Corona-Tracking
Live-Karte: Hier siehst du die aktuellen Infektionen
Diese Karte wird ständig aktualisiert – du kannst sehen, wie viele Infektionen gemeldet wurden und auch, wie viele Menschen als genesen gelten.
Auch wenn die Experten des Robert-Koch-Instituts aktuell von einer mäßigen Gefahr ausgehen, sich mit dem Virus zu infizieren, fürchten sich viele Menschen vor einer Ansteckung. Das zeigen die Hamsterkäufe, deren Bilder teilweise durchaus unterhaltsam durchs Internet geistern – und auch die zahlreichen Fake News zum Coronavirus, die die Angst ausnutzen und sich gerade rasend schnell verbreiten.
Infektionswege
COVID-19: Wie kann ich mich infizieren?
„Man steckt sich hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion an, also ähnlich wie bei Schnupfenviren oder Grippeviren, wenn man angeniest wird oder jemanden die Hand schüttelt, der gerade in der Nase gebohrt hat“, erklärt Peter Kremsner, Infektiologe an der Uniklinik Tübingen, in der SWR3-Nachmittagsshow mit Marcus Barsch.
Pfingsten und Sommer kommen Coronavirus: Tipps für Urlaubsplanung und Reisen
Pfingsten steht an, Sommerferien ebenfalls. Viele Leute haben ihre Urlaube schon gebucht oder wollen planen. Corona macht vielen einen Strich durch die Rechnung. Wir klären, was Reisende wissen sollten – für den Urlaubsantritt oder -rücktritt. mehr...
Das Robert-Koch-Institut (RKI) führt zu dem genannten Infektionsweg zusätzlich auf, dass die neuartigen Coronaviren auch in Stuhlproben einiger Betroffener gefunden wurden. Ob der Virus mit der Bezeichnung SARS-CoV-2 auch fäkal-oral verbreitet werden kann, sei noch nicht abschließend geklärt. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) scheint dieser Übertragungsweg im Ausbruch in China keine Rolle zu spielen.
Überblick Symptome
Woran erkenne ich eine Erkrankung durch das Coronavirus?
Das RKI schlüsselt die Symptome auf. Eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus führt der WHO zufolge zu folgenden Symptomen:
- Fieber,
- trockener Husten,
- Abgeschlagenheit.
- In China wurden bei einigen Patienten auch Atemprobleme,
- Halskratzen,
- Kopf- und Gliederschmerzen,
- Schüttelfrost festgestellt.
- Einige Betroffene litten an Übelkeit,
- einer verstopften Nase,
- und Durchfall.
In vielen Fällen ist es also gar nicht so einfach, das Coronavirus von einer normalen Gripperkrankung zu unterscheiden. Deshalb stellen Ärzte auch erst einmal die Frage, ob man mit Infizierten in Kontakt war oder eine Reise in ein betroffenes Gebiet unternommen hat.
Die Ähnlichkeit zur Grippe betrifft auch Krankheitsverlauf, weshalb Infektiologe Peter Kremsner im Gespräch mit SWR3 sagt:
Insgesamt würde ich sagen, muss man keine Panikstimmung verbreiten. Es ist etwas, was von der Erkrankung her ähnlich wie die Grippe ist und vor der haben wir eigentlich auch keine Angst.
Schnelltest Coronavirus
Warum kriegen nicht alle einen Corona-Test?
Ob ein Test gemacht wird, liegt dann im Ermessen des behandelnden Arztes. „Umfangreichere Testung von klinisch Gesunden ist medizinischer Unfug“, so der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, zur Nachrichtenagentur dpa. Sinnvoll seien Tests nur, wenn jemand Symptome einer Erkrankung der oberen Atemwege aufweise und womöglich Kontakt zu Infizierten gehabt habe. Es gebe in Deutschlands einschlägigen Laboren Kapazitäten für rund 12.000 Tests pro Tag.
Einkaufen wegen Coronavirus Hamsterkäufe – das Netz nimmt's lustig
„Keine Panik“, sagen die Experten – und alle rennen los und kaufen die Supermärkte leer. Das Netz macht sich über die Hamsterkäufe überwiegend lustig, wir haben die schönsten Tweets und eine ernsthafte Einschätzung, wie viel Sinn das Hamstern macht.
mehr...
Der sogenannte Schnelltest für das Coronavirus ist eine recht unkomplizierte Angelegenheit: Er erfolgt durch einen Nasen-Rachen-Abstrich.
Nach Einschätzung der KBV sind die Hausärzte gewappnet für den Umgang mit dem Coronavirus in Deutschland. Allerdings gebe es Handlungsbedarf beim Nachschub an Schutzausrüstung, sagte der Chef der KBV. „Der Grundbestand, über den die niedergelassenen Kollegen in ihren Praxen verfügen, wird bundesweit nicht ausreichen, wenn die Zahl der Verdachtsfälle steigen wird.“ Und darauf deute ja alles hin.
Währenddessen gibt es eine strenge Meldepflicht für Patienten, bei denen ein Verdacht vorliegt. „Um Verdachtsfälle möglichst früh zu erkennen, wurden Ärzte, Kliniken und Labore verpflichtet, auch begründete Verdachtsfälle zu melden“, heißt es vom Bundesgesundheitsministerium.
Beratung und Nummern
Hotlines zum Coronavirus
- Der erste Schritt: Rufe deinen Hausarzt an. Hier bekommst du alle Informationen, wie du weiter vorgehen sollst, wenn du unsicher bist bezüglich einer Erkrankung.
- Sollte der Hausarzt gerade nicht erreichbar sein, kannst du die 116117 wählen, das ist die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes.
Weitere Informationen gibt es auch unter verschiedenen Informations-Hotlines zum Coronavirus:
- Unabhängige Patientenberatung Deutschland: 0800 011 77 22
- Einheitliche Behördenrufnummer: 115
- Das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit: 030 346 465 100
Bayern: Vom Coronavirus geheilt „Mir ging es eigentlich nie schlecht“, sagt Patient Nr. 1
Deutschlands erster Patient, der sich das Coronavirus eingefangen hatte, ist wieder gesund – und wie die meisten hat er Glück gehabt: Bei ihm nahm die Krankheit einen leichten Verlauf. mehr...
Hände waschen und Hygiene
Corona: Wie kann man sich schützen?
Für die Vorbeugung gelten dieselben Regeln wie bei jeder andere Krankheit auch – wie zum Beispiel einer Grippe: „Eigentlich nur fließendes Wasser. Es reicht, die Hände regelmäßig mit warmen Wasser und Seife zu waschen,“ sagt der Infektiologe aus Tübingen.
Umfangreiche Informationen, wie man sich die Hände am besten wäscht, gibt es bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Richtig Hände waschen
Das Wichtigste in Kürze:
- Hände regelmäßig waschen – insbesondere, wenn man mit kranken Menschen Kontakt hatte, bevor man Essen zubereitet, auf der Toilette war oder wenn man genießt oder sich die Nase geputzt hat.
- Die Hände unter fließendes Wasser halten, die Temperatur des Wassers ist egal,
- aber man sollte die Hände gründlich einseifen – vor allem auch in den Zwischenräumen der Finger und unter den Fingernägeln.
- Danach die Hände unter fließendem Wasser abwaschen,
- das dauert insgesamt etwa 20 bis 30 Sekunden.
- Danach die Hände gut abtrocknen,
- zu Hause hat am besten jeder sein eigenes Handtuch.
Arbeitsrecht während Corona-Krise Home-Office & Kurzarbeit - das sollten Arbeitnehmer und Chefs wissen
Kann ich auf Home-Office bestehen? Muss auf der Arbeit Desinfektionsmittel bereitstehen? Was ist, wenn ich die Abstandsregeln beim Job nicht einhalten kann? Hier findest du die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
mehr...
Richtig niesen
Auch das mit dem Niesen könnte Dank Corona ja vielleicht endlich mal klappen: Denn immer wieder sieht man in der Grippe-Zeit Leute, die das nicht anständig hinkriegen. Hier die wichtigsten Tipps zum richtigen Niesen:
- Wer niest, sollte Abstand halten zu Menschen um einen herum – die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfiehlt etwa einen Meter.
- Am besten nutzt man Einwegtaschentücher
- und entsorgt sie gleich.
- Wer Stofftaschentücher benutzen möchte, sollte sie bei 60 Grad waschen.
- Ist kein Taschentuch in der Nähe: In die Armbeuge niesen (gilt auch für husten)
- und dabei von den Menschen in der Nähe abdrehen.
- Danach: Hände waschen.
Die Refrains dieser Songs dauern genau 20 Sekunden...
...und sind deshalb ideal, um genau richtig die Hände zu waschen. Außerdem macht es dann mehr Spaß:
- Love On Top – Beyoncé
- Landslide – Fleetwood Mac
- Rasperry Beret – Prince
- Jolene – Dolly Parton
- Africa – Toto
- Truth Hurts – Lizzo
Überblick SWR3-Faktenchecks Fake News & Verschwörungstheorien in der Corona-Krise
Fake News verbreiten sich dieser Tage schneller als das Virus. Panikmache, falsche Fakten und Verschwörungstheorien verunsichern bei Whatsapp & Co. Hier findest du Faktenchecks – und wir zeigen, wie du die Fakes erkennen kannst. mehr...