STAND
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)

Einen Tag nach der tödlichen Detonation im Herzen der Stadt wollen die türkischen Ermittler den Fall mehr oder weniger aufgeklärt haben.

Im Zusammenhang mit dem Bombenanschlag vom Sonntag mit sechs Toten in Istanbul hat die Polizei 46 Personen festgenommen. Darunter sei auch eine junge kurdische Syrerin, die die Bombe platziert haben soll, teilte die Polizei am Montag mit.

Frau gesteht angeblich, von syrischer PKK ausgebildet worden zu sein

Sie veröffentlichte sowohl Fotos und Videos von der Festnahme der Frau, als auch Bilder, auf denen sie vor türkischen Flaggen vorgeführt wird. Auf einer Aufnahme vom Sonntag soll zudem zu sehen sein, wie sie vom Anschlagsort wegläuft. Sie soll zuvor 40 Minuten auf einer Bank gesessen haben. Beim Weggehen habe sie dann eine Tasche zurückgelassen.

Auf den Fotos der Festnahme wirkte die Frau angsterfüllt. Ihr Gesicht schien auf einigen der Bilder geschwollen zu sein. Bei einer ersten Befragung habe sie angegeben, von militanten Kurden in Syrien ausgebildet worden zu sein, so die Polizei. Gemeint ist damit die syrische Schwesterorganisation der türkisch-kurdischen PKK, namentlich die PYD und ihr militärischer Arm YPG.

Syrische Kurden streiten Beteiligung ab

Die PYD bestritt allerdings am Montag, mit dem Anschlag zu tun zu haben. „Wir verurteilen alle Angriffe auf Zivilisten und betrachten sie als Terrorismus. Wir distanzieren uns von allen Gewalttaten gegen Zivilisten und haben mit diesem Terrorakt nichts zu tun“, so ihr Vorsitzender Salih Muslim im schwedischen Rundfunksender SR.

Laut den Ermittlern ist die verdächtige Frau über die nordsyrische Kurden-Region Afrin in die Türkei gereist. Die türkische Regierung hatte zuvor bereits militante Kurden aus Syrien für den Bombenanschlag verantwortlich gemacht.

Mehr als 80 Menschen verletzt

Die Bombe war am Sonntag um 16:20 Uhr Ortszeit auf der Istiklal-Shoppingmeile explodiert. Mindestens sechs Menschen waren dabei ums Leben gekommen. Unter den Toten seien auch ein Ministeriumsmitarbeiter und seine Tochter, schrieb Familienministerin Derya Yanık am Abend auf Twitter. Präsident Recep Tayyip Erdoğan sprach praktisch gleich danach von einem „hinterhältigen Anschlag“ auf die Metropole Istanbul.

Nach offiziellen Angaben wurden 81 Menschen verletzt. Etwa die Hälfte konnte das Krankenhaus am Abend wieder verlassen. Fünf befänden sich auf der Intensivstation, zwei von ihnen seien schwer verletzt, so Gesundheitsminister Fahrettin Koca. Ob Deutsche oder Angehörige anderer Nationen unter den Opfer waren, war zunächst unklar.

Türkei: Nachrichtensperre nach Anschlag

Wie eine Reporterin der Deutschen Presse-Agentur berichtet, wurden gegen Abend nur Journalisten von staatlichen oder staatsnahen Medien zum Anschlagsort gelassen. Die Berichterstattung wurde in türkischen Medien größtenteils eingestellt. Die Rundfunkbehörde Rtük verhängte eine vorläufige Nachrichtensperre für Medien. In ihrem Schreiben hieß es, Berichte über die Explosion sollten vermieden werden, um nicht für Angst und Panik in der Bevölkerung zu sorgen.

Auch die Verbreitung von Fotos und Videos auf Social Media wollte man vermeiden: So reduzierte die Behörde für Informationstechnologie und Kommunikation (BTK) die Bandbreite für die Plattformen. Damit luden die Seiten deutlich langsamer oder waren nur noch mit VPN erreichbar. Der Anwalt Kerem Altıparmak twitterte dazu: „Die ganze Welt spricht gerade über die Bombe, die in der Türkei explodiert ist, außer der Türkei.

Internationale Reaktionen auf die Explosion

Zahlreiche Politiker aus der ganzen Welt drückten ihr Mitgefühl aus, darunter auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und die Sprecherin von US-Präsident Joe Biden, Karine Jean-Pierre.

Es sind schreckliche Bilder, die uns aus dem Herzen #Istanbul|s erreichen. In diesen schweren Stunden sind unsere Gedanken bei den Opfern des Terrors und ihren Angehörigen. Dem türkischen Volk gilt unser tief empfundenes Beileid.

Furchtbare Bilder kommen aus #Istanbul. Meine Gedanken sind bei den Menschen, die einfach nur an einem Sonntag auf der Einkaufsstraße Istiklal flanieren wollten und nun Opfer einer schweren Explosion wurden.

The U.S. strongly condemns the act of violence that took place today in Istanbul, Turkiye. Our thoughts are with those who were injured and our deepest condolences go to those who lost loved ones. We stand shoulder-to-shoulder with our NATO Ally Turkiye in countering terrorism.

Istiklal-Shoppingmeile: Erinnerung an Anschlag 2016

Im März 2016 hatte es auf derselben Einkaufsstraße, der Istiklal-Shoppingmeile, einen Selbstmordanschlag gegeben. Damals hatte die türkische Regierung die Terrormiliz IS verantwortlich gemacht. In der Türkei sind auch sonntags Geschäfte geöffnet. Zum Zeitpunkt der Explosion war die Istiklal voll mit türkischen und internationalen Besucherinnen und Besuchern.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die ARD - das sind zehn öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerische Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Reuters ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, AFP, AP und SID.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

STAND
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Nürburg

    Festival-Blog Heiratsantrag bei Rock am Ring 💕

    12 Uhr auf dem Campingplatz bei Rock am Ring: Patrick aus Leverkusen möchte seine Freundin Livana fragen, ob sie ihn heiraten möchte. Die Antwort seht ihr im Video!

  2. Franken

    Tatort „Hochamt für Toni“ mit Ringelhahn und Voss Tatort-Kritik Franken: Große Geheimnisse beim Hochamt

    Eine Reise zurück in die Vergangenheit von Felix Voss. In seinem Heimatdorf gibt es zwei Leichen deren Tod nichts mit einander zu tun haben soll. Voss glaubt an etwas anderes.

  3. Nürburg

    Ihr seid der Hammer! So crazy ist die Festivalcrowd bei Rock am Ring – die besten Fotos!

    Ob auf dem Zeltplatz oder vor der Bühne: Das Publikum bei Rock am Ring ist einfach zu gut! Eure schönsten, verrücktesten und rockigsten Bilder sammeln wir hier – klickt euch durch!

  4. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Russischer Angriff bei Dnipro: ein totes Kind und viele Verletzte

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  5. Highlights Rock am Ring 2023! Wir feiern eure Moshpits im Video!

    SWR3 ist für euch bei Rock am Ring 2023 am Nürburgring dabei. Hier gibt es die Highlights von allen Festivaltagen.

  6. Rock am Ring 2024 Mit uns Tickets für nächstes Jahr gewinnen! 🤘

    Nach dem Festival heißt vor dem Festival: Gewinnt mit uns Tickets für Rock am Ring 2024. Alle Infos und Teilnahmebedingungen hier lesen!