STAND
AUTOR/IN
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)

In Japan hat die Walfang-Saison begonnen. Zwei Schiffe sollen ab Montag Dutzende der Meeressäuger jagen – aus kommerziellem Interesse.

In Japan sind die Walfänger in die Saison gestartet. Die „Yushin Maru No.3“ hat im Hafen der Stadt Onomichi in der Präfektur Hiroshima abgelegt, schreibt die Zeitung Kyoto Shimbun. Am Mittwoch soll auch das Mutterschiff „Nisshin Maru“ in See stechen.

Die Nisshin Maru verarbeitet und transportiert harpunierte Wale. Beide Schiffe sollen am kommenden Montag mit der Jagd vor der Küste Japans beginnen. Auf der Abschussliste stehen 150 Brydewale und 25 Seiwale. Mitte November kehren die Walfänger nach Hiroshima zurück.

Japan jagt seit 2019 wieder Wale

Drei Jahrzehnte lang durfte Japan keine Jagd auf Wale machen. Dann stieg das Land aus der Internationalen Walfangkommission aus – aus Frust über den Jagd-Stopp. Tokio hatte sich lange Zeit darüber beschwert, dass es einigen Mitgliedsländern nur um Walschutz gehe.

Die Regierung von Japan kämpfte vergeblich für die Wiederzulassung der kommerziellen Jagd. Also stieg Japan aus der Walfangkommission aus und beschränkt sich seit 2019 die Jagd von Walen in seinem territorialen Gewässer und seiner Wirtschaftszone.

Umweltschützer haken sich an einem Walfangschiff ein (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/Greenpeace International | John Cunningham)
Immer wieder protestieren Umweltschützer gegen den Walfang – wie hier Greenpeace. picture alliance/dpa/Greenpeace International | John Cunningham

Für was werden kommerziell gefangene Wale gebraucht?

Das Fleisch kommerziell gejagter Wale galt in Japan lange Zeit als Delikatesse. Die amerikanischen Besatzer drängten die hungernden Japaner nach dem zweiten Weltkrieg dazu, Walfleisch zu essen – um genügend Proteine zu bekommen. Heute findet das Fleisch der Wale allerdings kaum noch Abnehmer.

Japan behauptet auch, die Bestände der Meeressäuger durch die kommerzielle Jagd nicht in Gefahr geraten zu lassen.

Ein zweites Argument für den Walfang waren lange Zeit „wissenschaftliche Zwecke“. Dafür jagten die japanischen Walfänger in der Antarktis. Nach offiziellen Angaben ist dieser Zweig des Walfangs aber mittlerweile eingestellt.

STAND
AUTOR/IN
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Boar Ey, ist das schlecht Warum „Manta Manta – Zwoter Teil“ leider richtig grottig ist!

    Fortsetzungen von Kultfilmen gehen oft richtig in die Hose. Bei „Manta Manta Zwoter Teil“ ist das leider auch so. Anna Wollner sagt euch, was da schief lief!

  2. Das große SWR3 Grillen 2023 Die Grill-Rezepte von Meta Hiltebrand und Johann Lafer

    Diesen Sonntag grillt SWR3Land ab 13 Uhr live im Radio und im Video-Livestream synchron mit Starkoch Johann Lafer und Starköchin Meta Hiltebrand. Die Rezepte gibt es jetzt schon!

  3. „Hallo Mama, das ist meine neue Nummer“ Vorsicht vor Betrugs-SMS!

    Erst kommt die SMS oder der Anruf von einer unbekannten Nummer, dann die Aufforderung zum Zahlen. Hier bekommst du alle Infos, damit du auf diese Betrüger nicht reinfällst.

  4. In Gedanken schon gekündigt? Was sich Angestellte von ihren Chefs wünschen

    Nur jeder vierte Arbeitnehmer ist zufrieden mit seinem Chef oder seiner Chefin – das belegt eine Studie. Woran das liegt, wann man kündigen sollte und wie die Zufriedenheit zurückkommen kann, lest ihr hier!

  5. Synchron-Grillen am Sonntag, den 2.4. ab 13 Uhr Das große SWR3 Grillen mit Johann Lafer & Meta Hiltebrand!

    Haltet euch den 2. April frei und freut euch aufs große SWR3 Grillen. Gemeinsam mit unseren Starköchen Meta Hiltebrand und Johann Lafer!

  6. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine UN warnen vor atomarer Eskalation

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.