STAND
AUTOR/IN
Amelie Heß
Amelie Heß (Foto: SWR)

Forscher haben den „Weltuntergangsgletscher“ in der Antarktis untersucht. Ihre Entdeckungen sind besorgniserregend – was sie bedeuten, liest du hier.

Eigentlich heißt der Gletscher, um den es hier geht, Thwaites-Gletscher. Er liegt in der westlichen Antarktis und hatte 2010 eine Fläche von rund 192.000 Quadratkilometern – das ist etwa so groß wie Florida oder doppelt so groß wie Österreich. Bekannt ist der Thwaites aber auch unter dem Namen „Weltuntergangsgletscher“ und das hat einen Grund:

Weltuntergangsgletscher macht Forschern Sorge

Gemeinsam mit dem Pine-Island-Gletscher wirkt er wie ein Bremsklotz für den viel größeren westantarktischen Eisschild. Sollte der Thwaites schmelzen und damit wegfallen, könnten die Eismassen des westantarktischen Eisschilds ins Meer fließen. Das würde zwar mehrere Jahrzehnte dauern, aber der Meeresspiegel würde so steigen, dass viele Küstenstädte wie wir sie heute kennen, einfach überflutet werden würden.

Forscher finden Risse und Spalten im Thwaites-Gletscher

Klingt alles nach Weltuntergang? Ja, irgendwie schon... Nun haben Forscher der Cornell-Universität mithilfe einer Unterwasserdrohne erstmals das Eis des Gletschers untersuchen können. Dafür bohrten sie ein 600 Meter tiefes Loch in das Eis und ließen einen torpedoähnlichen Tauchroboter namens Icefin 600 dadurch. Auch die Grundlinie des Gletschers – also dort, wo das Eis vom Gletscher abrutscht und zum ersten Mal auf den Ozean trifft – fuhr der Roboter ab.

Ein gelber, torpedoähnlicher Tauchroboter, taucht durch das Eis des Thwaites-Gletschers in der westlichen Antarktis.  (Foto: Reuters)
Icefin 600 heißt der torpedoähnliche Tauchroboter, mit dem Forscher der Cornell Universität die Beschaffenheit des Eises des Thwaites-Gletschers untersuchten.

Dabei kam heraus, dass Risse und Spalten den Gletscher durchziehen. An diesen Stellen kann wärmeres Salzwasser in das Eis eindringen und lässt den gigantischen Eisblock so schneller schmelzen. „Warmes Wasser dringt in die schwächsten Teile des Gletschers ein und verschlimmert ihn“, erklärt Britney Elice Schmidt, Leiterin des Forschungsteams. „Diese neuen Möglichkeiten der Gletscherbeobachtung erlauben uns zu verstehen, dass es in diesen sehr warmen Teilen der Antarktis nicht nur darauf ankommt, wie viel Schmelze stattfindet, sondern auch wie und wo sie stattfindet.

Das ist die Art von Dingen, über die wir alle sehr besorgt sein sollten.

Gute Nachricht: Gletscher schmilzt nicht so schnell wie angenommen

Es gibt auch eine gute Nachricht: Der Boden des Eisschildes scheint weniger schnell zu schmelzen als bisher angenommen. Das ist aber kein Grund zur Entwarnung: „Wenn wir weniger Schmelzen beobachten, ändert das nichts an der Tatsache, dass sich der Gletscher zurückzieht“, so Schmidt gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.

13 US-amerikanische und britische Forscher verbrachten Ende 2019 und Anfang 2020 sechs Wochen auf dem Gletscher für diese Untersuchungen, die gerade in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurden.

Bereits im vergangenen Herbst hatten britische Wissenschaftler gesagt, der Thwaites halte sich „nur noch an den Fingernägeln“ fest. Sie erwarten in Zukunft große Veränderungen über kleine Zeiträume. Der Gletscher verliert jedes Jahr rund 50 Milliarden Tonnen Eis – mehr, als er durch Schneefall zurückgewinnt.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Reuters ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, AFP, AP und SID.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

STAND
AUTOR/IN
Amelie Heß
Amelie Heß (Foto: SWR)

Meistgelesen

  1. Öko-Test warnt vor diesen Zahncremes „Unverantwortlich“: Mit diesen Pasten schrubben Kinder Gift in den Mund

    Was machen Kinder beim Zähneputzen, vor allem, wenn sie noch ungeübt sind? Sie schlucken kleine Mengen an Zahnpasta. Bei einigen Produkten ist das richtig riskant, sagt Öko-Test. Was ist das Problem?

  2. Südwesten

    Gewerkschaften Mega-Streik: Bahn stellt am Montag Fernverkehr komplett ein

    Die Gewerkschaft Verdi setzt ihre Warnstreiks im Öffentlichen Dienst fort. Züge, Autobahntunnel, Flughäfen und die Schifffahrt sind betroffen.

  3. In Gedanken immer beim Jobwechsel? Unzufriedenheit im Job: Was der Chef damit zu tun hat

    Nur jeder vierte Arbeitnehmer ist zufrieden mit seinem Chef oder seiner Chefin – das belegt eine Studie. Woran das liegt, wann man kündigen sollte und wie die Zufriedenheit zurückkommen kann, lest ihr hier!

  4. Leichte Schäden So heftig war das Erdbeben im Südwesten

    Am Mittwoch hat ein Beben die Grenzregionen in Deutschland, der Schweiz und Frankreich zittern lassen. Alle Infos hier!

  5. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine IAEA: Lage am ukrainischen AKW Saporischschja „prekär“

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  6. SWR3 Verkehrszentrum Aktuelle Verkehrsmeldungen und Staus

    SWR3 Verkehrszentrum mit Infos zu Verkehr und Stau auf den Straßen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und im Saarland