Aufkleber abmachen zu wollen, hätten sie sich an den Rasierklingen verletzen können. Deswegen ermittelt die Polizei Mainz nun wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung gegen Unbekannt.

Wer versteckt Rasierklingen unter Aufklebern im Stadion von Mainz 05?

Gefunden seien die Rasierklingen am Samstag unter „Desperados“-Aufklebern, so die Mainz-05-Sprecherin Silke Bannick auf SWR-Anfrage. Die Desperados sind Ultra-Fans vom Bundesligisten Borussia Dortmund. Gegen den spielte Mainz am Mittwoch und verlor 1:2. Am Samstag fand das Spiel Mainz gegen den VfL Bochum (5:2) statt.

Alle mit Rasierklingen präparierten Aufkleber seien aus dem Gästeblock entfernt worden. Der Verein reagiert bestürzt:

Wir verurteilen den Versuch, andere Fans auf so perfide Weise verletzen zu wollen, aufs Deutlichste und sind mit Borussia Dortmund sowie den Sicherheitsbehörden weiterhin im Austausch.

Fußball-Fans reagieren schockiert auf Twitter

Auf Twitter wird über die Aktion wild diskutiert. Ein User weißt drauf hin, dass im Gästeblock Aufkleber „zu 100% von Fans oder Ordnern hinterher abgemacht werden“. Fans schreiben dazu, das sei „ehrenlos“, „echt gottlos“ oder „krank“. Die meisten Reaktionen sind aber zu krass, um sie detailliert zu nennen.

@taxitellerjumbo Gibts auch n Video von https://t.co/OVFXXfxkzm

BVB distanziert sich von jeglicher Gewalt

Borussia Dortmund äußerte sich zu dem Vorfall gegenüber der Funke Mediengruppe. „Borussia Dortmund nimmt den besagten Vorfall sehr ernst und distanziert sich selbstverständlich von jeglicher Form der Gewalt“, heißt es in einem Online-Bericht von DerWesten.de.

Ein solches Verhalten entspräche nicht den Werten des BVB, weswegen sie jene Gruppe, die mutmaßlich verantwortlich sei, unverzüglich mit den Vorwürfen konfrontieren würden.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

STAND
AUTOR/IN
Svenja Maria Hirt
Svenja Maria Hirt (Foto: SWR3)
REDAKTEUR/IN
Gesa Walch

Meistgelesen

  1. Näher als der Mond „Stadtkiller“-Asteroid fliegt nah an Erde vorbei

    Der Asteroid 2023 DZ2 ist in etwa so groß wie der Berliner Dom und rauscht am Samstag knapp an der Erde vorbei. Wo er zu sehen ist, liest du hier!

  2. Köln

    Tatort-Kritik „Abbruchkante“ aus Köln Der Dorfarzt tot und die Heimat verloren: Lohnt sich der Tatort?

    Das Dorf Alt-Bützenich muss dem Tagebau weichen. Nach einem Mord wird den beiden Kommissaren bewusst, der Kampf um die bereits verlorene Heimat hat die Dorf-Gemeinschaft zerstört.

  3. Bus- und Bahnstreik am Montag Muss ich zur Arbeit und wenn ja, was sind die Alternativen zu Bus & Bahn?

    Zum Beginn der kommenden Woche könnte der Verkehr auch in SWR3Land lahmliegen. Wie kann ich pünktlich zur Arbeit kommen und welche Konsequenzen drohen, wenn ich es nicht schaffe? Hier findest du Antworten.

  4. Familie in Utah stellt Antrag Zu viel Porno: Eltern wollen Bibel aus der Schule verbannen

    Die Bibel sei „eines der sexlastigsten Bücher überhaupt“, so das Paar aus Utah. Deshalb wollen sie die Heilige Schrift aus den Schulen des Staates verbannen lassen.

  5. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Bericht zur Nordstream-Sabotage: War es doch das russische Militär?

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  6. Fake: romantische Pärchenbilder Merkel und Obama am Strand – KI liefert krasse Bilder

    Auch beim zweiten Mal hingucken sehen die Bilder täuschend echt aus: eine Fotostrecke von einem Strandurlaub von Merkel und Obama, erzeugt von einer Künstlichen Intelligenz.