Stand
AUTOR/IN
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)

Schlägerei zwischen Fußballteams aus Berlin und Frankreich: Für einen 15-Jährigen nahm sie ein tragisches Ende. Dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) reicht es jetzt mit der Gewalt.

Wir haben ein gesellschaftliches Problem beim respektvollen Umgang miteinander. Das betrifft nicht allein den Fußball, aber eben auch“, sagte DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann. Nach dem gewaltsamen Tod eines 15-jährigen Fußballspielers am Pfingstsonntag will der DFB mehr gegen Gewalt unternehmen:

Wir müssen klar und entschlossen sein. Gerade jetzt sind wir als Fußballgemeinschaft aufgefordert, gegen jede Form der Gewalt aufzustehen.

911 Spielabbrüche wegen Gewalt oder Diskriminierung

In der Saison 2021/22 hätten 911 Spiele wegen eines Diskriminierungs- oder Gewaltvorfalls abgebrochen werden müssen, so Zimmermann. Bei mehr als 1,2 Millionen erfassten Spielen entspricht das 0,075 Prozent. In der abgelaufenen Spielzeit bewege sich die Zahl der Vorfälle und Abbrüche auf einem ähnlichen Niveau.

Jedenfalls ist es ein Zustand, mit dem wir ganz und gar nicht einverstanden sind. Wir haben das Themenfeld Gewalt in einer AG neu aufgesetzt, mit DFB-Personal, aber auch externen Experten. Zudem wurden die Landesverbände von mir aufgefordert, das Thema zur Chefsache zu machen.

Die Spieler der Mannschaften TuS Makkabi und SV Sparta Lichtenberg halten vor dem Spiel ein Transparent mit der Aufschrift "Gemeinsam gegen Gewalt" in den Händen. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Matthias Koch)
Der DFB startete eine Banner-Aktion bei allen 21 Landespokal-Endspielen, um ein Zeichen gegen Gewalt auf Fußball-Plätzen zu setzen, – wie hier vor dem Spiel von TuS Makkabi und SV Sparta Lichtenberg.

Schlägerei bei Fußballturnier in Frankfurt

Am Pfingstsonntag war es nach dem Abpfiff eines Spiels auf dem Sportplatz im Stadtteil Eckenheim gegen 16:10 Uhr zu einem Tumult und einer Schlägerei zwischen Spielern einer französischen und einer Berliner Mannschaft gekommen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilten.

Dabei soll ein 16-jähriger Spieler der französischen Fußballmannschaft den Jugendlichen aus Berlin gegen den Kopf beziehungsweise den Hals geschlagen haben.

Ein für hirntot erklärter 15-Jähriger, ein tatverdächtiger 16-Jähriger: Nach einer Schlägerei auf einem Turnier in #Frankfurt ist das Entsetzen groß. Schiedsrichter Goran Culjak spricht im Interview über den Umgang mit Eskalationen auf dem Spielfeld. https://t.co/wkX8U8aETI

15-Jähriger mit schwersten Hirnverletzungen – 16-Jähriger in U-Haft

Der 15-Jährige sei zusammengebrochen und habe reanimiert werden müssen. Im Krankenhaus seien schwerste lebensgefährliche Hirnverletzungen festgestellt worden. Später wurde er für hirntot erklärt. Am Mittwoch (31. Mai), drei Tage nach dem Vorfall, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft dann mit, dass der Junge gestorben sei.

Der mutmaßliche Täter wurde den Angaben zufolge festgenommen und kam am Montag (29. Mai) in Untersuchungshaft. Die Polizei sucht nun Zeugen. Videos und Fotos könnten online an die Polizei geschickt beziehungsweise auf einer speziellen Seite hochgeladen werden.

Vor dem Hinspiel in der Relegation VfB Stuttgart gegen den Hamburger SV wurde dem 15-Jährigen in einer Schweigeminute gedacht.

Hamburg

Schwaben-Party in Hamburg Der VfB Stuttgart bleibt in der ersten Bundesliga!

Gerade nochmal die Kurve gekriegt: Der VfB entscheidet die Relegation für sich und bleibt erstklassig! Hier lesen, was im Hin- und Rückspiel alles passiert ist.

Veranstalter des Fußball-Jugendturniers: „Sind am Boden zerstört“

Die Veranstalter des internationalen Jugendturniers kündigten auf ihrer Website an, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um ihren Beitrag zur Aufklärung zu leisten. „Wir sind zutiefst erschüttert über die Ereignisse. Es ist unfassbar traurig. Wir sind am Boden zerstört. Die Gewalt auf den Fußballplätzen muss ein Ende haben. Unsere Gedanken sind bei den Mitspielern und Eltern des Spielers“, hieß es dort zudem.

Bei dem Turnier kickten über Pfingsten Mannschaften auf verschiedenen Plätzen in Frankfurt. Auf dem betroffenen Platz fanden Spiele der Altersgruppen U9 (Jahrgang 2014 und jünger) bis U11 (Jahrgang 2012 und jünger) sowie U17 (Jahrgang 2006 und jünger) statt.

Der FC Metz schrieb auf seiner Homepage, der betroffene Nachwuchsspieler aus dem Leistungsprogramm des Vereins bestreite, den anderen Jugendlichen vorsätzlich verletzt zu haben. Der Verein und alle anwesenden Spieler und Eltern stünden den deutschen Behörden zur Verfügung, um die Ermittlungen voranzutreiben.

Fußballfunktionäre und Politiker nach Schlägerei „fassungslos“

Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) schrieb auf Twitter: „Dass nach einem Fußballspiel in Frankfurt a.M. ein junger Spieler aus dem Leben gerissen wurde, macht mich fassungslos, lässt mich sprachlos zurück. Ich wünsche den Angehörigen, den Freundinnen & Freunden, dem Team unendlich viel Kraft in dieser dunkelsten Stunde.“

Der RBB zitierte Bernd Schultz, Präsident des Berliner Fußball-Verbands: „Unsere Gedanken und unser Mitgefühl gelten in diesen schwierigen Stunden allen Angehörigen und den Teammitgliedern des betroffenen Spielers.“

Man sei seit Pfingstsonntag im engen Austausch mit dem Berliner Verein, um diesem und dessen Mitgliedern, wo es gehe, zur Seite zu stehen. „Wir sind schockiert darüber, dass ein Jugendlicher durch Gewalt auf einem hessischen Fußballplatz um sein Leben kämpft. Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen des Jungen“, teilte die Vizepräsidentin des Hessischen Fußball-Verbands, Silke Sinning, mit.

Wenn es nicht nur um den Sieg geht Die 11 schönsten Fair-Play-Momente im Sport

Sport ist ganz häufig Wettbewerb und Konkurrenzkampf – doch immer wieder zeigen die Athleten, dass es auch anders geht. Wir haben 11 beeindruckende Fair-Play-Momente für euch herausgesucht.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Der SID (Sport-Informations-Dienst) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP und AP.

Stand
AUTOR/IN
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Nach sintflutartigem Regen New York City: Überschwemmungen nach Tropensturm

    Teile von New York City stehen nach sintflutartigem Regen unter Wasser. Auch U-Bahnen und Flughäfen der Metropole waren am Freitag teilweise lahmgelegt.

  2. Gaspreis, Heizkostenzuschuss, Steuererklärung Überblick über Neuerungen im Oktober

    Neuer Monat, neue Gesetze und Regelungen: Was es im Oktober für wichtige Änderungen gibt, haben wir hier für euch zusammengefasst.

  3. Liveblog: Krieg in der Ukraine US-Präsident Biden verspricht trotz Spar-Haushalt weiter Ukraine-Hilfen

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  4. Kevin Costner machte ihn zum Star Meistfotografierter Ahorn in England: Teenager fällt Robin-Hood-Baum

    Ein Bergahorn am Hadrianswall wurde der heimliche Star der Robin-Hood-Fans. Jetzt ist der 300 Jahre alte Baum verschwunden.

  5. Feuer-Katastrophe in Spanien Disco in Murcia in Flammen: Mindestens 13 Tote nach Party-Nacht

    Am frühen Sonntagmorgen ist im spanischen Murcia in einer Disco ein Feuer ausgebrochen. Mindestens ein Dutzend Menschen starben, mehrere werden noch vermisst.

  6. Susanne Daubner im SWR3-Interview Lachflash live im TV – so reagierten die Zuschauer

    Nicht nur für Daubner-Ultras: Ein Lachflash so früh am Morgen in der Moma-Sendung bringt die Tagesschau-Moderatorin komplett aus dem Konzept. Was war so witzig?