STAND
AUTOR/IN
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)

Die Eisplatte ist gigantisch groß: 1.550 Quadratkilometer Eis sind aus der Antarktis gebrochen und treiben jetzt davon.

In der Antarktis ist ein gigantischer Eisberg abgebrochen. Der Eisklotz ist so groß wie Großbritanniens Hauptstadt London und treibt jetzt im Südpolarmeer. Die Polarforscher der British Antarctic Survey (BAS) sagen, das Stück sei am Sonntag während einer Springflut aus dem Brunt-Eisschelf herausgebrochen.

Diese Abspaltung haben wir erwartet, sie ist Teil des natürlichen Verhaltens des Brunt-Schelfeises. Das hängt nicht mit dem Klimawandel zusammen“, hat BAS-Gletscherforscher Dominic Hodgson gesagt.

A new iceberg the size of Greater London has calved from Antarctica's Brunt Ice Shelf. Last night, the crack Chasm-1 fully extended through the 150m thick ice - a decade after BAS scientists first detected that cracks in the ice sheet were growing. 1/2 https://t.co/68f0scdPAi

Eisabbruch in Antarktis war vorhersehbar

Dass der Giga-Eisberg irgendwann abbrechen wird, war vorhersehbar. Schon vor mehreren Jahren ist ein Spalt im Eis entdeckt worden – er bekam den Namen Chasm-1. Der Spalt wurde über die Jahre immer größer und sorgte jetzt dafür, dass der Eisberg sich löste.

Dan Potts ist begeisterter Beobachter der Erde mit Satellitenbildern. Der Student aus England hat ein beeindruckendes GIF gebaut, in dem man sieht, wie der gigantische Eisberg sich aus der Antarktis löst.

And we're off! Being near the pole we get a number of #Sentinel3 overpasses each day, showing us the rapid movement of this huge ice berg from the #BruntIceShelf calving, over the course of ~3 hours this morning🛰️ Made with @sentinel_hub & @CopernicusEU @BAS_News https://t.co/ga2b3yBRY1

Brunt-Eisschelf wird von Forschern überwacht

Die British Antarctic Society hat auf dem Brunt-Schelfeis eine Forschungsstation. Vor sechs Jahren wurde sie aus Sicherheitsgründen gut 20 Kilometer weiter ins Innere der Antarktis verlegt, um bei Eisabbrüchen nicht irgendwann im kalten Meer zu landen.

Die Station ist allerdings nicht das ganze Jahr hindurch besetzt, sondern nur in der „heißen“ Zeit von November bis März, dem antarktischen Sommer. In den anderen Monaten wird die Gegend per Satellitenbilder überwacht – unter anderem von Esa, Nasa und dem deutschen Satelliten TerraSAR-X.

Antarktis

Entdeckung in Antarktis Forscher finden Gefährliches im „Weltuntergangsgletscher“!

Forscher haben den „Weltuntergangsgletscher“ in der Antarktis untersucht. Ihre Entdeckungen sind besorgniserregend – was sie bedeuten, liest du hier.

Riesiger Eisberg vor Antarktis bekommt neuen Namen

Der Giga-Eisberg soll bald einen Namen bekommen. In der Zwischenzeit wird er wahrscheinlich mit dem antarktischen Küstenstrom um den südlichsten Kontinent treiben – wie auch schon sein 1.200 Quadratkilometer großer Vorgänger.

Abbruch im vergangenen Jahr war nicht natürlich

Im vergangenen Jahr ist ein riesiges Stück Eis aus der Antarktis gebrochen – im Gegensatz zum aktuellen Abbruch war das aber auf den Klimawandel zurückzuführen. Das Schmelzen des Meereises hat sich durch höhere Temperaturen deutlich beschleunigt.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

STAND
AUTOR/IN
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Pfingstmontag ist es wieder soweit SWR3 spielt verrückt 🥳 Schickt uns hier eure crazy Musikwünsche!

    Kinderlieder, Serienmusik, Heavy Metal oder einfach euer ganz persönlicher außergewöhnlicher Song im Radio. Hier seid ihr dabei – spielt mit uns am 29. Mai verrückt!

  2. Wirbelsturm erfasst Touristenboot Vier Tote nach Bootsunglück auf dem Lago Maggiore

    Bei einem Bootsunglück auf dem Lago Maggiore in Italien sind
    mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Ein plötzlicher Wirbelsturm hatte das Boot erfasst.

  3. Liebes-Aus nach über zehn Jahren Ina Müller und Johannes Oerding sind kein Paar mehr

    Die Fernsehmoderatorin Ina Müller und der Musiker Johannes Oerding haben sich getrennt. Das Ex-Paar gehe schon einige Zeit getrennte Wege, so Oerding in einem Interview.

  4. Todtnau im Schwarzwald

    Passend zum Pfingstwochenende Hängebrücke in Todtnau – neue Sehenswürdigkeit im Schwarzwald eröffnet

    In Todtnau im Schwarzwald gibt es jetzt eine Hängebrücke – direkt über dem Wasserfall. Was die neue Blackforestline als Sehenswürdigkeit bietet, lest ihr hier!

  5. SWR3 Verkehrszentrum Aktuelle Verkehrsmeldungen und Staus

    SWR3 Verkehrszentrum mit Infos zu Verkehr und Stau auf den Straßen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und im Saarland

  6. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Luftangriffe: Schwere Explosionen erschüttern das Zentrum von Kiew

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.