Stand
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke (Foto: SWR3)
Isabel Gebhardt
Isabel Gebhardt (Foto: SWR3)

Mitten in der Nacht auf Sonntag fallen in der Gemeinde Hattenhofen Schüsse – FDP-Kommunalpolitiker Georg Gallus wird verletzt. Was ist das Motiv?

Nach den Schüssen auf den FDP-Kommunalpolitiker Georg Gallus in Hattenhofen im Kreis Göppingen herrscht Fassungslosigkeit in der kleinen Gemeinde. Der 65-Jährige war am frühen Sonntagmorgen in seiner Wohnung angeschossen worden. Laut Polizei wurden die Schüsse sehr wahrscheinlich von außen durch ein Fenster abgegeben

Gallus steht nach Schüssen unter Polizeischutz

Der Kreisrat wurde dadurch schwer verletzt – schwebt aber nicht in Lebensgefahr, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Er wurde mittlerweile operiert und hat den Eingriff den Angaben nach gut überstanden. Gallus ist noch in der Klinik und steht dort unter Polizeischutz.

Welche Hinweise gibt es für die Schüsse auf den FDP-Politiker?

Mit einer Sonderkommission versucht die Kriminalpolizei, die Spuren auszuwerten. Völlig unklar bleibt bislang, ob der Kreisrat wegen seiner politischen Arbeit zum Ziel geworden ist oder ob es ein vollkommen anderes Motiv für die Schüsse auf dem abgelegenen Hof zwischen Zell und Hattenhofen gibt. Vom Schützen fehlt bis jetzt jede Spur.

Die Sonderkommission prüft einen möglichen Zusammenhang zu weiteren Schüssen, die in den vergangenen Wochen an anderen Orten abgegeben worden waren.

Bürger in Hattenhofen sind verängstigt

In Hattenhofen ist die Bestürzung groß: „Die Menschen hier sind fassungslos und entsetzt, sie sind aber auch nachdenklich geworden und verängstigt“, sagte Jochen Reutter, der Bürgermeister der rund 3.000 Einwohner großen Gemeinde. „Wir leben in einer beschaulichen Region. Und nun ist da so etwas Undenkbares Realität geworden.

Auch Göppingens Landrat Edgar Wolff zeigte sich in einem Schreiben an die Mitglieder des Kreisrats „zutiefst betroffen und schockiert über diese Gewalttat“.

FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke sagte: „Ich bin entsetzt über die schrecklichen Nachrichten.“ Seine Gedanken seien jetzt bei dem Kommunalpolitiker und seiner Familie.

SWR Aktuell Audio (Foto: SWR)

FDP-Kommunalpolitiker Georg Gallus angeschossen

Dauer

FDP-Kommunalpolitiker Georg Gallus angeschossen

Verbindung zu vergangenen Taten?

Die Schüsse erinnern an weitere Vorfälle der vergangenen Wochen. In Stuttgart war am Freitagabend ein Mann vor einem Restaurant im Stadtbezirk Zuffenhausen von Unbekannten angeschossen und schwer verletzt worden. Auch in Plochingen (Kreis Esslingen) und Eislingen (Kreis Göppingen) wurde von Unbekannten auf Menschen geschossen.

Gewalttätige Angriffe auf Politiker kommen leider häufiger vor:

Walter Lübcke: Wegen dessen liberaler Haltung zur Flüchtlingspolitik erschießt ein Neonazi im Juni 2019 den CDU-Regierungspräsidenten von Kassel auf dessen Terrasse.

Andreas Hollstein: Mit den Worten „Ich steche dich ab. Mich lässt Du verdursten, aber holst 200 Ausländer in die Stadt“ hält ein 56-Jähriger dem Bürgermeister der sauerländischen Stadt Altena im November 2017 in einem Döner-Imbiss ein Messer an den Hals. Der CDU-Politiker wird leicht verletzt.

Henriette Reker: Kurz vor der Wahl zur Kölner Oberbürgermeisterin rammt ein Rechtsextremist der parteilosen Kandidatin im Oktober 2015 ein Messer in den Hals. Reker überlebt den Mordversuch nur knapp.

Rüdiger Butte: Im April 2013 erschießt ein Rentner den SPD-Landrat des Landkreises Hameln-Pyrmont in dessen Büro. Das Motiv soll nach Polizeiangaben die drohende Zwangsräumung seines Hauses gewesen sein.

Gerhard Kaindl: Der rechtsextreme Politiker der Partei Deutsche Liga für Volk und Heimat wird im April 1992 in einem Restaurant in Berlin erstochen. Die Täter bezeichnen sich als „Antifaschisten“.

Wolfgang Schäuble: Ein psychisch kranker Mann schießt bei einer Wahlkampfveranstaltung im badischen Oppenau im Oktober 1990 auf den Bundesinnenminister. Der CDU-Politiker bleibt querschnittsgelähmt.

Oskar Lafontaine: Durch den Messerangriff einer psychisch kranken Frau auf einer Wahlkampfveranstaltung in Köln wird der damalige saarländische Ministerpräsident und SPD-Kanzlerkandidat im April 1990 lebensgefährlich verletzt.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Stand
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke (Foto: SWR3)
Isabel Gebhardt
Isabel Gebhardt (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Köln

    Tatort Köln „Des anderen Last“ mit Ballauf und Schenk Schenke deinem Paketboten ein Lächeln! Tatort-Kritik Köln am 03.12.

    Vorweihnachtszeit in Köln: Beim Tatort am 1. Advent dreht sich’s um den stressigen Job der Lieferdienste und die Einsamkeit des Einzelnen – und Mord gibt’s auch noch!

  2. Frostiger Start in den Tag Deine Autoscheibe friert von innen? 5 Tipps, um schnell und einfach zu enteisen!

    Eiskratzen im Winter ist immer nervig. So richtig blöd ist es, wenn die Autoscheibe auch von innen gefroren ist. Hier gibt’s die besten Tipps, um schnell und einfach zu enteisen!

  3. Hier anhören! Heute ab 19 Uhr LIVE im Radio: Das SWR3-Christmas-Special 🎄💖🎅🏽

    Ihr liebt Weihnachtsmusik genauso sehr wie wir? Dann haben wir hier alles was ihr braucht: die größten Christmas-Hits aller Zeiten, fünf ganz neue Songs und die ultimative Playlist.

    Christmas Hits SWR3

  4. Leise rieselt der Schnee ❄ Gab es früher öfter weiße Weihnachten? Wir machen den Faktencheck!

    „Weiße Weihnachten gab es früher öfter als heute“ – was ist da dran? Und wie stehen die Chancen auf Schnee zum Fest 2023 bei uns? Hier gibt's den Faktencheck zum Winter-Wetter.

  5. Wer stöhnt denn da? Fußball-EM-Auslosung wird von Stöhngeräuschen „untermalt“ – Youtuber bekennt sich

    Fußball-Fans guckten gespannt nach Hamburg zur Gruppenauslosung für die anstehende Fußball-EM im kommenden Jahr. Wären da nicht die störenden Hintergrundgeräusche gewesen...