STAND
AUTOR/IN
Christian Spöcker
Christian Spöcker (Foto: SWR3, privat)

Ein Zug kommt rund 15 Minuten zu spät an – das klingt nicht außergewöhnlich. Sonntagnacht konnte die Bahn aber nichts dafür. Schuld waren der Polizei zufolge hungrige Fahrgäste.

Hunger kann für Mitmenschen anstrengende bis unsympathische Charakterzüge zum Vorschein bringen. Das ist nicht erst seit der Werbekampagne eines Schokoherstellers bekannt („Du bist nicht du...“) oder durch Internet-Memes mit dem Spruch „I'm sorry for what I said when I was hungry“ („Sorry für das, was ich gesagt habe, als ich Hunger hatte“). Auch ein Vorfall im hessischen Fulda hat das wieder einmal bewiesen...

Seine Bestellung: Quattro EndstagioniPosted by Deutsche Bahn Konzern on Tuesday, August 30, 2022

Fünf hungrige Fahrgäste halten Zug auf

Denn dort soll ein 23-Jähriger deswegen verhindert haben, dass ein ICE mit ihm und vier Begleitern an Bord nach München weiterfahren kann. Er sei einfach so lange in der Zugtür stehen geblieben, bis ein Lieferdienst mit dem bestellten Essen am Bahnsteig an kam, berichtet die Polizei. „Wegen seines Verhaltens wurden der 23-Jährige und seine Begleiter von der Weiterfahrt ausgeschlossen“, berichtet die Nachrichtenagentur AFP über den Vorfall in der Nacht zu Montag.

Lieferdienst kam nachts gegen 2 Uhr

Jetzt beschäftigen sich die Beamten mit dem Vorfall – und der könnte ein Bußgeld nach sich ziehen. Es dürfte sich am Ende zusammengerechnet wohl um eine sehr teure Mahlzeit handeln. SWR3-Reporterin Saskia Wöhler hat die Polizei gefragt, wie hoch das Bußgeld wohl ausfallen wird:

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten SWR3-Reporterin Saskia Wöhler über den Fall in Fulda

Dauer

Sorry, mein Essen ist noch nicht da – aus dem Grund hat gestern ein Mann am Bahnhof Fulda einen ICE aufgehalten. Der 23 Jährige war mit Freunden auf dem Weg nach München – aber auf Board-Bistro hatten sie wohl keinen Bock.

Überraschend ist außerdem, dass der Lieferdienst nach Angaben der Polizei noch so spät Essen brachte. Die anderen Fahrgäste im ICE kamen den Angaben zufolge wegen der Blockade übrigens rund eine Viertelstunde später am Ziel an als geplant. Wie man sieht, können hungrige Mitmenschen einfach anstrengend sein...

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Die Presseabteilung der Polizei verfasst zu vielen Einsätzen einen kurzen Bericht. Der wird den Medien zur Verfügung gestellt. Sie liefern Informationen zum Beispiel zu Unfällen, Ermittlungen und Festnahmen. Außerdem veröffentlicht die Polizei auch Zeugenaufrufe oder Bilder von vermissten Personen und bittet die Medien darum, die Informationen zu verbreiten.

STAND
AUTOR/IN
Christian Spöcker
Christian Spöcker (Foto: SWR3, privat)

Meistgelesen

  1. Zu high zum Fliegen Hier dröhnen sich Schwäne mit Opium zu

    Ein harmloses Mohnfeld im Süden der Slowakei wird plötzlich zum Schauplatz einer Drogenparty für Schwäne. Und bringt einen Biobauern zum Verzweifeln. Hier liest du es!

  2. Deine Rechte Darf ich im Hotel das Shampoo mitnehmen?

    Im Hotel übernachten, einfach die kleinen Fläschchen einpacken und dann mit nach Hause nehmen – ist das erlaubt? Und wie siehts mit der Dose Cola aus der Minibar aus?

  3. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Staudamm: Kiew und Moskau schieben sich vor Sicherheitsrat Schuld zu

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  4. Wie schlimm ist die Lage in der Südukraine? Kachowka-Staudamm zerstört: Tausende fliehen vor dem Wasser

    Durch den beschädigten Damm fließt das Wasser des Kachowka-Stausees seit Dienstag ungehindert ab und hat schon viele Ortschaften überschwemmt. Tausende Menschen müssen fliehen.

  5. K.O.-Tropfen und blaue Flecken Rammstein reagiert nach heftigen Sex-Vorwürfen – so lautet das Statement

    Eine junge Frau erhob Vorwürfe gegen Till Lindemann – dann meldeten sich noch mehr: Bei Konzerten würden Frauen für Sex mit dem Star rekrutiert. Darauf hat Rammstein jetzt reagiert.

  6. 20 Jahre zu Unrecht im Gefängnis „Schlimmste Serienmörderin Australiens“ ist gar keine

    Stell dir vor, du hast vier Kinder. Alle sterben. Die Gesellschaft denkt, du hättest sie umgebracht. Hast du aber nicht. Und nach 20 Jahren in Haft wird dir endlich geglaubt.