Am heutigen Donnerstag steht Wetterexperten zufolge der Höhepunkt der Hitzewelle in SWR3Land an: Dann muss man mit 32 Grad im Westerwald und mit bis zu 39 Grad in der Kurpfalz im Rhein-Neckar-Raum rechnen. Auch am Freitag wird es in der Pfalz und in Baden-Württemberg nochmal heiß, bevor es dann zum Nachmittag von Nordwesten her Schauer und Gewitter gibt und es anschließend kühler wird.
Klimawandel: Hitzewellen werden häufiger
Die Hitzewellen nehmen zu. Immer wieder misst der Deutsche Wetterdienst in Deutschland eine Temperatur von mehr als 40 Grad.
- So geht es mit dem Wetter weiter
- Hitze kostet viele Menschen das Leben
- Forderung nach nationalem Hitzeschutzplan
Der Deutschland-Rekord liegt bei 41,2 Grad. Die wurden am 25. Juli 2019 an gleich zwei Stationen in Nordrhein-Westfalen gemessen.
So heiß war der Sommer 2022 bisher
Ende Juli sprach Wetterexperte Sven Plöger über hohe Temperaturen und warum das Anzeichen für den Klimawandel sind:
BW deutschlandweit vorn: Wo die meisten Blitze einschlagen
Jetzt wird es kühler in Rheinland-Pfalz
Hitze kostet viele Menschen das Leben
Die Hitze ist für viele gefährlich: In Portugal war Ende Juli von 1.000 Hitzetoten die Rede. Ähnlich sah es damals in Spanien aus. In Deutschland sterben auch jedes Jahr viele vorbelastete Menschen in Hitzephasen. So waren es im Jahr 2018 laut RKI fast 9.000 Tote, 2020 rund 3.700.
Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes
Lauterbach: Bei Hitze auf Ältere achten
Angesichts der extremen Hitzewelle in Deutschland rief Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) dazu auf, älteren Menschen zu helfen. Deren Leben sei in den kommenden Tagen in Gefahr, schrieb er Ende Juli auf Twitter. Jüngere Menschen sollten deshalb darauf achten, dass die Älteren ausreichend trinken und sich nicht in der Sonne aufhalten.
Rekord in Großbritannien: Erstmals über 40 Grad
Erstmals in der Geschichte Großbritanniens haben die Temperaturen die Grenze von 40 Grad überschritten. Nach Angaben der Wetterbehörde wurden Ende Juli am Londoner Flughafen Heathrow 40,2 Grad gemessen. Bereits kurz zuvor hatte die Behörde einen Hitze-Höchstwert gemeldet: 39,1 Grad in der Ortschaft Charlwood. Der bisherige Temperaturrekord lag bei 38,7 Grad und wurde am 25. Juli 2019 in Cambridge gemessen. Der Wetterdienst warnt erstmals in diesem Sommer auch mit der höchsten Warnstufe vor der Hitze.
Forderung nach nationalem Hitzeschutzplan
Schon Ende Juni haben wir ein besonders heißes Wochenende erlebt. Bei den aktuellen Temperaturen wird der Ruf nach einem nationalen Hitzeschutzplan lauter. Den verlangt der Ärzteverband Marburger Bund und dazu eine Hitze-Aufklärungskampagne.
„Die Politik muss ihre Anstrengungen für Schutzmaßnahmen in Hitzephasen deutlich ausbauen“, sagte die Vorsitzende Susanne Johna dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).
Städte und Kommunen brauchen Hitzeschutzpläne, damit sich Senioreneinrichtungen, Krankenhäuser und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens besser auf Hitzewellen vorbereiten können, am besten geregelt durch einen nationalen Hitzeschutzplan.
Die Gewerkschaft Verdi will „hitzefrei“ für Arbeitnehmer. „Bei extremer Hitze fordern wir natürlich längere Pausen oder ein früheres Ende der Arbeit – hitzefrei –, auch wenn darauf kein rechtlicher Anspruch besteht“, sagte Norbert Reuter, Leiter der tarifpolitischen Grundsatzabteilung bei Verdi, dem RND.
Welche Rechte ihr bei Mega-Hitze am Arbeitsplatz habt, erfahrt ihr hier:
Dresscode, Wasser, Raumtemperatur Hitze am Arbeitsplatz – das sind deine Rechte
Die Temperaturen steigen, der Sommerurlaub ist noch in weiter Ferne und das Büro heizt sich immer weiter auf. Welche Rechte habe ich als Arbeitnehmer, wenn man durch die Hitze kaum arbeiten kann?