STAND
AUTOR/IN
Svenja Maria Hirt
Svenja Maria Hirt (Foto: SWR3)

Im Diesel-Abgasskandal wurde am Dienstag am Europäischen Gerichtshof ein wichtiges Urteil gefällt. Was das für Autobesitzer bedeutet, erfährst du hier.

Bisher war unklar, ob die Besitzer eines Diesels mit Thermofenster Schadenersatz verlangen können. Dem Urteil nach können sie es jetzt, wenn dieses Thermofenster als unzulässige Abschalteinrichtung eingestuft wird und dem Käufer dadurch Schaden entstanden ist, sagt der Europäische Gerichtshof (EuGH).

Bei diesem EuGH-Urteil geht es nicht um Diesel mit Schummelsoftware, sondern um Motoren mit Thermofenster, die die Abgasreinigung bei bestimmten Temperaturen ausschalten.

EuGH-Urteil gibt Autobesitzern recht

Alle Prozesse dazu lagen in Deutschland gerade auf Eis, denn alle haben auf dieses Urteil gewartet. Bisher waren die Kläger, die Schadenersatz fordern, in Deutschland nicht so erfolgreich. Gigi Deppe aus der SWR-Rechtsredaktion meint, das wird sich jetzt ändern.

Ich stelle mir vor, dass da jetzt einige Manager in der Autoindustrie das Fürchten bekommen. Denn sehr viele Autobesitzer könnten jetzt klagen, weil ja bei ganz unterschiedlichen Herstellern solche Temperaturfenster verwendet wurden. Allerdings ist die Frage, wann das Ganze verjährt ist und inwiefern sich die Autobesitzer auch anrechnen lassen müssen, wie viel sie mit dem Auto schon gefahren sind. In der Vergangenheit haben deutsche Gerichte gesagt, jeder gefahrene Kilometer ist anzurechnen mit der Folge, dass manche Autobesitzer dann nichts mehr bekommen würden.

Was passiert nach dem EuGH-Urteil?

Es bleibt auch danach noch länger für alle Betroffenen spannend, denn das EU-Urteil muss noch in nationales Recht umgesetzt werden – dafür hat der Bundesgerichtshof für den 8. Mai schon mal einen Termin eingeplant.

Mehr zum EuGH-Urteil hörst du auch im SWR3 Topthema:

SWR3 Topthema (Foto: SWR3)

Topthema vom 21.03.2023 EuGH-Urteil im Diesel-Abgasskandal

Dauer

Heute ist der Tag, auf den Zehntausende Dieselfahrer gewartet haben. Der Europäische Gerichtshof hat ein Urteil zu den sogenannten Thermofenstern gefällt – das gehört in die Reihe der Abgasskandale. Diese Thermofenster reduzieren die Abgasreinigung bei bestimmten Temperaturen – dadurch soll eigentlich der Motor geschützt werden.

So reagiert Mercedes auf das EuGH-Urteil

Mercedes gibt sich nach dem Urteil gelassen: „Mercedes-Benz-Fahrzeuge, die von einem Rückruf betroffen waren oder sind, können nach entsprechenden Software-Updates dauerhaft weiter uneingeschränkt genutzt werden. Wie nationale Gerichte die Entscheidung des EuGH in Bezug auf das nationale Recht anwenden werden, bleibt abzuwarten“, teilte der Autohersteller mit.

Hintergrund: Der Diesel-Skandal für Einsteiger

Seit 125 Jahren gibt es den Dieselmotor. Besonders für Vielfahrer bot er auch eine Menge Vorteile: Kfz und Kraftstoff haben steuerliche Begünstigungen. So kostete ein Liter Diesel teilweise bis zu 20 Cent weniger als ein Liter E10. Jetzt sind es allerdings nur noch wenige Cent. Außerdem verbrauchen Diesel-Autos im Vergleich zum Benziner auf der gleichen Strecke bis zu 25 Prozent weniger. Das spart zum einen Geld. Zum anderen: Wenn ein Auto weniger Kraftstoff braucht, stößt es auch weniger vom klimaschädlichen CO2 aus. Doch der als so umweltfreundlich geltende Diesel ist eigentlich eine Dreckschleuder.

Der Dreck aus dem Auspuff: Giftiges Stickstoffdioxid

Die immer strenger gewordenen Euro-Normen sollten eigentlich dafür sorgen, dass die Luft sauberer wird. Doch die Untersuchungen des Umweltbundesamtes zeigen, dass Diesel-Autos die Auflagen unter realen Bedingungen nicht einhalten. Der Grenzwert eines Euro-6-Norm-Diesel liegt bei 80 Milligramm Stickoxid pro Kilometer, das Umweltbundesamt kam bei Messungen aber im Schnitt auf 507 Milligramm. Der Grenzwert eines Euro-4-Norm-Diesel liegt bei 250 Milligramm, die Messungen kamen im Schnitt auf 674 Milligramm. Das Ausmaß der Tricksereien der Autobauer wurde durch den Abgas-Skandal bekannt.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

STAND
AUTOR/IN
Svenja Maria Hirt
Svenja Maria Hirt (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Die Rede ist u.a. von Brutalo-Sex und K.O.-Tropfen Neue Anschuldigungen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann: Das wird ihm vorgeworfen

    Zuerst hat eine junge Frau Vorwürfe gegen Lindemann erhoben – jetzt werden es immer mehr: Das Management rekrutiere bei Konzerten Frauen für Sex mit dem Star. Viele Vorwürfe sind noch schlimmer.

  2. Bebra

    Kinder sprangen vom Tretboot in Badesee Teenager ertrunken: So helfen Freunde den Familien mit Spenden-Aktionen

    Zwei Familien haben ihre Kinder verloren. Wenigstens finanziell soll es bei den Familien nicht eng werden, deshalb sammeln Freunde Geld. Über allem steht aber die Frage: Warum sind die Teenager ertrunken?

  3. Stuttgart

    Relegationsspiel Der VfB kann den Klassenerhalt schon riechen: So lief das Hinspiel!

    Mit dem VfB Stuttgart hat auch SWR3Land einen Verein in der Bundesliga-Relegation: Schaffen die Stuttgarter tatsächlich den Klassenerhalt? Das Hinspiel lässt auf jeden Fall hoffen!

  4. Wageninneres zerlegt Bär sperrt sich in Auto ein – Video zeigt witzige Befreiungsaktion

    Wie der Schwarzbär in diese Lage geraten ist, zeigt das Video leider nicht. Wie zwei Ordnungshüter ihn befreit haben, ist aber spektakulär.

  5. Frankfurt am Main

    Tragödie bei Fußballturnier in Frankfurt 15-Jähriger nach Schlägerei gestorben – 16-Jähriger in U-Haft

    Schlägerei zwischen Jugendlichen aus Berlin und Frankreich: Für einen 15-Jährigen nahm sie ein tragisches Ende. Der mutmaßliche Täter sagt, er habe es nicht gewollt.

  6. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Niederlande wollen für Ukraine Dutzende Leopard-Panzer kaufen

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.