STAND
AUTOR/IN
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)

Der Prinz und seine Frau wurden in New York nach eigenen Angaben zwei Stunden lang verfolgt – dabei soll es beinahe mehrere Unfälle gegeben haben. Andere Beteiligte schildern das Geschehen unterschiedlich.

Die Geschichte erinnert sehr stark an Harrys Mutter: Der Prinz und seine Frau Meghan sind laut einer Sprecherin des Paares in New York Opfer einer „fast katastrophalenVerfolgungsjagd durch Paparazzi geworden.

Die „gnadenlose“ Verfolgungsjagd der „höchst aggressiven“ Fotografen am Dienstagabend habe „mehr als zwei Stunden“ gedauert, sagte die Sprecherin. Es habe dabei mehrere Beinahe-Unfälle „mit anderen Fahrern auf der Straße, Fußgängern und zwei New Yorker Polizisten“ gegeben.

Harry und Meghan: 75 Minuten durch die New Yorker Upper East Side

Das Paar, das eigentlich im kalifornischen Montecito lebt, war am Dienstagabend mit Meghans Mutter Doria bei einer Preisverleihung in New York. Im Anschluss wurden sie in einem Konvoi aus mehreren begleitenden Geländewagen etwa 75 Minuten kreuz und quer durch die Upper East Side gefahren, um Verfolger abzuschütteln. Omid Scobie, der offizielle Biograf von Harry und Meghan, sagte der BBC, dass sie mit bis zu 130 Kilometern pro Stunde unterwegs waren.

Aus dem Umfeld des Paares hieß es, sechs Fahrzeuge mit verdunkelten Scheiben seien rücksichtslos um den Konvoi des Prinzen gerast; die Fahrer hätten am Steuer telefoniert und fotografiert. Da Harry und Meghan laut Informationen der Deutschen Presse-Agentur bei Freunden übernachteten, wollten sie die Paparazzi nicht zu deren Adresse führen. An einer Polizeiwache stiegen sie in ein Taxi um.

Bürgermeister von New York äußert sich zum Vorfall

Am Mittwoch gab es eine Presseveranstaltung, bei der Eric Adams, der Bürgermeister von New York, über die Ereignisse sprach. Er bezweifelt, dass es eine zweistündige Verfolgungsjagd gab, betonte aber, dass in einer Stadt wie New York auch nur zehn Minuten extrem gefährlich sein können. Er nannte den Vorfall „rücksichtslos und unverantwortlich“. Laut Polizei gab es „viele Fotografen, die den Transport zu einer Herausforderung gemacht haben“. Es seien aber keine Unfälle oder Verletzungen gemeldet worden.

Der Taxifahrer, der das Paar kurzzeitig beförderte, sagte, dass die Paparazzi den Wagen zwar verfolgt hätten, aber nicht aufdringlich gewesen seien. Die Berichte nannte er „übertrieben“. Der Washington Post sagte er: „Ich würde es keine Verfolgungsjagd nennen. Es fühlte sich nie so an, als sei ich in Gefahr. Es war nicht wie eine Autojagd in einem Film.

BBC talks to taxi driver who drove Harry and Meghan https://t.co/sg1T5pqDj2 pic.twitter.com/WWuqmijE9z

Beteiligter Paparazzo: „Gefahr durch Harry und Meghans Fahrer“

Einer der beteiligten Paparazzi, der anonym blieb, sprach gegenüber dem britischen Sender ITV von einer „katastrophalen Erfahrung“. Ihm zufolge ging die Gefahr nicht von Fotografen aus, sondern von Harry und Meghans Fahrer. Der Konvoi habe andere Autos blockiert und mit Manövern zum Stopp zwingen wollen. Die auf Prominente spezialisierte Fotoagentur Backgrid äußerte sich ähnlich. Es habe nach Angaben der beteiligten Fotografen keine Beinahe-Unfälle gegeben. Man nehme die Vorwürfe aber sehr ernst und werde sie untersuchen.

Vorfall erinnert an Prinzessin Dianas Tod

Die Sprecherin von Harry und Meghan erklärte, dass es zwar ein „Interesse der Öffentlichkeit“ an Prominenten gebe. „Das sollte aber nie auf Kosten der Sicherheit von irgendjemandem gehen.

Die Verbreitung dieser Bilder fördert angesichts der Art und Weise, wie sie erlangt wurden, eine äußerst aufdringliche Praxis, die für alle Beteiligten gefährlich ist.

Harrys Mutter, Prinzessin Diana, war 1997 bei einem Autounfall in Paris ums Leben gekommen, nachdem sie von Paparazzi verfolgt worden war. 2019 machte Harry eine überaus aggressive Presse für den Tod seiner Mutter verantwortlich. „Meine größte Angst ist, dass sich die Geschichte wiederholt“, sagte er damals.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Viele Personen, Unternehmen und Vereine laden auf YouTube Video hoch mit Infos über sich und andere. Solche Videos können zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob der Kanal und die Inhalte im Video echt sind. Ein Häkchen neben dem Profilnamen bedeutet außerdem, dass der Kanal durch YouTube bestätigt wurde. YouTube gehört seit 2006 zu Google, einem US-Unternehmen von Alphabet.

Zeitungen, Zeitschriften und Magazine - wie zum Beispiel Spiegel, Welt, Focus, Bild, Stuttgarter Zeitung, Backspin und GameStar - sind für uns auch Quellen. Das gilt besonders, wenn sie exklusive Informationen haben. Das heißt, sie haben durch ihre Recherche eine Nachricht herausgefunden und veröffentlicht. Immer wieder decken sie Skandale auf oder werten Statistiken und Daten aus.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

STAND
AUTOR/IN
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Grüße aus dem Jenseits Diese Geschichten sind traurig, aber so so schön!

    Eure rührenden und sehr persönlichen Geschichten über geliebte Menschen, die nicht mehr da sind. Kommen sie als Schmetterlinge zurück? Grüßen sie aus dem Jenseits? Das geht ans Herz!

  2. Todtnau im Schwarzwald

    Passend zum Pfingstwochenende Neue Hängebrücke in Todtnau – schwindelerregende Bilder gibt's hier!

    In Todtnau im Schwarzwald gibt es jetzt eine Hängebrücke – direkt über dem Wasserfall. Was die neue Blackforestline als Sehenswürdigkeit bietet, lest ihr hier!

  3. Nach der Wahl in der Türkei Darauf müssen sich Türken und der Westen jetzt einstellen

    In Deutschland haben Hunderttausende für den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan abgestimmt. So geht es jetzt weiter.

  4. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Russland wirft Ukraine „terroristischen Angriff“ auf Moskau vor

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  5. SWR3 Verkehrszentrum Aktuelle Verkehrsmeldungen und Staus

    SWR3 Verkehrszentrum mit Infos zu Verkehr und Stau auf den Straßen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und im Saarland

  6. Wien

    Tatort-Kritik „Azra“ am Pfingstmontag Wie hat euch der Tatort aus Wien gefallen?

    Moritz Eisner und Bibi Fellner sticheln sich 90 Minuten durch Wien, um sich an einen Mafiamord abzuarbeiten. Der Fall ist schnell gelöst, aber kaum beweisbar. Bis ein geheimer Insider alles auf den Kopf stellt.