STAND
AUTOR/IN
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)

Es soll einfacher werden, die deutsche Staatsangehörigkeit zu bekommen. Was das Bundesinnenministerium als neues Staatsangehörigkeitsrecht plant, liest du hier.

Es ist ein langer, bürokratischer Prozess, auf dem Papier deutsch zu werden. Einige der vielen Hürden sollen in Zukunft durch ein „modernes Staatsangehörigkeitsrecht“ fallen oder zumindest gelockert werden. Ende November hatte der Bundestag bereits über die Reformpläne von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) debattiert. Jetzt hat ihr Ministerium einen Entwurf dazu den anderen Ressorts der Bundesregierung zur Abstimmung vorgelegt.

SPD, Grüne und FDP haben im Koalitionsvertrag eine umfassende Reform der Migrations- und Integrationspolitik vereinbart. Dahinter steht der Gedanke, dass die Verleihung der Staatsangehörigkeit Teilhabe und Mitwirkung fördere, wovon sowohl die Eingebürgerten als auch die Gesellschaft profitieren sollen.

Kürzere Aufenthaltsdauer bis zur Einbürgerung

Bisher mussten sich Ausländer acht Jahre rechtmäßig in Deutschland aufhalten, bis sie den Antrag zur Einbürgerung stellen konnten. Diese Dauer soll nach dem Entwurf auf fünf Jahre verkürzt werden. Noch schneller soll es gehen bei besonderen Integrationsleistungen, wie besonders guten Sprachkenntnissen, ehrenamtlichem Engagement oder herausragenden Leistungen in Schule oder Beruf. Dann könnten drei Jahre Aufenthalt ausreichen.

Staatsangehörigkeit: Optionspflicht fällt weg

Künftig soll für die Einbürgerung grundsätzlich nicht mehr die Staatsangehörigkeit des Herkunftslandes der Familie aufgegeben werden müssen. Wer als Kind von Ausländern in Deutschland geboren wurde, muss sich bisher im jungen Erwachsenenalter zwischen der deutschen und der Staatsbürgerschaft der Eltern entscheiden. Diese sogenannte Optionspflicht soll komplett wegfallen. Außerdem sollen in Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen, wenn ein Elternteil seit fünf Jahren einen rechtmäßigen Aufenthalt in Deutschland hat.

Einbürgerungstest und Sprachnachweis

Beim Sprachnachweis sind Erleichterungen geplant. Für Ausländer, die mindestens 67 Jahre alt sind, soll zudem ein Einbürgerungstest nicht mehr verpflichtend sein. Das richtet sich vor allem an die Menschen der sogenannten Gastarbeiter-Generation, die in ihren ersten Jahren in Deutschland keine Sprachkurse besuchen oder sonstige Integrationsangebote wahrnehmen konnten. So solle deren Lebensleistung gewürdigt werden. Die Erleichterungen kommen allerdings allen Angehörigen dieser Altersklasse zugute, egal, ob sie über ein Anwerbeabkommen nach Deutschland gekommen sind oder nicht. Für sie soll auf eine schriftliche Prüfung verzichten werden – was auch Analphabeten hilft.

10 Jahre Einbürgerungstest Würdest du den Einbürgerungstest bestehen?

Was ist die Bundeswehr? Wen vertreten die Gewerkschaften in Deutschland? Wann baute die DDR die Mauer in Berlin? Seit zehn Jahren gibt es den Einbürgerungstest. Aus 300 Fragen bekommt man 33 gestellt. Kannst du sie beantworten? Mach den Test!

Es soll außerdem eine Härtefallregelung für Jüngere geben, die sich einbürgern lassen wollen. So kann es in begründeten Ausnahmefällen ausreichen, dass sich die Person im Alltag ohne nennenswerte Probleme auf Deutsch verständigen kann. Der Fall könnte beispielsweise eintreten, wenn sich jemand um ein pflegebedürftiges Familienmitglied kümmern muss.

Wer die deutsche Staatsangehörigkeit nicht bekommt

2019 wurde als Einbürgerungsvoraussetzung die „Einordnung in die deutschen Lebensverhältnisse“ eingeführt. Die soll schon wieder aus dem Staatsangehörigkeitsgesetz gestrichen werden. Dennoch: Wer „gleichzeitig mit mehreren Ehegatten verheiratet ist oder (...) durch sein Verhalten zeigt, dass er die im Grundgesetz festgelegte Gleichberechtigung von Mann und Frau nicht akzeptiert“, wird laut dem Entwurf nicht eingebürgert.

Ein deutscher Reisepass (Foto: IMAGO, Rene Traut)

Onkel Fischs Empörungswelle Einbürgerung

Dauer

Die Bundesregierung will neue Maßnahmen und Leitlinien für die Einbürgerung auf den Weg bringen. Könnte man sich darüber empören?!

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

STAND
AUTOR/IN
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Nürburg

    Festival-Blog Eine Flöte, ein Lied und viele Menschen: Willkommen bei Shittyflute!

    Man nehme eine Blockflöte, suche sich eine Gruppe Ring-Rocker und schon sind wir beim wohl lustigsten Spiel: Shittyflute. Das haben wir natürlich getestet!

  2. Franken

    Tatort „Hochamt für Toni“ mit Ringelhahn und Voss Tatort-Kritik Franken: Große Geheimnisse beim Hochamt

    Eine Reise zurück in die Vergangenheit von Felix Voss. In seinem Heimatdorf gibt es zwei Leichen deren Tod nichts mit einander zu tun haben soll. Voss glaubt an etwas anderes.

  3. K.O.-Tropfen und blaue Flecken Rammstein reagiert nach heftigen Sex-Vorwürfen – so lautet das Statement

    Eine junge Frau erhob Vorwürfe gegen Till Lindemann – dann meldeten sich noch mehr: Bei Konzerten würden Frauen für Sex mit dem Star rekrutiert. Darauf hat Rammstein jetzt reagiert.

  4. Bahnkatastrophe in Indien mit über 270 Toten Drei Züge rasen ineinander: Das war die Ursache für das Unglück

    Zugunglücke kommen in Indien häufig vor – doch eine Katastrophe dieser Dimension ist selbst dort eine absolute Ausnahme.

  5. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Russischer Angriff bei Dnipro: ein totes Kind und viele Verletzte

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  6. Highlights Rock am Ring 2023! 7 Momente bei Rock am Ring, an die wir uns noch lange erinnern werden

    Foo Fighter Dave Grohl singt mit seiner Tochter, Schlager trifft Rock und ein Heiratsantrag: Hier findet ihr sieben ganz besondere Momente von Rock am Ring 2023, die wir so schnell nicht vergessen werden!