Stand
AUTOR/IN
Franziska Thees
Franziska Thees (Foto: SWR3)
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)

Immer mal wieder taucht Delfin Delle am Ostsee-Strand auf. Mal schwimmt er neben Booten her, mal verliebt er sich auch in eines, mal springt er aus dem Wasser. Das ist die Geschichte von Delle!

In der Lübecker Bucht kann man in der Ostsee baden, Eis essen am Strand, Fahrrad fahren, Party machen. Oder halt einen Delfin sehen!

Delfin Delle kehrt immer wieder zurück in die Lübecker Bucht, jetzt ist er schon seit ein paar Tagen aufgetaucht – und diesmal ist er kaum zu bremsen!

Wir haben den #Delfin #Delle heute in #Travemünde live gesehen :) pic.twitter.com/EIAhmrfoaA

Noch ein paar Impressionen aus #Travemünde an der #Ostsee vom #Delfin #Delle#Delphin #Dolphin #Sea #Germany #Deutschland pic.twitter.com/LqYH5G3tHB

Delle wurde von den Einheimischen so getauft, weil er eine Narbe hat, an der man ihn wiedererkennt. Sie stammt wohl von einer Schiffsschraube. Außerdem hat er eine ganz spezielle Hautkrankheit.

Falls Ihr mich sucht, ich bin in Travemünde🙃 Und noch ein Hinweis in eigener Sache: der Beitrag darf gern geteilt werden. Die Verwendung der Bilder darüber hinaus ist bitte mit mir abzustimmen.Posted by Kirsten Bruns on Sunday, September 17, 2023

Wie war das mit der Liebe von Delle zu einem Boot?

Delle macht gute Laune: Er springt hoch aus dem Wasser, und das zur Freude aller sehr nah am Strand. Bei seinem letzten Besuch im Frühjahr in Travemünde hatte er sich in ein rotes Lotsenboot verliebt – sobald das auftauchte, schwamm er daneben her.

Ist das in Travemünde der echte Delle?

Einheimische sind sich sicher, dass es Delle ist. Keiner bezweifelt das. Keiner? Na ja, die Wasserschutzpolizei muss korrekt bleiben. Noch kein Beamter hat dieses mal die Verletzung von Delle eindeutig gesehen. Mit viel Humor ordnen die Beamten das gegenüber SWR3 ein:

Es ist so: Er verhält sich wie Delle. Wir können aber nicht hundert Prozent sicher sagen, es ist Delle. Aber einer der sich wie Delle verhält ... der ist wohl auch Delle. Aber offiziell bestätigen können wir es nicht.

Für den Diplom-Biologen Ulrich Karlowski von der Deutschen Stiftung Meeresschutz steht fest: „Für mich ist das eindeutig Delle, Verhalten und Aussehen stimmen. Und zwei dieser speziellen Solitärdelfine kurz hintereinander auftretend, die auch beide diese Hauterkrankungen zeigen, das wäre ein irrer Zufall. Kann nicht sein.

Delfin in der Ostsee: Ein alter Bekannter

Delle ist nach Informationen des Institutes für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) kein Unbekannter: Es handelt sich dabei sehr wahrscheinlich um den Delfin, der seit drei Jahren rund um das dänische Svendborg gesichtet wird. Seit April 2023 taucht er immer mal wieder vor der deutschen Ostseeküste auf, er war schon im April im Hafen von Travemünde und im Sommer in Rostock.

Wie kam es, dass sich Delle in die Ostsee verschwamm?

Denkbar ist, dass der Delfin einem Schwarm Heringe folgte und dabei seine Gruppe verlor. Schon vorher war er als Einzelgänger in den dänischen Gewässern aufgefallen, und offenbar genießt er die Nähe zu Menschen.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Viele Personen, Unternehmen und Vereine haben auf Facebook Profile und posten dort auch wichtige Infos über sich selbst. Ein solcher Post kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Post echt sind. Profile mit einem blauen Haken wurden durch Facebook selbst auf ihre Echtheit überprüft. Facebook ist Teil des US-Unternehmens Meta Plattforms, dem unter anderem auch Instagram und WhatsApp angehören.

Zeitungen, Zeitschriften und Magazine - wie zum Beispiel Spiegel, Welt, Focus, Bild, Stuttgarter Zeitung, Backspin und GameStar - sind für uns auch Quellen. Das gilt besonders, wenn sie exklusive Informationen haben. Das heißt, sie haben durch ihre Recherche eine Nachricht herausgefunden und veröffentlicht. Immer wieder decken sie Skandale auf oder werten Statistiken und Daten aus.

Stand
AUTOR/IN
Franziska Thees
Franziska Thees (Foto: SWR3)
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Köln

    Tatort Köln „Des anderen Last“ mit Ballauf und Schenk Schenke deinem Paketboten ein Lächeln! Tatort-Kritik Köln am 03.12.

    Vorweihnachtszeit in Köln: Beim Tatort am 1. Advent dreht sich’s um den stressigen Job der Lieferdienste und die Einsamkeit des Einzelnen – und Mord gibt’s auch noch!

  2. Wer stöhnt denn da? Fußball-EM-Auslosung wird von Stöhngeräuschen „untermalt“ – Youtuber bekennt sich

    Fußball-Fans guckten gespannt nach Hamburg zur Gruppenauslosung für die anstehende Fußball-EM im kommenden Jahr. Wären da nicht die störenden Hintergrundgeräusche gewesen...

  3. Frostiger Start in den Tag Deine Autoscheibe friert von innen? 5 Tipps, um schnell und einfach zu enteisen!

    Eiskratzen im Winter ist immer nervig. So richtig blöd ist es, wenn die Autoscheibe auch von innen gefroren ist. Hier gibt’s die besten Tipps, um schnell und einfach zu enteisen!

  4. Hier anhören! Heute ab 19 Uhr LIVE im Radio: Das SWR3-Christmas-Special 🎄💖🎅🏽

    Ihr liebt Weihnachtsmusik genauso sehr wie wir? Dann haben wir hier alles was ihr braucht: die größten Christmas-Hits aller Zeiten, fünf ganz neue Songs und die ultimative Playlist.

    Christmas Hits SWR3

  5. Leise rieselt der Schnee ❄ Gab es früher öfter weiße Weihnachten? Wir machen den Faktencheck!

    „Weiße Weihnachten gab es früher öfter als heute“ – was ist da dran? Und wie stehen die Chancen auf Schnee zum Fest 2023 bei uns? Hier gibt's den Faktencheck zum Winter-Wetter.