STAND
AUTOR/IN
Amelie Heß
Amelie Heß (Foto: SWR)

Hartes Feilschen, eine lange Nacht und ziemlich schwache Ergebnisse. Die Bilanz der Weltklimakonferenz in Scharm el Scheich ist durchwachsen. Das sind die wichtigsten Punkte.

Am Samstag stand die Weltklimakonferenz (COP27) im ägyptischen Scharm el Scheich noch kurz vor dem Scheitern. „Es ist besser kein Ergebnis zu haben als ein schlechtes“, schickte EU-Kommissionsvize Frans Timmermanns als Warnung an die ägyptische Konferenzpräsidentschaft.

Dass die Konferenz dann nicht komplett zum Desaster wurde, ist wohl vor allem dem Beschluss zu verdanken, mit dem ein Ausgleichfonds von klimabedingten Schäden für ärmere Länder auf den Weg gebracht wurde. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

Klimafonds für ärmere Länder

„Loss and Damage“ (Schäden und Verluste) nennt die Uno das Konzept der Ausgleichszahlungen, mit denen ärmere Länder, die besonders von der Erderwärmung und ihren Folgen betroffen sind, entschädigt werden sollen.

Bezahlen sollen das vor allem die Hauptverursacher von Schafstoffemmissionen – also die Instudrieländer.

Wie genau das funktionieren soll, muss jetzt eine Kommission erarbeiten. Nächstes Jahr beim Klimagipfel in Dubai soll darüber dann beraten werden. Bis also wirklich Geld fließt, wird es noch eine Weile dauern.

Festhalten am 1,5-Grad-Ziel

In der Abschlusserklärung des Gipfels wird auf die vor einem Jahr bei der Weltklimakonferenz in Glasgow eingegangenen Verpflichtungen Bezug genommen. Die zielen darauf ab, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius seit der vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Darauf hatte insbesondere die EU gedrungen.

Die ägyptische Konferenzleitung hatte zuvor mehrfach Entwürfe vorgelegt, die auf die Klimavereinbarung von 2015 in Paris zurückgriffen, die als Ziel eine Maximalerwärmung von 2,0 Grad genannt hatte. Damals wussten Wissenschaftler noch nicht, wie wichtig die Grenze von 1,5 Grad ist.

Auch gab es die Aufforderung zur weiteren Senkung der Treibhausgase. Der dringend benötigte neue Aufbruch, die Staaten bei der Reduzierung von CO2 mehr in die Pflicht zu nehmen, blieb jedoch aus.

Ausstieg aus fossilen Energieträgern

Viele Länder, darunter auch Deutschland, hatten den Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert. Das ist allerdings am Widerstand von Saudi-Arabien gescheitert. In dem jetzt unterzeichneten Papier ist lediglich von einem Herunterfahren der Kohlenenergie und vom Ausstieg aus ineffizienten fossilen Energiesubventionen die Rede.

Kritik am Ergebnis und an der ägyptischen Präsidentschaft

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sagte: „Beim Ergebnis liegen Hoffnung und Frustration nah beieinander.“ Frustriert zeigte sie sich besonders über das Scheitern einer Einigung beim Austritt aus der fossilen Energie.

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten Annalena Baerbock zu den Ergebnissen des Weltklimagipfels: "Frustrierend"

Dauer

Annalena Baerbock zu den Ergebnissen des Weltklimagipfels: "Frustrierend"

Auch Uno-Generalsekretär Antónió Guterres kritisierte die COP27. Sie habe es versäumt, die „drastischen Emissionssenkungen“ auf den Weg zu bringen, die notwendig seien, um die Erderwärmung einzudämmen.

Fossil fuel addiction is hijacking humanity. Renewables are the exit ramp from the climate hell highway. Negotiators at #COP27 have a chance to make a difference. They must make it here and now.

Viel Kritik gab es an der ägyptischen Organisation der COP27. Der ägyptischen Führung wurde eine chaotische Verhandlungsführung vorgeworfen. Manche bezeichneten den Gipfel gar als die bislang am schlechtesten organisierte Klimakonferenz.

Die Umweltorganisation Germanwatch bezeichnete Ägypten als „intransparent“. Die Präsidentschaft habe nicht im Interesse der Verletztlichsten beim Klimawandel gehandelt, sondern „Interessen Saudi-Arabiens und anderer Golfstaaten sowie Chinas begünstigt“, sagte Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch.

#COP27 wehrt Angriff der Öl- und Gas-Lobby weitgehend ab! Fonds für #LossAndDamage ist Durchbruch, aber hartes Ringen um Finanzierung erwartet. Unser gemischtes Fazit zur #Weltklimakonferenz : https://t.co/1AOP7gUxBz

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Der Evangelische Pressedienst (epd) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP, AP und SID.

Twitter ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Auch Unternehmen und Vereine sind auf Twitter aktiv. Sie schreiben Tweets mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Tweet kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Tweet echt sind. Seit Elon Musk Twitter gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir aktuell sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über Twitter verbreitet werden.

STAND
AUTOR/IN
Amelie Heß
Amelie Heß (Foto: SWR)

Meistgelesen

  1. Nürburg

    Festival-Blog Heiratsantrag bei Rock am Ring 💕

    12 Uhr auf dem Campingplatz bei Rock am Ring: Patrick aus Leverkusen möchte seine Freundin Livana fragen, ob sie ihn heiraten möchte. Die Antwort seht ihr im Video!

  2. K.O.-Tropfen und blaue Flecken Rammstein reagiert nach heftigen Sex-Vorwürfen – so lautet das Statement

    Eine junge Frau erhob Vorwürfe gegen Till Lindemann – dann meldeten sich noch mehr: Bei Konzerten würden Frauen für Sex mit dem Star rekrutiert. Darauf hat Rammstein jetzt reagiert.

  3. Franken

    Tatort „Hochamt für Toni“ mit Ringelhahn und Voss Tatort-Kritik Franken: Große Geheimnisse beim Hochamt

    Eine Reise zurück in die Vergangenheit von Felix Voss. In seinem Heimatdorf gibt es zwei Leichen deren Tod nichts mit einander zu tun haben soll. Voss glaubt an etwas anderes.

  4. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Russischer Angriff bei Dnipro: ein totes Kind und viele Verletzte

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  5. Nürburg

    Ihr seid der Hammer! So crazy ist die Festivalcrowd bei Rock am Ring – die besten Fotos!

    Ob auf dem Zeltplatz oder vor der Bühne: Das Publikum bei Rock am Ring ist einfach zu gut! Eure schönsten, verrücktesten und rockigsten Bilder sammeln wir hier – klickt euch durch!

  6. Highlights Rock am Ring 2023! Wir feiern eure Moshpits im Video!

    SWR3 ist für euch bei Rock am Ring 2023 am Nürburgring dabei. Hier gibt es die Highlights von allen Festivaltagen.