Der Komet mit dem Namen C/2022 E3 (ZTF) befindet sich auf dem Weg in Richtung Erde. Er besteht aus Staub und Wasser und kommt nur alle rund 50.000 Jahre an der Erde vorbei.
Aktuell ist er zwar nicht so gut zu erkennen. Doch das ändert sich am Wochenende, wenn der Komet der Erde mit rund 42 Millionen Kilometer Entfernung am nächsten sein wird.
Woher kommt die grüne Farbe?
Dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt zufolge entsteht die grüne Färbung durch ein Zusammenspiel zwischen einem Gas und der Wärme, welche durch die Sonne erzeugt wird.
Wo und wann ist der „grüne Komet“ am besten zu sehen?
Um den Kometen sehen zu können, musst du nach Norden in Richtung des Polarsterns schauen. Er wandert zwischen den Sternenbildern „Großer Wagen“ und „Kleiner Wagen“ hindurch. Im Moment tut er das am Horizont, doch mit der Zeit wandert er immer weiter nach oben. Laut Uwe Dillschneider von der Sternwarte Peterberg ist C/2022 E3 (ZTF) immer abends gegen 22:00 Uhr am besten zu sehen – natürlich nur unter einem klaren Sternenhimmel.