Die Menge ruft beim Wagenrennen den Namen des Wagenlenkers Coronavirus – ein skrupelloser römischer Gegner von Asterix und Obelix. Bei Twitter posten mehrere User Fotos ausgerechnet aus dem Comic Asterix in Italien, der aus dem Jahr 2017 stammt.
Caligarius statt Coronavirus - Deutschland kommt davon
Im Gegensatz zum Sars-CoV-2, das Virus das aktuell auch Deutschland erreicht hat, hat es der Name in der deutschen Fassung des Asterix-Comics nicht bis zu uns geschafft. Nur in der englischen und der französischen Fassung brüllte die Menge den Namen Coronavirus. Im Deutschen wurde er kurzerhand in Caligarius umgetauft.
In einem Interview mit der Welt erklärte Klaus Jöken, Übersetzer des Comics: „Wir Deutsche empfinden Krankheiten als etwas sehr Unappetitliches, Ekliges. Für Franzosen ist ein Virus eher Synonym für etwas Gefährliches und Gemeines.“ Man hat sich damals also mit dem deutschen Verlag auf einen anderen Namen geeinigt. „Als römischer Name musste er auf -us enden, gleichzeitig musste er auch mit C anfangen, weil sein Wagen jeweils mit dem Logo gezeichnet ist. So wurde aus Coronavirus auf Deutsch Caligarius“, erklärte Jöken die spontane Namensänderung.
Auch das Simpsons-Orakel hat wieder zugeschlagen
Eigentlich gelten die Simpsons als die Zeichentrickserie, der regelmäßig die Zukunft voraussagt. Auch zum Coronavirus geistern mehrere Screenshots durchs Internet, die aus einer Folge von 1993 stammen sollen. In den Clips werden Mitarbeiter eines japanischen Unternehmens gezeigt, die sich beim Verpacken von Paketen über eine Grippe-Erkrankung unterhalten. Weil einer der Mitarbeiter in der Serie in ein Paket niest, verbreitet sich das Virus anschließend und gelangt auch zur Simpsons-Familie.
In den vergangen Jahren haben die Simpsons immer wieder Großereignisse wie das Finale von Game of Thrones oder die Wahl von Donald Trump vorausgesagt – mit erschreckend vielen Details.
Das Simpsons-Orakel: Hier geht's zu allen wahren Vorhersagen im Überblick