Stand
AUTOR/IN
Svenja Maria Hirt
Svenja Maria Hirt (Foto: SWR3)

2019 versucht der rechtsextreme Attentäter die Synagoge von Halle zu stürmen. Zwei Menschen bringt er damals um. Am Montagabend hat er im Gefängnis Geiseln genommen.

Der 30-Jährige konnte nach weniger als einer Stunde überwältigt werden. Zuvor hatte der Halle-Attentäter Stephan B. zwei Bedienstete des Gefängnisses Burg in Sachsen-Anhalt als Geisel genommen. Offenbar wollte er seine Freilassung erzwingen. B. wurde verletzt. Die Bediensteten sind den Angaben zufolge körperlich nicht verletzt, werden aber betreut.

In der Justizvollzugsanstalt Burg ist am Abend eine Geiselnahme erfolgreich beendet worden. Ein 30 Jahre alter Strafgefangener hatte zeitweise insgesamt zwei Justizvollzugsbeamte in seiner Gewalt. 1/2 @Polizei_SDL @sachsenanhalt @MISachsenAnhalt

Wie es zur Tat kommen konnte, ist bislang unklar. Das Landeskriminalamt hat die Ermittlungen aufgenommen.

Das Halle-Attentat im Oktober 2019

Am höchsten jüdischen Feiertag, an Jom Kippur am 9. Oktober 2019, versucht Stephan B. die Synagoge von Halle zu stürmen, um dort die versammelten Menschen zu töten und ein Massaker anzurichten.

Um aufs Gelände zukommen warf er Brand- und Sprengsätze und schoss auf die Zugangstür. Als ihm das nicht gelang, erschoss er vor der Synagoge eine 40-jährige Passantin und in einem nahe gelegenen Döner-Imbiss einen 20-jährigen Gast. Auf der Flucht verletzte er weitere Menschen.

Das Urteil für den Halle-Attentäter

Am 21. Dezember 2020 wurde der Halle-Attentäter zu lebenslanger Haft und anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt. Seine Strafe sitz er im Gefängnis Burg – einem Hochsicherheitsgefängnis in Sachsen-Anhalts – ab.

Attentäter gilt als schwieriger Häftling

Stephan B. gilt als unkooperativer und schwieriger Insasse. Während seines Prozesses hatte er im Mai 2020 versucht aus der JVA Halle zu fliehen. Während eines Hofgangs war er über einen 3,40 Meter hohen Zaun geklettert und hatte fünf Minuten ohne Aufsicht nach Auswegen aus dem Gefängnis gesucht, bevor ihn Justizbedienstete wieder schnappten. Ob seine Geiselnahme am Abend auch ein Fluchtversuch war, ist nicht bekannt.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Stand
AUTOR/IN
Svenja Maria Hirt
Svenja Maria Hirt (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Berlin

    CDU verwechselt da etwas Wichtiges ... CDU-Panne in Imagefilm: Bei Sekunde 19 müsst ihr lachen, versprochen!

    Die CDU hat ein neues Logo und präsentierte es in einem Imagefilm. Das könnte das Ende der Geschichte sein. Ist es aber nicht: Die CDU blamierte sich damit bis auf die Knochen – aber rettet sich sehr sympathisch.

  2. Montabaur

    Rührende Reaktion Josephine lässt Luftballon bei Einschulung steigen – Polizeibeamte finden die Karte

    Zur Einschulung hat eine Grundschule Luftballons mit befestigten Karten steigen lassen – einen davon hat die Polizei Montabaur bei einem Einsatz gefunden und rührend reagiert.

  3. Neue Regeln sollen kommen „Führerschein-Hammer“ im Faktencheck: Was plant die EU-Kommission wirklich?

    Die EU will auf die neuen Anforderungen im Straßenverkehr reagieren und plant Verkehrsregeln, die auf die heutige Zeit zugeschnitten sind. Wie sollen die neuen Regeln aussehen?

  4. Rechtsextreme Einstellung Umfrage: So viele Deutsche hätten gerne wieder eine Diktatur

    Die Mehrheit der Deutschen lehnt den Rechtsextremismus ab. Aber: Jeder zwölfte Deutsche hat laut einer Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung ein rechtsextremes Weltbild.

  5. Unwetter in der Eifel Mehrere Dächer abgedeckt: War es ein Tornado?

    Nach einem Unwetter im Eifelkreis Bitburg-Prüm werden Schäden gemeldet: Es gab einen Erdrutsch und Häuser wurden abgedeckt.

  6. Trifft zu 100% zu! Top 5 lustige Bauernregeln von Wetterbauer Zeusinger 😂

    Lustige Bauernregeln kennen treue SWR3-Hörer aus unserer Morningshow von Wetterbauer Zeusinger. Hier könnt ihr die Top 5 der besten Sprüche anhören.

    Die Morningshow SWR3