Stand
AUTOR/IN
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)
Svenja Maria Hirt
Svenja Maria Hirt (Foto: SWR3)
Cornelia Stenull
Cornelia Stenull (Foto: SWR3)

Beim Warntag am Donnerstag sollten Sirenen heulen, Handys schrillen und Anzeigetafeln leuchten. Alles als Probe für den Ernstfall.

Auf zahlreichen Wegen hat der Probealarm des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) auch die Menschen im Südwesten erreicht. Etwa um 11 Uhr schrillten Handys, mancherorts wie in Kalrsruhe und Ulm heulten die Sirenen auf. Um 11.45 Uhr kam dann wie geplant die Entwarnung.

Ziel des Probealarms ist es, einmal im Jahr die technische Infrastruktur zu testen und die Menschen für den Ernstfall zu sensibilisieren.

Kam der Alarm aufs Handy? So war der Probealarm bei euch:

Auf Instagram schreiben uns viele von den Situationen, in denen sie die Warnung erreicht hat:

Userin @kathrin.rahn schreibt: „Merke: niemals Kopfhörer tragen, wenn Probealarm ist...

@mellys_bully hat sich wohl heftig erschrocken: „Mir ist der Hula Hoop Reifen von der Hüfte gesprungen

Aber bei einigen hat der Probealarm scheinbar nicht funktioniert. @lia.rly schreibt: „ja, Dorf wie letztes Mal Stille“ und auch @uwetrapp1 schreibt: „Keine Informationen auf den Handy“.

Bundesweiter Warntag: Klappt es diesmal besser?

Der bundesweite Warntag sollte noch besser klappen als der letzte Probealarm im Dezember 2022. Diesmal sollen die Menschen möglichst flächendeckend mit einer staatlichen Warnung erreicht werden, wie es hieß. Beim letzten Warntag im Dezember bekamen schon neun von zehn Menschen auf dem einen oder anderen Weg eine Warnung.

Offenbar hat dieses Jahr vieles geklappt. Der Chef des BBK, Ralph Tiesler, nannte den bundesweiten Probealarm einen Erfolg. Das System habe zuverlässig funktioniert.

Bundesweiter Warntag: Stresstest für die Systeme

BBK-Präsident Ralph Tiesler sagte, der Warntag sei ein „Stresstest für die Systeme“. In einem tatsächlichen Zivilschutzfall, also wenn die Bevölkerung vor Kriegseinwirkungen geschützt werden muss, müsste das Warnsystem bundesweit auslösbar sein.

Hier drückt der Bund auf den Knopf“, sagte Tiesler. Das laufe dann über sein Amt, möglichst nach Absprache mit der Bundesinnenministerin. Faktisch handele es sich um einen Mausklick.

In regionalen Fällen wie Bränden oder Amokläufen würden die örtlichen Behörden entsprechend Warnungen aussenden, sagt Tiesler. Das sei in mehreren Fällen in den vergangenen Monaten laut Innenressort schon erfolgreich geschehen. Zum Beispiel bei der Amoktat bei einer Versammlung der Zeugen Jehovas im März in Hamburg mit acht Toten.

Was ist Cell Broadcast?

Cell Broadcast ist ein bundesweites Warnsystem, das Hinweise sendet, wenn eine Gefahr droht – zum Beispiel ein heftiges Unwetter, nach einem gravierenden Störfall oder bei Erdbeben. Diese Hinweismeldungen werden dann automatisch auf Smartphones gesendet.

Wie funktioniert Cell Broadcast?

Bei dem System werden Nachrichten wie Rundfunksignale an alle kompatiblen Geräte geschickt, die in einer Mobilfunkzelle eingebucht sind. Daher stammt auch der Name Cell Broadcast, übersetzt Mobilfunk-Übertragung.

Im Gegensatz zu anderen Warnsystemen wie Nina oder Katwarn muss man für einen Cell Broadcast keine App installieren, um alarmiert zu werden. Der Warntext wird ohne Zusatz-Anwendung auf den Bildschirm geschickt. Wenn ein Cell Broadcast ankommt, ertönt auch ein lautes Tonsignal.

Wer bekommt Cell-Broadcast-Meldungen auf das Handy?

Leider bekommen nur diejenigen den Cell Broadcast, die ein aktuelles Smartphone und auch die aktuelle Betriebssystem-Software installiert haben. Das Handy muss eingeschaltet und empfangsbereit sein.

Bei den Smartphones wird Cell Broadcast auf Apples iPhones mit den Betriebssystem-Versionen ab iOS 15.6.1 ausgespielt. Geräte mit dem Google-Betriebssystem Android sind ab Version 11 kompatibel.

Warum wurde Cell Broadcast eingeführt?

Dass dieses neue System jetzt auch in Deutschland eingeführt wurde, ist eine Folge der heftigen Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Juli 2021, bei denen es mehr als 180 Tote gab.

Die Flutkatastrophe im Ahrtal hatte gezeigt, dass die Warn-Apps und klassischen Sirenen nicht ausgereicht hatten, um die Bevölkerung flächendeckend vor der Gefahr zu warnen. In anderen EU-Staaten ist Cell Broadcast schon im Einsatz.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Meistgelesen

  1. Gefährlicher Social-Media-Trend Jetzt warnt sogar das Bundesinstitut vor der „Deo-Challenge“

    Nach einigen Todesfällen, die mutmaßlich auf die „Deo-Challenge“ zurückzuführen sind, warnt jetzt auch das Bundesinstitut für Risikobewertung vor dem gefährlichen Trend.

  2. Zürich

    Tatort Zürich „Blinder Fleck“ mit Grandjean und Ott Gehört Kommissarin Ott zu den Guten?

    Ein Dreifachmord mitten am Tag. Kaum Spuren, eine Zeugin die nicht spricht, Verbindungen zu Start-Ups und Kriegsverbrechern. Kein leichter Fall für Grandjean und Ott.

    PUSH SWR3

  3. „Entschuldigung, was ist passiert?“ Skurriler Notruf nach Kampfjet-Absturz: „Ich glaube, wir haben einen Piloten im Haus“

    Ein F-35-Kampfjet-Pilot rettet sich aus seiner Maschine und landet sicher in einem Garten. Das Flugzeug verschwindet zunächst und dann gibt es noch diesen skurrilen Notruf.

  4. Die nächsten Tage sind entscheidend USA: Sterbenskranker Mann bekommt Schweineherz transplantiert

    Bis jetzt ist alles gut gelaufen: Die Ärzte berichten, dass der Patient zwei Tage nach dem Eingriff Witze reiße und auf einem Stuhl sitzen könne. Aber nun kommt es entscheidend auf die nächsten Tage an.

  5. Der SWR3 Musik-September Kaffee-Fans aufgepasst: Wir spendieren euch Kaffee für ein Jahr!

    Was haben Taylor Swift und SWR3Land gemeinsam? Ohne Kaffee am Morgen gehts einfach nicht! Und weil wir's fühlen, verlosen wir Kaffee-Systeme und Kaffeeabos für ein ganzes Jahr!

  6. Mannheim

    Kann mein Auto auch explodieren? Mannheim: Mann überlebt Explosion seines Autos

    Mitten auf einem Parkplatz in Mannheim-Seckenheim ging der Wagen eines 23-Jährigen Freitagmorgen in die Luft.