STAND
AUTOR/IN
Svenja Maria Hirt
Svenja Maria Hirt (Foto: SWR3)
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)
Djamila Chastukhina
Djamila Chastukhina (Foto: DASDING)

Der WM-Gastgeber Katar versucht trotz aller Kritik, sein tolerantes Bild aufrechtzuerhalten: Alle seien willkommen. Mit der Aussage eines Mannes wird die Toleranz jetzt aber wieder in Frage gestellt und die LGBTQ+-Community ist in Sorge.

Früher war er katarischer Fußball-Nationalspieler, jetzt ist er der katarische WM-Botschafter: Khalid Salman. Er ist der Mann, der das bestätigt, was viele über den WM-Gastgeber Katar bereits besorgt vermutet hatten.

Dortmund-Fans fordern einen Boykott der WM in Katar (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Bernd Thissen)

Nachrichten SWR3 Push: Die Skandal-WM in Katar

Dauer

Das ZDF hat eine Doku zur WM in Katar gedreht, in der der WM-Botschafter des Landes Homosexualität als Geisteskrankheit bezeichnet.

Salman: Schwulsein ist „haram“ und damit verboten

In einem Interview der ZDF-Dokumentation Geheimsache Katar von Jochen Breyer und Julia Friedrichs hat Khalid Salman Homosexualität als „geistigen Schaden“ bezeichnet. Der Skandal-Moment beginnt bei 23 Minuten und 50 Sekunden. Breyer spricht mit Salman über das Thema Homosexualität bei der WM. Schwule würden ins Land kommen und jeder werde akzeptieren, dass sie hierherkommen, sagte Khalid.

Aber sie werden unsere Regeln akzeptieren müssen.“ Und er habe vor allem damit Probleme, wenn Kinder Schwule sähen. Denn diese würden dann etwas lernen, was nicht gut sei. In seinen Augen ist Schwulsein „haram“ und verboten.

Es ist ein geistiger Schaden.

Nach dieser Aussage wurde das Interview sofort durch den Pressesprecher des WM-Organisationskomitees abgebrochen. 

Innenministerin Faeser kritisiert Salman

Innenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich bestürzt gezeigt: „Solche Aussagen sind schrecklich“, sagte die auch für den Sport zuständige Politikerin: „Und das ist auch der Grund, warum wir daran arbeiten, die Dinge in Katar in Zukunft hoffentlich zu verbessern.“ Sie vertraue aber weiter auf die während ihrer Inspektionsreise in der Vorwoche abgegebene „Sicherheitsgarantie“.

Salman: Aussagen „aus dem Zusammenhang gerissen“

Der katarische WM-Botschafter Khalid Salman ist der Meinung, seine homophoben Aussagen in der Dokumentation des ZDF seien „aus dem Zusammenhang gerissen“. Der 60-Jährige äußerte sich am Mittwoch bei Twitter und schrieb dazu:

Jeder ist in Katar willkommen, aber unsere Religion und Kultur ändern sich nicht für die Meisterschaft.

Das WM-Organisationskomitee und der Weltverband FIFA haben sich bisher nicht zu seinen Aussagen geäußert. Salman ist einer von zehn „lokalen“ WM-Botschaftern.

WM-Gastgeber Katar immer wieder in Kritik

Bereits im Vorfeld wurden Katar unter anderem zahlreiche Verstöße gegen Menschenrechte, schlechter Umgang mit ausländischen Arbeitern und mangelnde Frauenrechte vorgeworfen. Damit gilt der Wüstenstaat als umstrittenster WM-Gastgeber in der Geschichte. Trotzdem versucht Katar eigentlich ein anderes Bild zu vermitteln und hatte bereits offiziell Fans aus der LGBTQ+-Szene willkommen geheißen. 

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Das ZDF ist der zweite deutschlandweite öffentlich-rechtliche Rundfunksender. Zum ZDF gehören ZDFneo, ZDFinfo, PHOENIX, KiKa, 3sat, ARTE und auch Online-Angebote wie funk. Die ZDF-Journalisten berichten in Fernsehen, Internet und über Social Media, was in Deutschland und der Welt passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Sendungen wie die heute-Nachrichten oder das Aktuelle Sportstudio.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Meistgelesen

  1. Europa

    Wartezeiten halbieren! An diesem Tag musst du im Freizeitpark am wenigsten anstehen!

    Nicht nur Wetter und Ferien: Über die Wartezeiten in Freizeitparks kann auch der richtige Wochentag entscheiden – welcher ist wohl der beste?

  2. Hoffnung nach Schneepflug-Unfall „Avengers“-Star Jeremy Renner trainiert zu laufen

    Lange war nicht klar, ob Schauspieler Jeremy Renner nach seinem Schneepflug-Unfall wieder richtig laufen kann. Jetzt gibt es Hoffnung wie ein Video von ihm auf Twitter zeigt.

    NOW SWR3

  3. O Gott, er ist nackt! David-Statue im Kunstunterricht – absurder Eklat an US-Schule

    „O Gott, er ist nackt! Kinder, schaut nicht hin!“ – so oder so ähnlich müssen Eltern von Sechstklässlern einer US-Schule reagiert haben. Dann kam eine Einladung aus Italien.

  4. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Scholz bestätigt: Ukraine hat Leopard-2-Kampfpanzer erhalten

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  5. Familie in Utah stellt Antrag Zu viel Porno: Eltern wollen Bibel aus der Schule verbannen

    Die Bibel sei „eines der sexlastigsten Bücher überhaupt“, so das Paar aus Utah. Deshalb wollen sie die Heilige Schrift aus den Schulen des Staates verbannen lassen.

  6. SWR3 Verkehrszentrum Aktuelle Verkehrsmeldungen und Staus

    SWR3 Verkehrszentrum mit Infos zu Verkehr und Stau auf den Straßen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und im Saarland