STAND
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke (Foto: SWR3)

Am Mittwoch hat ein Beben die Grenzregionen in Deutschland, der Schweiz und Frankreich zittern lassen. Alle Infos hier!

Kurz nach 15 Uhr am Mittwoch hat die Erde gebebt, auch in einigen Regionen SWR3Lands. Die Erschütterung erreichte eine Stärke von 4,4 auf der Richter-Skala.

Erdbeben bis Freiburg, Lörrach, Müllheim spürbar – Epizentrum lag in Frankreich

Das Epizentrum lag wohl rund vier Kilometer von der französischen Stadt Valentigney entfernt. Das schreibt das Landesamt für Geologie in Baden-Württemberg. Die Behörde rechnet mit nur leichten Schäden.

In dieser Region bebt die Erde häufiger. Zuletzt gab es ein ähnlich starkes Erdbeben bei Lörrach an der Grenze zur Schweiz:

Efringen-Kirchen

Erdstoß mit der Stärke 4,7 Erdbeben bei Lörrach: Hier waren die Stöße am stärksten

Viele Menschen im Grenzgebiet von Deutschland, Frankreich und der Schweiz haben das Erdbeben am Samstagabend gespürt. Mehrere Messstationen haben es aufgezeichnet.

Sommerradio SWR3

Erdbeben-Stärke einordnen

Wenn irgendwo die Erde bebt, wird die Stärke in Punkten auf der Richterskala angegeben. Dieser physikalische Parameter gibt die Stärke des Erdbebens im Erdbebenherd an, dem sogenannten Hypozentrum.

Was wir dagegen zuhause oder unterwegs von einem Erdbeben spüren, sind die Auswirkungen an der Erdoberfläche. Sie werden mit der Europäischen Makroseismischen Skala (EMS-98) beschrieben. Auf ihr gibt es mehrere Stufen, von 1 (nicht spürbar, nur messbar) bis 12 (vollständig verwüstend).

In der Regel sind die Auswirkungen im Bereich des Epizentrums – also dem Punkt an der Erdoberfläche, der über dem Erdbebenherd liegt – am stärksten. Sehr tiefe Erdbeben haben meist geringere Auswirkungen an der Erdoberfläche, da der Erdbebenherd selbst vom Epizentrum weit entfernt ist.

Erdbeben-Begriffe einfach erklärt (Foto: SWR)
Die verschiedenen Begriffe, die du bei einem Erdbeben immer wieder liest.

Hier helfen wir dir dabei, die verschiedenen Stärken einzuordnen.

Natürlich kann es immer zu vielen verschiedenen Auswirkungen kommen, deswegen sind die Beschreibungen in der Tabelle nur Richtwerte.

Die Stärken der Makroseismischen Skala werden beschrieben (Foto: SWR)
Eine Skala von 1 bis 12 beschreibt die spürbaren Auswirkungen von Erdbeben auf der Europäischen Makroseismischen Skala 1998 (EMS-98).

Wo waren die stärksten Erdbeben in Deutschland bisher?

Das bisher stärkste Beben war am 16. November 1911 um 22:26 Uhr unter Ebingen. Es hatte eine Stärke von 6,1 und war von Braunschweig bis in die Toskana zu spüren. An etwa 6.250 Gebäuden gab es Schäden, in Konstanz stürzten die Spitze des Münsterturms und Statuen vom Reichspostgebäude herab.

Am 28. Mai 1943 bebte es in der Gegend wieder heftig – diesmal war es eine Stärke von 5,6. Das Epizentrum lag unter dem Raum Tailfingen-Onstmettingen-Pfeffingen. In Albstadt wurden mehr als 8.000 Gebäude beschädigt, weitere 3.000 in den umliegenden Gemeinden. An der Burg Hohenzollern stürzten Türme ein und Ritterfiguren ab.

Das letzte bisher registrierte starke Beben war am Sonntag, den 3. September 1978 um 6:08 Uhr unterhalb von Tailfingen. Es hatte eine Stärke von 5,7. Auch hier gab es an der Burg Hohenzollern viele Schäden. Aber auch in und rund um Albstadt verursachte das Beben Schäden von 275 Millionen Mark – damals wären das etwa 140 Millionen Euro gewesen.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Das Umweltbundesamt (UBA) gehört zum Umweltministerium und forscht zu Umweltthemen wie zum Beispiel Schadstoffe in Luft und Wasser, Klimaschutz oder Abfallvermeidung. Es sammelt Daten über den Zustand der Umwelt, gibt Infos an die Öffentlichkeit heraus, beantwortet Fragen und berät die Bundesregierung. Wenn das UBA neue Erkenntnisse veröffentlicht, dann ist es für uns eine Nachrichtenquelle.

STAND
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Washington

    „Hallo, ich bin gefährlich und hänge hier so im Baum 'rum“ Junger Schwarzbär läuft durch Washington und wird zum Medienstar

    Es ist ein ruhiges Wohnviertel in Washington D.C. In den Bäumen sitzen Vögel und Eichhörnchen. Und dann: Sitzt da auch noch ein Bär.

  2. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Letzter Reaktor im AKW Saporischschja abgeschaltet

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  3. „Sie waren allein, sie haben es aus eigener Kraft geschafft!“ 40 Tage nach Flugzeugabsturz im Regenwald: Vermisste Kinder lebend gefunden

    Wochenlang irrten die vier Geschwister im dichten Regenwald Kolumbiens umher. Sie bauten sich Unterstände und ernährten sich von Früchten. Es grenzt an ein Wunder, dass sie endlich gefunden wurden.

  4. Irland

    „Legt euch alle auf den Boden“! 20.000 Bienen treffen auf 22 Cricket-Spieler: Wer gewinnt wohl?

    Tolles Wetter, gute Stimmung und viele Zuschauer beim Cricket-Festival in Irland. Und dann: Ein Bienenschwarm auf der Suche nach einem neuen Zuhause.

  5. „Es ist, als ob man Zigarettenqualm atmet“ Nach New York jetzt auch Washington: Beißender Brandgeruch und Smog

    Die schweren Brände in Kanada lassen New York im Nebel verschwinden – und jetzt auch Washington. Es gilt in beiden Städten die Warnung: Nur wer unbedingt muss, soll noch rausgehen.

  6. SWR3-Blog für Good News Zehnjähriger erfüllt mit seinem Taschengeld die Wünsche von anderen! ❤

    Wie viel Geld Henk aus Ludswigsburg gesammelt hat und wieso er das getan hat, lest ihr hier im Blog für Good News!