Stand
AUTOR/IN
Svenja Maria Hirt
Svenja Maria Hirt (Foto: SWR3)

Was ist PFAS überhaupt und welche Orte sind von einer hohen Belastung betroffen? Hier gibt es eine Karte für Deutschland, BW und RLP sowie die Definition.

Die Recherche von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung zeigt: 1.500 Orte in Deutschland sind mit sogenannten PFAS (oder PFC) belastet – also mit Chemikalien, die wahrscheinlich Krebs erregen.

PFAS-Belastung in Orten in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

Lea Busch aus dem Rechercheteam sagt in SWR3: „Insgesamt habe ich 600 Fälle bei euch gefunden. In Baden-Württemberg sind das rund 500, in Rheinland-Pfalz knapp 100.

PFAS-Karte: So hoch ist die Belastung in den unterschiedlichen Regionen

Belastung durch PFAS am größten im Raum Rastatt

Die größten Belastungen im Südwesten finden sich im Raum Rastatt und rund um die Militärflugplätze der Airforce wie etwa Spangdahlem, sagt SWR-Umweltredakteur Werner Eckert. Wo noch, hört ihr hier:

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten Wie hoch ist die PFAS-Belastung im Südwesten?

Dauer

SWR-Umweltredakteur Werner Eckert berichtet.

Der prominenteste Fall ist natürlich Rastatt, da ist ja mutmaßlich mit PFAS verseuchter Kompost auf den Feldern verteilt worden. Der PFAS-Beauftragte vor Ort sagt dazu, wenn man hier diesen ganzen Boden ausheben würde, würde das mehr als zwei Milliarden Euro kosten. Und das sei im Prinzip nicht finanzierbar. Und da reden wir nur vom Boden, noch nicht mal vom Trinkwasser. Also man sieht an diesem Fall: Wenn das Zeug einmal da ist, dann bleibt das auch da.

Definition: Was sind PFAS oder PFC?

Das Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz schreibt: „Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS) sind organische Fluorverbindungen, die auch als PFC – früher auch als PFT – bezeichnet werden.

Sie kommen nicht natürlich vor, sind als langlebige Chemikalien bekannt, werden erst seit den späten 1940er-Jahren hergestellt und sind in unserer Umwelt und in unserem Körper sehr lange nachweisbar. Verwendet werden PFAS beispielsweise in Regenjacken, Kosmetik oder auch in Pfannen.

Mit den Gefahren von PFAS für Menschen hat sich auch schon STRG_F beschäftigt:

Ist PFAS in Haushaltsgegenständen schädlich?

Auch das haben wir Lea Busch gefragt. Muss ich mir zum Beispiel bei meiner Teflon-Pfanne Sorgen wegen der PFAS machen? Busch kann da aber beruhigen: Das Spiegelei anzubraten, sei nicht das Problem:

Das erste Problem ist die Herstellung. Denn wenn die Chemikalien hergestellt werden, kommen die oft in die Umwelt. Das zweite Problem ist die Entsorgung. Wenn die Pfanne irgendwann durch ist und entsorgt wird, dann haben die Müllverbrennungsanlagen oft gar nicht die Verbrennungstemperaturen, die sie bräuchten, um PFAS überhaupt einfach vollständig zu zersetzen.

Menschen können PFAS vor allem über Lebensmittel aufnehmen – dazu zählt auch Trinkwasser. Laut der europäischen Lebensmittelbehörde EFSA sind vor allem tierische Produkte belastet.

Öko-Test warnt vor diesen Zahncremes „Unverantwortlich“: Mit diesen Pasten schrubben Kinder Gift in den Mund

Was machen Kinder beim Zähneputzen, vor allem, wenn sie noch ungeübt sind? Sie schlucken kleine Mengen an Zahnpasta. Bei einigen Produkten ist das richtig riskant, sagt Öko-Test. Was ist das Problem?

PFAS: Wie schädlich ist das Gift für die Gesundheit?

Von Leberschäden über Schilddrüsenerkrankungen und Fettleibigkeit bis hin zu Fruchtbarkeitsstörungen und Krebs können PFAS schwerwiegende Folgen für unseren Körper haben, klärt die Europäische Umweltagentur auf.

Dem stimmt Lea Busch zu: „Die Wissenschaft bringt PFAS mit einer Vielzahl an Krankheiten in Verbindung. [...] Auch das Umweltbundesamt hat neulich Zahlen veröffentlicht. Und die sagen: Jeder fünfte Jugendliche in Deutschland hat jetzt schon zu viel PFAS im Blut.

NDR-Reporter Johannes Edelhoff vom selben Rechercheteam wie Lea Busch hat in der Tagesschau über die Gefahren und Verbreitung von PFAS in Deutschland gesprochen:

Laut einer Stellungnahme von EFSA aus dem Jahr 2020 sollte die wöchentliche Aufnahme der vier PFAS, die im Blut überwiegen, den Wert von 4,4 Nanogramm pro Kilogramm Körpergewicht nicht überschreiten.

Warum sind PFAS nicht verboten, wenn sie so gefährlich sind?

Es wird sich jetzt schon noch zeigen, ob und wie lange sie erlaubt bleiben“, meint Lea Busch. Viele als gefährlich eingestufte Verbindungen aus dieser Gruppe sind schon seit Jahren verboten, aber:

Fakt ist, man hat über Jahre weggesehen. Die Industrie hat die Chemikalien weiter und weiter produziert, und wenn welche verboten wurden, dann hat die Industrie einfach neue Chemikalien auf den Weg gebracht. Jetzt, wo dieses Verbotsverfahren im Raum steht, fährt die Lobby Hochtouren. Mehr als 1.000 Dokumente haben wir ausgewertet. Und die Hersteller, die es noch nicht geschafft haben, auf PFAS-freie Produkte umzusteigen, sagen, es gäbe gar keine Alternativen und sie bräuchten mehr Zeit.

Neue EU-Studie Gefahr durch den Weichmacher BPA: So kannst du dich schützen

Eine EU-Studie zeigt, fast alle Europäer kommen zu oft und in zu hohen Mengen mit der Chemikalie BPA in Kontakt. Wir klären, was BPA ist und wie ihr euch schützen könnt.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Der NDR ist der Norddeutsche Rundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel SWR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der NDR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Der WDR ist der Westdeutscher Rundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel SWR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der WDR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Zeitungen, Zeitschriften und Magazine – wie zum Beispiel Süddeutsche Zeitung, Spiegel, Welt, Focus, Bild, Stuttgarter Zeitung, Backspin und GameStar – sind für uns auch Quellen. Das gilt besonders, wenn sie exklusive Informationen haben. Das heißt, sie haben durch ihre Recherche eine Nachricht herausgefunden und veröffentlicht. Immer wieder decken sie Skandale auf oder werten Statistiken und Daten aus.

Stand
AUTOR/IN
Svenja Maria Hirt
Svenja Maria Hirt (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Gefährlicher Social-Media-Trend Jetzt warnt sogar das Bundesinstitut vor der „Deo-Challenge“

    Nach einigen Todesfällen, die mutmaßlich auf die „Deo-Challenge“ zurückzuführen sind, warnt jetzt auch das Bundesinstitut für Risikobewertung vor dem gefährlichen Trend.

  2. „Entschuldigung, was ist passiert?“ Skurriler Notruf nach Kampfjet-Absturz: „Ich glaube, wir haben einen Piloten im Haus“

    Ein F-35-Kampfjet-Pilot rettet sich aus seiner Maschine und landet sicher in einem Garten. Das Flugzeug verschwindet zunächst und dann gibt es noch diesen skurrilen Notruf.

  3. Zürich

    Tatort Zürich „Blinder Fleck“ mit Grandjean und Ott Gehört Kommissarin Ott zu den Guten?

    Ein Dreifachmord mitten am Tag. Kaum Spuren, eine Zeugin die nicht spricht, Verbindungen zu Start-Ups und Kriegsverbrechern. Kein leichter Fall für Grandjean und Ott.

    PUSH SWR3

  4. Die nächsten Tage sind entscheidend USA: Sterbenskranker Mann bekommt Schweineherz transplantiert

    Bis jetzt ist alles gut gelaufen: Die Ärzte berichten, dass der Patient zwei Tage nach dem Eingriff Witze reiße und auf einem Stuhl sitzen könne. Aber nun kommt es entscheidend auf die nächsten Tage an.

  5. Der SWR3 Musik-September Kaffee-Fans aufgepasst: Wir spendieren euch Kaffee für ein Jahr!

    Was haben Taylor Swift und SWR3Land gemeinsam? Ohne Kaffee am Morgen gehts einfach nicht! Und weil wir's fühlen, verlosen wir Kaffee-Systeme und Kaffeeabos für ein ganzes Jahr!

  6. Liveblog: Krieg in der Ukraine Trotz Sanktionen: Russische Rohöllieferungen steigen um 50 Prozent

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.