Noch immer besteht das Risiko, dass Lufthansa-Maschinen während der Urlaubszeit am Boden bleiben. Denn sowohl die Vertreter der Piloten als auch die der Airline sind sich noch uneinig über die Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen. Die Piloten fordern 5,5 Prozent mehr Geld, wozu die Lufthansa auch bereit ist. Die Pilotengewerkschaft verlangt aber auch Veränderungen beim Tarifvertrag und beide Seiten liegen hier noch weit auseinander.
Die Piloten hatten vergangenes Wochenende für einen Streik gestimmt. Ihre Gewerkschaft ließ aber die Tür offen, dass es doch noch zu einer Einigung am Verhandlungstisch kommt. Die Gespräche gehen kommende Woche weiter.

Lufthansa: Bodenpersonal streikte Ende Juli
Die rund 20.000 Lufthansa-Beschäftigten an den Flughäfen bekommen jetzt in drei Schritten mehr Geld. Die Einigung sieht nach zwei Jahren Verzicht aufgrund der Corona-Krise eine Lohnerhöhung von 200 Euro im Monat ab 1. Juli 2022 vor. Ab 1. Januar 2023 steigen die Löhne um 2,5 Prozent und ab 1. Juli 2023 nochmals um 2,5 Prozent. Bei Verdi müssen die Mitglieder der Einigung noch zustimmen.
Vergangene Woche hatten die Beschäftigten für mehr Lohn gestreikt: Fast 1.000 Flüge, vor allem an den Drehkreuzen in Frankfurt und München, waren seit Dienstag ausgefallen. Die Gewerkschaft Verdi hatte die rund 20.000 Mitarbeiter des Bodenpersonals aufgerufen, bis Donnerstagmorgen um 6 Uhr die Arbeit niederzulegen.
Lufthansa: Kapazitäten für Umbuchungen „sehr begrenzt“
Die Lufthansa hatte zunächst erklärt, von Streichungen betroffene Fluggäste würden „umgehend“ informiert und nach Möglichkeit auf alternative Flüge umgebucht. „Allerdings sind die dafür verfügbaren Kapazitäten sehr begrenzt“, warnte die Airline. An den Flughäfen fehlt ohnehin Personal.

Streik des Bodenpersonals hatte weitreichende Folgen
Hintergrund des Streiks waren die laufenden Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des Bodenpersonals der Lufthansa. Aufgerufen waren ganz unterschiedliche Beschäftigtengruppen wie das Schalterpersonal, Flugzeugtechniker oder die Fahrer der riesigen Schlepper, die Flugzeuge am Flughafen auf die richtigen Positionen schieben. Ohne diese Dienstleistungen können die Jets ebenso wenig abheben wie ohne Piloten oder Kabinenpersonal.
So bekommst du Geld, wenn beim Flug was schiefgeht
Du willst wissen, ob an deinem Flughafen im Moment viel los ist oder es zu Verspätungen kommt? Dann wähle deinen Startflughafen hier aus und du erhältst alle wichtigen Infos dazu:
Und so sieht es auf deiner Flugroute aus: Einfach hier Start- und Zielflughafen angeben:
An Flughäfen fehlt das Personal – nicht erst jetzt
Während der Corona-Pandemie, in der der Flugbetrieb weltweit massiv heruntergefahren wurde, haben Airlines und Flughäfen Personal entlassen, viele Mitarbeiter haben sich andere Jobs gesucht. Dazu kommen momentan viele krankheitsbedingte Ausfälle, vor allem durch die gestiegenen Corona-Infektionszahlen.