STAND
AUTOR/IN
Mario Demuth
Mario Demuth (Foto: SWR3, privat)
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)

Viele Menschen im Grenzgebiet von Deutschland, Frankreich und der Schweiz haben das Erdbeben am Samstagabend gespürt. Mehrere Messstationen haben es aufgezeichnet.

Südlich von Freiburg war das Beben am stärksten zu spüren. Aber auch noch viele Kilometer davon entfernt haben Menschen die Erdstöße mitbekommen – zum Beispiel in Weil am Rhein. In der katholischen Kirche der Stadt fand gerade ein Gottesdienst statt, als das Beben losging. Einige Besucher wollten bereits aus der Kirche laufen, doch das Erdbeben war schnell wieder vorbei.

In der Umfrage könnt ihr anhören, wie die Leute in Weil am Rhein das Erdbeben erlebt haben:

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten Erdbeben: Umfrage in Weil am Rhein

Dauer

.

Baden-Württemberg: Erdbeben mit Stärke von mindestens 4,6

Der Erdbebendienst der Uni Zürich bestätigte das Beben. Es hatte demnach eine Stärke von 4,7 auf der Richterskala gehabt. Der Erbebendienst Südwest registrierte eine Stärke von 4,6. Das Epizentrum lag in der Nähe der elsässischen Stadt Mulhouse, in der Gemeinde Flaxlanden. Das Hypozentrum lag in etwa acht Kilometern Tiefe. Das Beben ereignete sich kurz vor 18 Uhr am Samstagabend. Es war unter anderem auch in Tübingen und bis weit in die Schweiz wahrnehmbar.

Ein zweites Beben folgte neun Minuten danach. Es war wesentlich schwächer und hatte nur eine Stärke von 2,5. Das Epizentrum lag dabei bei Efringen-Kirchen in der Nähe von Lörrach.

Erbeben bei Lörrach: bisher keine Schäden

Kurz nach dem ersten Beben gab es viele Anrufe bei der Polizei in Freiburg. Ein Sprecher des Polizeipräsidiums sagte am Abend, dass bislang keine Schäden festgestellt wurden.

Erdbebendienste haben am Samstagnachmittag starke Ausschläge in der Region um Lörrach verzeichnet. Schäden gibt es nach derzeitigem Stand nicht.Posted by SWR Aktuell on Saturday, September 10, 2022

Auf Twitter berichten viele, wie sie das Beben erlebt haben:

Eben hatten wir hier einen kräftigen Rumms und das Haus hat kurz gewackelt. #Erdbeben https://t.co/TkjPoc8G5g

Ich glaube das war gerade ein Erdbeben. Mein Sofa hat sich bewegt. Noch nie erlebt sowas?!

Uhm, Ernst gemeint... Kann's sein, dass im Raum südliches Rheinhessen gerade ein kleines Erdbeben war? Unser ganzes Haus hat gewackelt. LKWs oder so spüren wir hier oben im 6. Stock normal nicht.

Fettes #Erdbeben in #Zürich zu spüren gewesen vor 2 Minuten. Das heftigste, dass ich bisher miterlebte, schätze es müsste mindestens eine 5 gewesen sein? Das Bett ging rauf und runter! 😱

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Nachrichten-Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

STAND
AUTOR/IN
Mario Demuth
Mario Demuth (Foto: SWR3, privat)
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Die Rede ist u. a. von Sex und K.O.-Tropfen Das wird dem Rammstein-Frontmann vorgeworfen

    Zuerst hat eine junge Frau Vorwürfe gegen Lindemann erhoben – jetzt werden es immer mehr: Bei Konzerten würden Frauen für Sex mit dem Star rekrutiert. Das Rammstein-Management weist die Vorwürfe zurück.

  2. Bebra

    Kinder sprangen vom Tretboot in Badesee Teenager ertrunken: So helfen Freunde den Familien mit Spenden-Aktionen

    Zwei Familien haben ihre Kinder verloren. Wenigstens finanziell soll es bei den Familien nicht eng werden, deshalb sammeln Freunde Geld. Über allem steht aber die Frage: Warum sind die Teenager ertrunken?

  3. Wageninneres zerlegt Bär sperrt sich in Auto ein – Video zeigt witzige Befreiungsaktion

    Wie der Schwarzbär in diese Lage geraten ist, zeigt das Video leider nicht. Wie zwei Ordnungshüter ihn befreit haben, ist aber spektakulär.

  4. Frankfurt am Main

    Tragödie bei Fußballturnier in Frankfurt 15-Jähriger nach Schlägerei gestorben – 16-Jähriger in U-Haft

    Schlägerei zwischen Jugendlichen aus Berlin und Frankreich: Für einen 15-Jährigen nahm sie ein tragisches Ende. Der mutmaßliche Täter sagt, er habe es nicht gewollt.

  5. Stuttgart

    Relegationsspiel Der VfB kann den Klassenerhalt schon riechen: So lief das Hinspiel!

    Mit dem VfB Stuttgart hat auch SWR3Land einen Verein in der Bundesliga-Relegation: Schaffen die Stuttgarter tatsächlich den Klassenerhalt? Das Hinspiel lässt auf jeden Fall hoffen!

  6. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Ermittlungen zu Nord-Stream-Explosionen führen nach Brandenburg

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.