STAND
AUTOR/IN
Cornelia Stenull
Cornelia Stenull (Foto: SWR3)

Ein Passant hatte die 26-jährige Frau am Samstag leblos im Fach des Altkleider-Containers entdeckt. Sie war offenbar in der Klappe stecken geblieben.

Der Notarzt konnte nur noch den Tod der Frau feststellen. Nach Angaben der Polizei hat es sich wohl um einen Unfall gehandelt. Wahrscheinlich sei die 26-Jährige in den Container auf dem Parkplatz der Prinz-Eugen-Halle in Weinstadt (Rems-Murr-Kreis) geklettert, um gebrauchte Kleider herauszunehmen.

Frau bleibt in Klappe des Altkleider-Containers stecken

Hierbei blieb sie in der Abladeklappe des Containers stecken und konnte sich nicht mehr selbstständig aus ihrer misslichen Lage befreien“, sagte ein Sprecher des Polizeipräsidiums am Montag.

Die Todesursache war zunächst unklar. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei gibt es bisher keine Hinweise auf eine Fremdbeteiligung am Tod der 26-jährigen Frau. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Altkleider-Container: Piktogramme sollen warnen

Dass Menschen in Altkleider-Containern ums Leben kommen, passiert deutschlandweit immer wieder. Deshalb kleben auf vielen Containern Piktogramme, die darauf hinweisen, dass es lebensgefährlich sein kann, in solch einen Container zu steigen. Auch in Weinstadt klebte laut Polizei ein entsprechender Hinweis auf dem Container.

Wohlfahrtsverbände kennen die Problematik. „Unsere Gedanken sind bei der Verstorbenen“, teilten die Malteser Baden-Württemberg mit. Die rund 900 Malteser-Container seien mit gut sichtbaren, mehrsprachigen Warnhinweisen versehen, die auf die Lebensbedrohung bei einem Einstiegsversuch hinweisen würden, hieß es von dem Verband.

SWR3-Reporter Chistoph Ulmer mit Hintergründen zu dem Unfall

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten Hintergründe zu dem Unfall

Dauer

SWR3-Reporter Christoph Ulmer hat Hintergründe zu dem Unfall

Rotes Kreuz: Nicht nötig, in Altkleider-Container zu steigen

Nach Angaben des Roten Kreuzes in Baden-Württemberg seien solche Piktogramme dort nicht verpflichtend. In Bayern dagegen wurden die Hinweise auf die rund 4.100 Rot-Kreuz-Container angebracht.

Das Bayerische Rote Kreuz wies darauf hin, dass Bedürftige die Altkleider nicht aus Containern holen müssten. „Die aufbereitete Kleidung wird an den Ausgabestellen für Bedürftige entweder kostenfrei oder zu einem sehr niedrigen Preis bereitgestellt“, sagte ein Sprecher.

Auch ein Schlüssel oder Geldbeutel, der aus Versehen im Altkleider-Container gelandet sei, müsse nicht unter Lebensgefahr herausgeholt werden. „Auf den Containern sind Rufnummern – spätestens am nächsten Tag hat man den Schlüssel oder Geldbeutel wieder“, heißt es vom Roten Kreuz.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die Presseabteilung der Polizei verfasst zu vielen Einsätzen einen kurzen Bericht. Der wird den Medien zur Verfügung gestellt. Sie liefern Informationen zum Beispiel zu Unfällen, Ermittlungen und Festnahmen. Außerdem veröffentlicht die Polizei auch Zeugenaufrufe oder Bilder von vermissten Personen und bittet die Medien darum, die Informationen zu verbreiten.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

STAND
AUTOR/IN
Cornelia Stenull
Cornelia Stenull (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Boar Ey, ist das schlecht Warum „Manta Manta – Zwoter Teil“ leider richtig grottig ist!

    Fortsetzungen von Kultfilmen gehen oft richtig in die Hose. Bei „Manta Manta Zwoter Teil“ ist das leider auch so. Anna Wollner sagt euch, was da schief lief!

  2. Das große SWR3 Grillen 2023 Die Grill-Rezepte von Meta Hiltebrand und Johann Lafer

    Diesen Sonntag grillt SWR3Land ab 13 Uhr live im Radio und im Video-Livestream synchron mit Starkoch Johann Lafer und Starköchin Meta Hiltebrand. Die Rezepte gibt es jetzt schon!

  3. Punkrocker trifft King in Berlin Warum Campino mit König Charles zu Abend isst

    130 Gäste waren zum Dinner im Schloss Bellevue geladen – zu Ehren von König Charles III. und Camilla. Warum auch Tote-Hosen-Sänger Campino mit am Tisch saß, erfahrt ihr hier.

  4. „Hallo Mama, das ist meine neue Nummer“ Vorsicht vor Betrugs-SMS!

    Erst kommt die SMS oder der Anruf von einer unbekannten Nummer, dann die Aufforderung zum Zahlen. Hier bekommst du alle Infos, damit du auf diese Betrüger nicht reinfällst.

  5. Zum Schutz der Haubenlerche Walldorf: Darum dürfen Katzen nur mit GPS-Tracker alleine raus

    In Walldorf, im Rhein-Neckar-Kreis, haben Katzen gerade Hausarrest. Oder sie tragen permanent einen GPS-Tracker, aber das kommt gar nicht gut an. Was hat es damit auf sich?

  6. In Gedanken schon gekündigt? Was sich Angestellte von ihren Chefs wünschen

    Nur jeder vierte Arbeitnehmer ist zufrieden mit seinem Chef oder seiner Chefin – das belegt eine Studie. Woran das liegt, wann man kündigen sollte und wie die Zufriedenheit zurückkommen kann, lest ihr hier!