In der Lübecker Bucht kann man in der Ostsee baden, Eis essen am Strand, Fahrrad fahren, Party machen. Oder halt einen Delfin sehen!
Delfin Delle kehrt immer wieder zurück in die Lübecker Bucht, jetzt ist er schon seit ein paar Tagen aufgetaucht – und diesmal ist er kaum zu bremsen!
Delle wurde von den Einheimischen so getauft, weil er eine Narbe hat, an der man ihn wiedererkennt. Sie stammt wohl von einer Schiffsschraube. Außerdem hat er eine ganz spezielle Hautkrankheit.
Wie war das mit der Liebe von Delle zu einem Boot?
Delle macht gute Laune: Er springt hoch aus dem Wasser, und das zur Freude aller sehr nah am Strand. Bei seinem letzten Besuch im Frühjahr in Travemünde hatte er sich in ein rotes Lotsenboot verliebt – sobald das auftauchte, schwamm er daneben her.
Ist das in Travemünde der echte Delle?
Einheimische sind sich sicher, dass es Delle ist. Keiner bezweifelt das. Keiner? Na ja, die Wasserschutzpolizei muss korrekt bleiben. Noch kein Beamter hat dieses mal die Verletzung von Delle eindeutig gesehen. Mit viel Humor ordnen die Beamten das gegenüber SWR3 ein:
Es ist so: Er verhält sich wie Delle. Wir können aber nicht hundert Prozent sicher sagen, es ist Delle. Aber einer der sich wie Delle verhält ... der ist wohl auch Delle. Aber offiziell bestätigen können wir es nicht.
Für den Diplom-Biologen Ulrich Karlowski von der Deutschen Stiftung Meeresschutz steht fest: „Für mich ist das eindeutig Delle, Verhalten und Aussehen stimmen. Und zwei dieser speziellen Solitärdelfine kurz hintereinander auftretend, die auch beide diese Hauterkrankungen zeigen, das wäre ein irrer Zufall. Kann nicht sein.“
Auch Delfine sprechen mit ihren Jungen in Babysprache
Delfin in der Ostsee: Ein alter Bekannter
Delle ist nach Informationen des Institutes für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) kein Unbekannter: Es handelt sich dabei sehr wahrscheinlich um den Delfin, der seit drei Jahren rund um das dänische Svendborg gesichtet wird. Seit April 2023 taucht er immer mal wieder vor der deutschen Ostseeküste auf, er war schon im April im Hafen von Travemünde und im Sommer in Rostock.
Wie kam es, dass sich Delle in die Ostsee verschwamm?
Denkbar ist, dass der Delfin einem Schwarm Heringe folgte und dabei seine Gruppe verlor. Schon vorher war er als Einzelgänger in den dänischen Gewässern aufgefallen, und offenbar genießt er die Nähe zu Menschen.