STAND
AUTOR/IN
Christian Spöcker
Christian Spöcker (Foto: SWR3, privat)

Der Rückruf von Eis der Marke Häagen-Dazs weitet sich aus. Nun sind 15 Produkte betroffen, weil sie einen krebserregenden Stoff enthalten könnten. Hier erfahrt ihr, welche es sind.

Bei dem Rückruf geht es um Vanille-Aromen. Es sei möglich, dass sich in den Produkten Spuren eines Stoffs mit der Bezeichnung 2-Chlorethanol (2CE) befinden, heißt es seit Freitag auf der Website lebensmittelwarnung.de. Dort informieren die Bundesländer und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit regelmäßig über Rückrufe von Herstellern oder Händlern. 2-Chlorethanol kann den Angaben zufolge darauf hindeuten, dass in dem Eis Ethylenoxid enthalten sein könnte – und das sei potentiell krebserregend.

Ein Becher mit dem Eis «Vanilla» von Häagen-Dazs steht auf einem Tisch. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Sven Hoppe)

Verbraucherzentrale NRW: Zunehmendes Problem

Erst Mitte Juli hatten Verbraucherschützer in NRW darauf hingewiesen, Ethylenoxid sei ein „Pflanzenschutz- und Begasungsmittel und wird zur Bekämpfung von Bakterien und Pilzen eingesetzt. Es kann das Erbgut verändern, Krebs erzeugen und ist in der Lebensmittelproduktion in Europa verboten.“ Außerdem werde das Mittel in immer mehr Produkten entdeckt, kritisierte die Verbraucherzentrale.

Häagen-Dazs: Mehr Eis-Sorten vom Rückruf betroffen

Der US-Hersteller bietet Kunden in Deutschland an, dass sie das Häagen-Dazs-Eis zu den Händlern wie beispielsweise Supermärkten zurückbringen und dort ihr Geld wiederbekommen. Diese zwölf Produkte sind den Angaben zufolge zur Zeit möglicherweise von dem Schadstoff und dem Rückruf betroffen:

Mit der Füllmenge 95 und 460 ml:

  • Belgian Chocolate
  • Macadamia Nut Brittle
  • Cookies & Cream
  • Vanilla Caramel Brownie

Mit der Füllmenge 460 ml:

  • Pralines & Cream

Mit der Füllmenge 420 ml:

  • Duo Belgian Chocolate & Strawberry
  • Duo Vanilla Bownie & Raspberry
  • Duo Vanilla Hazelnut & Caramel

Alle betroffenen Eissorten haben Haltbarkeitsdaten vom 16.03.2023 bis zum 29.04.2023.

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Aktuell So spricht man Häagen-Dazs richtig aus

Dauer

Wie spricht man Häagen-Dasz eigentlich richtig aus?

Häagen-Dazs: Rückruf schon im Juli

Bereits Mitte Juli hatte der Häagen-Dazs-Hersteller drei weitere Produkte zurückgerufen, nämlich die Eissorten Vanilla (95 und 460 ml) sowie Classic Collection (380 ml). Dabei ging es um alle Haltbarkeitsdaten bis einschließlich 21.05.2023. SWR3-Umwelt- und Ernährungsexpertin Sabine Schütze sagte damals über den Rückruf wegen Ethylenoxid:

Jeder Nachweis bedeutet Pflicht zum Rückruf. Das war also keine freiwillige Entscheidung. Aber es war eine erstaunlich späte. Denn in Frankreich gab es den Rückruf schon letzte Woche, am Sonntag für Zypern. Und auch dort betrifft er nur das Vanille-Eis, weil dort der belastete Vanilleextrakt verarbeitet worden ist.

Wie kam der Stoff ins Eis? Sabine Schütze hat da eine Vermutung:

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten Häagen Dazs-Rückruf: Wie kommt der gefährliche Stoff ins Eis?

Dauer

SWR3-Umwelt- und Ernährungsexpertin Sabine Schütze über mögliche Ursachen

Auch Sabine Schütze warnt, das Problem mit krebserregendem Ethylenoxid beschränke sich nicht nur auf derartige Funde in Eis: „Außerdem sind importierte Sesam und Sesamprodukte genau wie andere Ölsaaten, Nüsse und Gewürze mit Ethylenoxid belastet. Denn in Indien, China und den USA beispielsweise wird es weiterhin eingesetzt.“

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Nachrichten-Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Nachrichten-Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

STAND
AUTOR/IN
Christian Spöcker
Christian Spöcker (Foto: SWR3, privat)

Meistgelesen

  1. Die Rede ist u. a. von Sex und K.O.-Tropfen Das wird dem Rammstein-Frontmann vorgeworfen

    Zuerst hat eine junge Frau Vorwürfe gegen Lindemann erhoben – jetzt werden es immer mehr: Bei Konzerten würden Frauen für Sex mit dem Star rekrutiert. Das Rammstein-Management weist die Vorwürfe zurück.

  2. Bebra

    Kinder sprangen vom Tretboot in Badesee Teenager ertrunken: So helfen Freunde den Familien mit Spenden-Aktionen

    Zwei Familien haben ihre Kinder verloren. Wenigstens finanziell soll es bei den Familien nicht eng werden, deshalb sammeln Freunde Geld. Über allem steht aber die Frage: Warum sind die Teenager ertrunken?

  3. Wageninneres zerlegt Bär sperrt sich in Auto ein – Video zeigt witzige Befreiungsaktion

    Wie der Schwarzbär in diese Lage geraten ist, zeigt das Video leider nicht. Wie zwei Ordnungshüter ihn befreit haben, ist aber spektakulär.

  4. Frankfurt am Main

    Tragödie bei Fußballturnier in Frankfurt 15-Jähriger nach Schlägerei gestorben – 16-Jähriger in U-Haft

    Schlägerei zwischen Jugendlichen aus Berlin und Frankreich: Für einen 15-Jährigen nahm sie ein tragisches Ende. Der mutmaßliche Täter sagt, er habe es nicht gewollt.

  5. Stuttgart

    Relegationsspiel Der VfB kann den Klassenerhalt schon riechen: So lief das Hinspiel!

    Mit dem VfB Stuttgart hat auch SWR3Land einen Verein in der Bundesliga-Relegation: Schaffen die Stuttgarter tatsächlich den Klassenerhalt? Das Hinspiel lässt auf jeden Fall hoffen!

  6. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Ermittlungen zu Nord-Stream-Explosionen führen nach Brandenburg

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.